Die Politik hat die Bundesrepublik zur „Bildungsrepublik Deutschland“ erklärt. Aber auf dem Weg dorthin bestehen noch viele Hindernisse und Schwachstellen. Lange Zeit gab es keine Bildungsdebatte, wie sie in den 1980er Jahren in Zeiten des Deutschen Bildungsrates geführt wurde. Einen Anstoß zur neuen Diskussion geben jetzt zwei Befragungen, deren Ergebnisse kürzlich veröffentlicht wurden. Das Allensbach-Institut befragte Lehrerinnen und Lehrer...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Globalisierung der Wirtschaft und die damit einhergehende zunehmende Arbeitsteilung führen zu wachsenden Anforderungen an logistische Dienstleistungen und qualitativ hochwertige, zeitlich zuverlässige Transporte. Die prognostizierten Entwicklungen des Verkehrs und der Zustand des zum Teil in die Jahre gekommenen vorhandenen Bundesverkehrswegenetzes untermauern die Notwendigkeit von Investitionen in Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bei allen Verkehrsträgern.Die aktuellen Prognosen...
Mit einer Länge von 34.000 Kilometern ist das Schienennetz der Deutschen Bahn AG das größte und komplexeste in Europa. 370 Eisenbahnverkehrsunternehmen aus dem In- und Ausland nutzen die Infrastruktur zur Durchführung ihrer Verkehre. Kernaufgabe der DB Netz AG ist es, die Gleise und Anlagen konsequent zu erhalten sowie marktund bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Die Schaffung von Netzkapazitäten steht dabei ganz oben...
Die Gänsebachtalbrücke gehört zum Bauvorhaben „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“ der Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin. Ziele des Gesamtprojekts sind die Verkürzung der Fahrzeit zwischen München und Berlin auf etwa vier Stunden sowie eine erhebliche Kapazitätserweiterung im Güterverkehr. Dafür werden gegenwärtig über 200 Kilometer zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecken vom oberfränkischen Ebensfeld bis nach Leipzig und Halle errichtet.
Gemäß § 2 Abs. 1 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind Anlagen und Einrichtungen so zu bauen, zu ändern, Instand zu halten und zu nutzen, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die besonderen Anforderungen, die aus dem Bahnbetrieb herrühren, gewährleistet sind. Dieser Passus ist die Grundlage für eine exakte Erfassung des Istzustandes der Infrastruktur, um aus den Ergebnissen...
Die DB AG unterhält in der DB Netz AG für Fahrwegmessung, Instandhaltung und schnelle Hilfestellung in Notsituationen einen eigenen Maschinenpool mit rund 750 Fahrzeugen aus zirka 100 verschiedenen Bauarten. Im Fahrzeugpool finden sich alle Arten von Baumaschinen zur Durchführung von Baumaßnahmen im Schienennetz. Die Mehrheit im Fuhrpark sind Gleisarbeitsfahrzeuge (GAF) für den Transport von Mensch und Material zu den...
Bei der Instandhaltung des Oberbaus sind Kenntnisse über das Zusammenwirken von Personal, Maschinen, Geräten und Material grundlegend. Das DB-Fachbuch „Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus“ von Lothar Marx und Dietmar Moßmann beschreibt in übersichtlicher Weise die Arbeitsverfahren für den Umbau und Einbau von Gleisen und Weichen, einschließlich der Bettungsreinigung und der maschinellen Stopfarbeiten.
Für die meisten Gleise ist Schotter immer noch die Basis für ihre Lagestabilität. Rund drei bis vier Millionen Tonnen Schotter baut die DB jedes Jahr aus ihrem Streckennetz aus. Das ist nicht etwa die Folge von Streckenstilllegungen, sondern notwendig, damit vom leichten Personentriebwagen bis zum 5.000 Tonnen schweren Erztransporter alle Züge sicher auf den Schienen rollen. Der ausgebaute Altschotter...
Die DB Netz AG stellt als größter Betreiber von Schieneninfrastruktur in Deutschland Verkehrswege zur Verfügung. Auf diesen rund 34.000 Kilometer Schienenwegen sind derzeit über 360 Eisenbahnverkehrsunternehmen mit ihren Schienenfahrzeugen unterwegs. Diese hohe Zahl an Nutzern ist europaweit einzigartig und zeugt von einer erfolgreichen Marktöffnung. Der folgende Beitrag stellt das Trassenpreissystem ab 2013 vor.
In dem nachfolgenden Artikel wird auf die Sachverhalte und Begriffe eingegangen, die jeder Eisenbahner kennen sollte, wenn über das Thema Bahnhöfe gesprochen wird. Gerade als Eisenbahner sollte man die fachlich und sachlich richtige Antwort wissen, wenn zum Beispiel Reisende bei überfüllten Zügen wieder mal ihr Unverständnis darüber äußern, dass nicht einfach Wagen angehängt werden. Aber auch über Fragen der...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de