Die Digitalisierung im Arbeitsumfeld der Triebfahrzeugführer bei der DB Fernverkehr AG ist bislang sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während auf den Fahrzeugen (ICE, Lokomotiven) seit Jahren IT-Anwendungen für die Leit- und Sicherungstechnik und Bedienung selbstverständlich sind oder die Schicht- und Einsatzpläne mit einem aus der Luftfahrt stammenden IT-System erstellt werden, zählen bei der unmittelbaren Arbeit der Triebfahrzeugführer die "Papierschnittstellen" immer noch...
Am 18. März verkündete die Deutsche Bahn ihrem Aufsichtsrat und anschließend auch der Öffentlichkeit ihre neue Kunden- und Angebotsoffensive. Um der wachsenden Konkurrenz in der Luft und auf der Straße zu begegnen, werden zum einen bestehende Direktverbindungen zwischen den Metropolen im ICE-Netz beschleunigt und zum anderen das Angebot in der Fläche grundlegend erweitert.
DB Video-Reisezentren – Vertriebsformat der Zukunft
Die Digitalisierung unseres Umfelds beeinflusst immer mehr Lebensbereiche und ist auch bei der Deutschen Bahn ein zentrales Thema, das viele Bereiche tiefgreifend verändert. Technische Abläufe werden vereinfacht und nie gekannte Möglichkeiten eröffnet. Doch müssen Menschen häufig erst umdenken und neu lernen, um Geräte und Anwendungen zu nutzen und die Vorteile zu erkennen. Auch in den inzwischen 14 Video-Reisezentren der...
Seit 30 Jahren steht InterCityExpress als Synonym für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland. Am 31. Juli 1985 wurde der erste Prototyp an die damalige Deutsche Bundesbahn übergeben.
Unter dem Dach der DB RegioNetz sind zahlreiche regionale Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen
versammelt, die sich mit Flexibilität und Innovation am Markt behaupten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Strukturen dieser Organisationsformen und beantwortet die Frage, welche Vorteile aus Sicht des Großkonzerns Deutsche Bahn für einen Auftritt als Mittelständler im Personennahverkehr sprechen.
Das Smartphone bringt die Angebote von Bahn und Bus schneller und direkter zu den Fahrgästen als es jemals zuvor möglich war. Routen- und Anschlussinformationen, Echtzeitdaten, Verspätungsnachrichten, Barrierefreiheit, Umsteigeempfehlungen und Preisauskünfte: Die gewünschten Informationen können überall, jederzeit und individuell zugeschnitten auf dem Smartphone abgerufen werden. Der Dialog mit den Fahrgästen mittels neuer Technologien eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten, die Nutzung des...
Die neu entstandenen Verkehrsverbindungen im internationalen Personenverkehr, gleich wie im Güterverkehr, sind Gegenstand internationaler, regionaler und nationaler Rechtsregime. Da unterschiedliche Vorschriften zu Rechtsunsicherheit für die Fahrgäste – aber auch für die betroffenen Beförderer – führen können, ist die Abklärung der geltenden Rechte und Pflichten im grenzüberschreitenden Personenverkehr sowie der Vergleich mit den geltenden Rechtsregimen COTIF/CIV, EU-Verordnung 1371/2007 (PRR) sowie...
Das gegenwärtige Trassenpreissystem ist vielleicht nicht bei allen Eisenbahnverkehrsunternehmen beliebt, aber es wird von allen akzeptiert. Gleichwohl macht eine Änderung des europäischen Rechtsrahmens die Weiterentwicklung zwingend erforderlich. Der nachfolgende Beitrag dokumentiert den aktuellen Stand zur Weiterentwicklung des Trassenpreissystems der DB Netz AG.
Gemeinsam mit der Bundespolizei will die DB Betrügern das Handwerk legen. Teils gut organisierte Kriminelle nutzen den Online-Verkauf von Fahrkarten mit immer neuen kriminellen Methoden für ihre Zwecke aus. Geschädigte sind nicht nur die DB, sondern auch die Bahnkunden. Die DB wehrt sich – mit zunehmendem Erfolg. Das Risiko für Täter steigt.
Von der Planung eines robusten Fahrplans über die planmäßige Betriebsdurchführung bis hin zur Analyse der Qualität ist ein stetiger Blick auf Pünktlichkeit und Planmäßigkeit erforderlich. Für deren Sicherstellung wurden im Regionalbereich Ost der DB Netz AG in den vergangenen Jahren zahlreiche regional und zentral gesteuerte Maßnahmen durchgeführt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de