Im Projekt HASELNUSS wird eine Sicherheitsplattform entwickelt, die den gemeinsamen Betrieb von Safety und Security-Anwendungen auf einem System erlaubt.
Ein Jahr nach der Einführung eines neuen Einsatzkonzeptes für die Mitarbeiter im Notfallmanagement in der Produktionsdurchführung Berlin zieht die DB Netz AG ein positives Fazit.
Um menschliche Fehler zu minimieren, müssen Situationsbewusstsein und Handlungssicherheit der Akteure im Bahnbetrieb erhöht werden. Bei DB Netz werden dazu Methoden und Konzepte aus der Zuverlässigkeitsforschung angewandt.
In der Bahnsignaltechnik können künftige Betrachtungen der Wechselwirkungen von Safety und Security auf der Grundlage neuer Konzepte erfolgen, die vom Europäischen Komitee für elektrotechnische Normung erarbeitet werden.
Die Sicherheit der Informationstechnik bildet eine grundlegende Systemkomponente für die Umsetzung der „Digitalen Schiene“. Sie dient dem Erhalt der Verfügbarkeit kritischer Infrastruktur und dem Schutz der Automatisierungssysteme.
Die Strategie „Sicherheit | Nur gemeinsam“ zielt darauf ab, Mitarbeiter dazu zu bewegen, aktiv und aus eigener Überzeugung am Aufbau und Erhalt eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds mitzuwirken.
Auf dem 15. Kongress für EBL und Sicherheitsmanager von DB Training ging es um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Ausbildung und Arbeit im operativen Bereich.
Bahnmitarbeiter werden immer wieder Ziel von Angriffen. DB Regio hat nun ein bundesweites Training für Zugbegleiter zum Verhalten in Konfliktfällen eingeführt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de
Kontakt
Postanschrift:
Bahn Fachverlag GmbH
Klosterstraße 44
10179 Berlin