Aktuell

Zulassung von Schienenfahrzeugen

Prüfen und Bewerten für einen sicheren Eisenbahnbetrieb

Die Beherrschung des komplexen Systems Eisenbahn erfordert Fachkompetenz auf den bahntechnischen Spezialgebieten und über das Zusammenwirken von Betrieb, Infrastruktur und Fahrzeugtechnik. Um ein Schienenfahrzeug im Eisenbahnverkehr einzusetzen, bedarf es einer Zulassung. Ein wesentlicher Teil des Zulassungsprozesses sind Prüfungen und Bewertungen. Sie bilden die Grundlage für die Entscheidungen der Sicherheitsbehörden, ob das Fahrzeug für einen sicheren Eisenbahnbetrieb zugelassen werden kann.

Datenmanagement

Zentrale Auswertestelle für elektronische Fahrtenregistrierung

Das Ressort Technik der DB AG hat im Bereich Qualitäts- und Sicherheitsmanagement (TQS 3) eine Zentrale Auswertestelle (ZAS) geschaffen, die für den Konzern das  Datenmanagement der Elektronischen Fahrtenregistrierung (EFR) und im Rahmen der Qualitätskontrolle eine Selektierung der Aufzeichnungen nach Fehlhandlungen von Triebfahrzeugführern vornimmt. Darüber hinaus erstellt die nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte Stelle nach Eintritt einer Unregelmäßigkeit oder...

Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes

Aufgaben und Organisation der EUB im Detail

Die Eisenbahn-Untersuchungsstelle des Bundes (EUB) steht unter der Leitung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und ist eine rechtlich, organisatorisch und funktionell unabhängige Institution, die bei schweren Eisenbahnunfällen Ermittlungen zur Ursachenbestimmung aufzunehmen hat. Bei Störungen und leichten Unfällen ist dies optional möglich. Neben der Unterrichtung der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) über die Aufnahme von Untersuchungen gehören die Abgabe...

Arbeitsschutz

Sicherheit bei Arbeiten im Gleisbereich

Bei Arbeiten im Gleisbereich oder in dessen unmittelbarer Nähe besteht neben den Gefährdungen aus dem Arbeitsprozess für die Beschäftigten ein erhebliches Gefährdungspotenzial aus dem Eisenbahnbetrieb durch bewegte Schienenfahrzeuge und elektrische Leitungen wie Oberleitungsanlagen, Stromschienen oder Speiseleitungen. Für alle Arbeiten, bei denen Personen, Maschinen oder Geräte im Gleisbereich tätig sind, eingesetzt werden sollen oder in den Gleisbereich hineingeraten können, sind...

Regelung und Sicherung der Zugfolge

ETCS aus Sicht des Triebfahrzeugführers

Zusammen mit der nächsten Version der Technischen Spezifikation für das European-Train-Control-System (ETCS) – bekannt unter der Bezeichnung Baseline 3 – wird zeitgleich und erstmals eine verbindliche Spezifikation des ETCS DMI (Driver Machine Interface = Schnittstelle Mensch-Maschine) in Kraft gesetzt. Sie hat zum Ziel, die Darstellung aller ETCS-bezogenen Informationen auf dem betreffenden Bildschirm im Führerraum einheitlich zu regeln und somit...

Fach- und Koordinierungsstelle IDMVU

Daten-Management für Infrastruktur

Für Verkehrsunternehmen sind aktuelle, widerspruchsfreie und sichere Daten über die vorhandene Schieneninfrastruktur für Geschäfts- und Entscheidungsprozesse immens wichtig. Diese einheitlich definierten Datengrundstrukturen der Verkehrsinfrastruktur sind unverzichtbare Basis für die Entwicklung marktbasierter anforderungsgerechter Informations- undKommunikationssysteme (IuK-Systeme) zur Nutzung durch Verkehrsunternehmen sowie deren externe Partner. Analysen, Bewertungen und Studien zum Infrastruktur-Daten-Management für Verkehrsunternehmen (IDMVU) begannen im Jahr 1999 auf Grund einer...

Entwicklungsstufen

Wissenswertes zur Technik der Zugtüren

„TB 0, SAT, TAV“ – Diese drei Abkürzungen stellen eine Auswahl an technischen Einrichtungen im Personenverkehr der Deutschen Bahn AG dar, die beim Schließen der Zugtüren bzw. bei der Abfahrt eines Zuges mitwirken. Wie sich die einzelnen Typen unterscheiden, wird im folgenden Beitrag beschrieben.

Projekt ViaDeutschland

Neues Konzept für Urlaubsreisen mit der Bahn

Mit ViaDeutschland präsentiert der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) breitenwirksam anschlussfähige Geschichten und Bilder von klimafreundlichen Urlaubsreisen. Am Boden bleiben und mehr erleben: Für klassische Flugdestinationen werden unkomplizierte Bahn-Etappenanreisen als attraktive Alternative zum Billigflieger entworfen. Der Schienenverkehr könnte damit auch im internationalen Urlaubsreiseverkehr wieder punkten.

Kategorisierung

Systematik der Güterwagen

Zurzeit stellen Güterwagen bei den Eisenbahnen die weitaus größte Gruppe an Schienenfahrzeugen. Allein bei der Deutschen Bahn sind über 100.000 Güterwagen im Einsatz. Neben den offenen und geschlossenen Bauarten gibt es Spezialwagen für jeden Einsatzbereich. Selbst außergewöhnliche und schwierige Transporte großer Mengen Material in diversen Aggregatzuständen sind mit der Eisenbahn problemlos möglich. Die Auswahl des richtigen Fahrzeugs und die...

Psychologisches Krisenmanagement

Professionelle Hilfe nach Zugunfällen

Die Eisenbahn ist mit Abstand das sicherste Verkehrsmittel. Dennoch kommt es auch auf der Schiene zu Unfällen. Die meisten verlaufen zum Glück glimpflich. Es gibt aber auch schwere Unglücke mit Verletzten und Toten. Die Folgen eines Zugunfalls können für die Betroffenen traumatisch sein – selbst wenn sie körperlich unversehrt geblieben sind. Der Betreuungsdienst CareNet der Deutschen Bahn kümmert sich...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.