Aktuell

Zukunft Betrieb

Digitalisierung auch für die Fahrdienstleiter

Die konzernweite Digitalisierungsoffensive mit Blick auf die Kunden der Deutschen Bahn ist gegenwärtig in aller Munde. Tatsächlich gibt sie in der Außensicht zurzeit den Takt vor und sorgt für die größten Schlagzeilen. Dabei spielt die Digitalisierung nicht nur in der Beziehung zum Kunden, sondern auch für betriebliche Prozesse bei der DB Netz AG eine immer größere Rolle. In ihrem...
Energiesparendes Fahren

Die Grünen Funktionen der Zuglaufregelung

Mit der Zuglaufregelung (Vollfunktion) entwickelt die DB Netz AG ein Verfahren, um die Interessen der Eisenbahnverkehrsunternehmen – energiesparende Fahrweise – mit den Interessen der Eisenbahninfrastrukturunternehmen – kapazitätsmaximierende Fahrweise – in Einklang zu bringen. Um bereits vor Einführung der Vollfunktion die Eisenbahnverkehrsunternehmen bei energiesparender Fahrweise zu unterstützen, entwickelt die DB Netz AG eine kurzfristige Lösung: die Grünen Funktionen der Zuglaufregelung.
Vermittlung von Bahnwissen

Didaktischer Mehrwert von Eisenbahnbetriebsfeldern

Die praxisnahe Vermittlung von bahnbetrieblichem Wissen in Eisenbahnbetriebsfeldern hat in Deutschland eine lange Tradition. Viele dieser Anlagen können auf eine bewegte Geschichte zurückblicken, andere sind bereits selbst Geschichte, teilweise werden sogar neue Anlagen aufgebaut, obgleich die letzten 20 Jahre eher von Schließungen geprägt waren. Im vorliegenden Artikel sollen einige didaktische, praktisch orientierte Grundüberlegungen zu Lehre und Ausbildung in Eisenbahnbetriebsfeldern...

Digitalisierung

Zeitgemäße Kommunikation mit den Betriebsstellen bei der SOB

Ausgehend von der Mitarbeiterbefragung haben seit Jahresende 2015 alle Fahrdienstleiter der Südostbayernbahn auf ihren Betriebsstellen einen BKU-Zugang. Was in einer digitalisierten Welt wie eine Selbstverständlichkeit klingt, war ein komplexes Projekt – treffen doch Techniken aufeinander, zwischen deren Entwicklungsständen weit über 100 Jahre liegen. Der Artikel beschreibt den Weg dahin und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten der neuen Technik.

Arbeitsplatzgestaltung

Situationsbewusstsein bei Fahrdienstleitern im ESTW

Für die Mitarbeiter in den Betriebszentralen der Bahnen, wie beispielsweise die Fahrdienstleiter, ist es wichtig, dass sie im Rahmen ihrer Tätigkeit fortwährend ein angemessenes Bewusstsein der gegenwärtigen Situation und der zukünftigen Entwicklungen haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt Methoden und Metriken zur Erhebung des Situationsbewusstseins, die speziell für Untersuchungen rund um den Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters genutzt...
12. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau

BIM hält Einzug im Bahnbrückenbau

Eisenbahnbrücken sind konstitutiver Bestandteil der Schieneninfrastruktur, in die in den kommenden Jahren verstärkt investiert werden wird – sowohl in Neubaustrecken als auch in bestehende. Die 12. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau der VDEI Akademie für Bahnsysteme gab einen Überblick über anstehende Maßnahmen, den Stand von Großprojekten und die jüngsten Entwicklungen auf dem Feld des Konstruktiven Ingenieurbaus, wie die Anwendung des Building...
Angaben für die Zugbildung

Bremsanschriften

Die am Fahrzeug angebrachten Anschriften und Zeichen verweisen auf die verschiedenen technischen Merkmale und stellen Angaben bereit, die für die Zugbildung erforderlich sind. Dazu gehört auch die Bremsanschrift, die eine umfassende Auskunft über die am Fahrzeug vorhandene Bremseinrichtung sowie deren Merkmale und bremstechnischen Eigenschaften gibt.

Sicherheitskonzept

3-S-Zentralen: Die Multitalente des Bahnhofsbetriebs

Seit 1996 sind bei der DB Station&Service AG die 3-S-Zentralen in Betrieb. Von Beginn an waren sie Teil der Erfolgsstory der DB Station&Service AG. Im Rahmen der Modernisierung der Bahnhöfe und der damit einhergehenden Digitalisierung werden auch die 3-S-Zentralen neu aufgestellt und grundlegend modernisiert. In dem nachfolgenden Artikel ist dargestellt, wie die 3-S-Zentralen aktuell aufgestellt sind, wie der Stand...

Internationale Leitmesse für Verkehrstechnik

Top-Themen der InnoTrans 2016

Die 11. InnoTrans endete mit der bisher besten Bilanz ihrer Geschichte und neuen Besucherrekorden. Etwa 145.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern informierten sich über die aktuellen Trends der globalen Bahnbranche. Wirtschaftsdelegationen aus 20 Ländern wie Indien, Italien, Japan, Marokko sowie den USA, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten waren nach Berlin gereist. Insgesamt 2.955 Aussteller aus 60 Ländern zeigten...

Modernisierung Hauptbahnhof Münster

Verkehrs-Drehscheibe im Münsterland wird komplett erneuert

Im Jahr 2018 können die Bürgerinnen und Bürger aus Münster auf eine 170-jährige Geschichte des Hauptbahnhofs Münster zurück blicken. Viel hat sich in den Jahrzehnten des Bestehens verändert. Eine ganz große Veränderung wird aktuell umgesetzt: Die komplette Modernisierung des Bahnhofs und damit die Komplettierung des gesamten Bahnhofes und benachbarter Bereiche.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.