Aktuell

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Eisenbahnknoten Erfurt: Ausbau für die Zukunft

Der Erfurter Hauptbahnhof und seine Gleisanlagen werden modernisiert, um die optimale Einbindung der Aus- und Neubaustrecken des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.1. und 8.2 gewährleisten zu können. Hier entsteht auf einer fünf Kilometer langen Baustelle im Stadtgebiet bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecken 2017 ein modernes ICE-Kreuz.  
Bahnbaumaschinen

Ökologische Innovation für die Gleisinstandhaltung

Die Deutsche Bahn AG hat mit DB2020 eine Konzernstrategie mit dem Ziel einer nachhaltigen, strategischen Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Soziales entwickelt. Die Fahrweg-instandhaltung wird dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Zwei Innovationen, die exakt in diese Richtung zielen, werden hier vorgestellt: Gleisbaumaschinen mit elektrischem Hybridantrieb und eine Bettungsreinigungsmaschine, die nonstop durch Weichen arbeiten kann. Die Hybridmaschinen...

Personal 4.0

Innovative Lösungen im Bereich Human Resources

Im Zeitalter der Digitalisierung steht auch die Personalarbeit vor vielfältigen Herausforderungen. Im Recruiting, Talent Management und in vielen anderen Teildisziplinen sind zahlreiche neue Herausforderungen aufgetaucht, und die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren immer schneller verändert.  

Neues Zielbild

IT-Dienstleister für die DB in der Digitalisierung

Die DB Systel GmbH positioniert sich neu. Das Ziel ist es, als IT-Dienstleister der Deutschen Bahn zukünftig drei Rollen einzunehmen: als IT Integrator & Enabler, als Digital Innovator und als IT Service Provider. Dieses Zielbild ist für DB Systel und ihre Mitarbeiter mit einschneidenden Veränderungen verbunden. Um diese Veränderungen zu bewältigen, hat das Unternehmen zehn Initiativen gestartet, und erste...

Digitalisierung und Betriebsprozesse

Neue Entwicklungen bei mobilen Anwendungen

Digitale Technologien spielen nicht nur bei der Verbesserung der Angebote aus Kundensicht eine immer größere Rolle, sondern sie bieten auch ein erhebliches Potenzial für die Optimierung von Prozessen im Bahnbetrieb. Für mobile Mitarbeiter hat DB Systel die Plattform "Rail-in-Motion" zur zeitnahen und papierlosen Bereitstellung praxisrelevanter Informationen geschaffen. Mit der Plattform "Digital Vehicle Solutions" hält das Internet der Dinge Einzug...

Praxiserprobung WebEye

Einsatz der Datenbrille in der Instandhaltung

Mit der Datenbrille WebEye hat DB Services eine Augmented-Reality-Lösung für mobile Mitarbeiter in der Instandhaltung von Bahnanlagen getestet. Das System ermöglicht den Zugriff auf multimediale Informationen während der Ausführung von Arbeiten sowie die Fernunterstützung von vor Ort tätigen Technikern in Echtzeit-Kommunikation. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen in der Pilotphase und gibt eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Datenschutz.
Kapazitätsmanagement und Infrastruktur 4.0

Vom analogen zum digitalen Fahrplan

Gewachsene Ansprüche auf der Nachfrageseite sowie die zunehmende Bautätigkeit im Schienennetz stellen das Kapazitätsmanagement des Infrastrukturbetreibers vor große Herausforderungen. Hinzu kommt der Konkurrenzdruck im Verkehrssektor durch digital basierte Geschäftsmodelle, die auf einer passgenauen Steuerung der Kapazitäten beruhen. Den steigenden Anforderungen begegnet die DB Netz AG im dazu eingerichteten neXt lab mit der Digitalisierung und Automatisierung der Fahrplanerstellung. Dieser Produktionsplanungsprozess...

Schienengüterverkehr

Längere Güterzüge in Deutschland

Die Zuglänge ist ein primärer Treiber für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs. Vereinfacht ausgedrückt: je länger der Zug, desto höher die Ladekapazität je Zug und desto niedriger die Kosten für auf der Schiene transportierte Güter. Dabei sind betriebs- und sicherheitsrelevante Auswirkungen zu beachten, die eine Anpassung der Infrastruktur erfordern. Positive Erfahrungen sammelte die DB in einem Pilotprojekt zur...
ICE-Werk Köln-Nippes

Ein „grünes Werk“ für die Instandhaltung

Als Pilotprojekt baut die DB Fernverkehr AG im Kölner Stadtteil Nippes für insgesamt 220 Millionen Euro das erste Kohlenstoffdioxid-neutrale Werk für die Instandhaltung ihrer Hochgeschwindigkeitszüge. Auf einer Fläche von 23 Fußballfeldern entsteht mit insgesamt 8 Arbeitsständen das modernste Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, um alle Baureihen einschließlich der neuesten Fahrzeug-Generation des ICE 4 betriebsnah warten zu können.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.