Das GSM-R (Global System for Mobile Communications – Rail(way))-Mobilfunknetz ersetzt nahezu alle analogen Funksysteme der Deutschen Bahn AG. Es realisiert die wichtigsten für den Bahnbetrieb erforderlichen Funkanwendungen durch spezielle Dienstfunktionen, die so genannten R-Merkmale (R = Railway). Das GSM-R-Mobilfunknetz stellt eine einheitliche, standardisierte und europaweit interoperable Systemplattform zur Verfügung, auf der die mobilen Sprach- und Datenfunkanwendungen der Deutschen Bahn...
Der Infrastrukturverknüpfungsvertrag zwischen der DB Netz AG und dem niederländischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber ProRail verbessert die Wettbewerbssituation beider Bahnen. Mit diesem Beitrag wird die Reihe über Grenzbetriebsvereinbarungen der Deutschen Bahn zu ihren europäischen Partnern fortgesetzt.
Die barrierefreie Gestaltung von Schienenfahrzeugen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mit entsprechend gestalteten Fahrzeugen wird mobilitätseingeschränkten Menschen die Teilnahme am Personenverkehr ohne fremde Hilfe ermöglicht.
Der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen unterstützt Unternehmen des Dienstleistungsbereichs, insbesondere Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen, mit individuell zugeschnittenen Angeboten für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mit ihrem Programm hilft die Bildungseinrichtung Interessierten, sich in Zeiten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels beruflich zurechtzufinden und weiterzuentwickeln.
Die Berufsausbildung hat bei der HGK einen hohen Stellenwert. „Wir sind Konstrukteure des modernen Gütertransports geworden. Ob Logistikmanager, Gleisbauer oder Schweißer: Unsere Leistungen sind immer nur so gut, wie die Menschen bei uns“, betont HGK-Vorstandssprecher Horst Leonhardt. Und die Ausbildungsarbeit der HGK ist ausgezeichnet; diese Aussage ist wörtlich zu verstehen: Im April dieses Jahres würdigte die Bundesagentur für Arbeit...
Quali X ist eine individuelle Beratung der EVA Bildung & Beratung GmbH für Beschäftigte der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung, die vom Fonds soziale Sicherung finanziert wird. Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden über berufliche Bildungs- und Fördermöglichkeiten sowie individuelle Bildungswege informiert und bei der Umsetzung unterstützt und begleitet.
Gesundheit und stabile soziale Beziehungen sind wichtig, um in einem komplexen Dienstleistungsunternehmen wie der Deutschen Bahn AG die Erwartungen der Kunden sicher erfüllen und sich als Mitarbeiter fachlich und persönlich entwickeln zu können. Seit April 2012 gibt es für Sorgen und Fragen rund um Familie und Beruf in Kooperation mit der ias-Gruppe (ias = Institut für Arbeits- und Sozialhygiene)...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Deutsche Bahn investiert viel Geld und Know-how in ihre Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und fördert nachhaltig ihre Führungskräfte und Mitarbeiter. Das Ziel ist es, mit dem Dreisprung "Profitabler Marktführer", "Top-Arbeitgeber" und "Umweltvorreiter" zum weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen zu werden.
Stefan Riese, Geschäftsführer von DB Training, Learning & Consulting, wirft in unserem Leitartikel einen Blick auf...
Organisationen sind dazu da, Ziele zu erreichen. Zielerreichung sichert langfristig die Überlebensfähigkeit von Organisationen. Jede Organisation, die nicht über alle Hierarchieebenen hinweg konsequent über Ziele gesteuert wird, verschenkt Effizienzpotenziale. Allein die Existenz von Zielen und der Akt der Zielvereinbarung lösen Motivations- und Leistungssteigerungen bei den Mitarbeitern aus.
Gesellschaft und Märkte befinden sich im permanenten Wandel. Bildungsorganisationen müssen den Strategien und konkreten Anforderungen Ihrer Kunden folgen. Die Kunden erwarten immer häufiger von Bildungsunternehmen eine Entwicklung zum Systemlieferanten, der sowohl Wertschöpfungspartner als auch Synergiemanager sein muss. Die Umgestaltung zum Systemlieferanten erfordert die Professionalisierung der Bildungs- und Beratungsorganisation sowie neue Ansätze zur Dienstleistungsinnovation. Welche Trends sich abzeichnen und welche...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de