Für den Betrieb elektrischer Straßenfahrzeugflotten ist die Ladeinfrastruktur von zentraler Bedeutung. DB Energie entwickelt Ladestandorte im halböffentlichen Raum und Stromprodukte für die Elektromobilität von Morgen. Mit Leihfahrzeugen von e-Flinkster, dem Elektro-Carsharing der Deutschen Bahn, ist sie bereits heute erfahrbar. Der Beitrag bildet die Grundlage zur vernetzten Mobilität der DB AG.
Im Investitionsgeschäft – und das nicht nur bei der Bahn – erlebt man häufig Projekte, bei denen trotz des Bemühens aller Beteiligten nichts gelingt und scheinbar von Anfang an alles danebengeht. Bei genauer Betrachtung kann man jedoch feststellen, dass bei der eigentlichen Realisierung des Vorhabens viele Probleme, gleich ob es technische, finanzielle oder rechtliche sind, ihre Ursache weit vor...
Der Bahnhof Marrakesch (Gare de Marrakesch) ist der südlichste Eisenbahnhaltepunkt Marokkos. Der am 10. August 2008 eröffnete neue Bahnhof wurde vom Architekten Youssef Melehi ganz im klassischen Stil gestaltet. Von hier kann man heute in regelmäßigen Abständen – alle zwei Stunden – mit Expresszügen nach Casablanca reisen. Dazu kommen Verbindungen nach Fèz und zur marokkanischen Hauptstadt Rabat. Die mit...
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften wird in innovativen Unternehmen immer größer. Durch komplexere Technologien, Systeme und Arbeitsabläufe ist der Profi mit langjähriger Erfahrung mehr denn je gesucht. Noch begehrter sind Trainer, die diese Fachkräfte schulen. Ihnen stehen in den Unternehmen viele Türen offen. DB Training bildet erfahrene Fachkräfte zu Trainer aus. Mit einem Paten an der Hand können diese...
In der Wissensgesellschaft ist es für den persönlichen Erfolg entscheidend, die eigenen Stärken, Werte und bevorzugten Arbeitsweisen zu kennen. Wer sich selbst analysiert und folgerichtig handelt, kann ein erfülltes und erfolgreiches Arbeitsleben führen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,nach Überwindung einer der weltweit schwersten Finanzkrisen hat die Konjunktur in Deutschland und in der Europäischen Union wieder deutlich an Fahrt gewonnen. Mit einer Bevölkerung von 500 Millionen Menschen bietet sich ein erhebliches Wachstumspotenzial, insbesondere im Logistikbereich und damit auch für den Ländergrenzen überschreitenden Schienengüterverkehr.Trotz anhaltenden Preisdrucks konnte Schenker Transport und Logistik seinen Umsatz in allen...
Die DB und DB Schenker sind richtig aufgestellt: Dieses Fazit können wir aus der Wirtschaftskrise und dem jüngsten Aufschwung ziehen. Der integrierte Konzern verleiht Stabilität und schafft Synergien. DB Schenker behauptet sich klar als integraler Bestandteil der Deutschen Bahn. Auch innerhalb des Ressorts schreitet die Integration voran. DB Schenker Rail und DB Schenker Logistics arbeiten Hand in Hand, bieten...
Der weltweite Handel nahm im vergangenen Jahr dank des anziehenden Wirtschaftswachstums wieder deutlich an Fahrt auf. In Deutschland konnte von der gestiegenen Transportnachfrage insbesondere die Schiene profitieren.
Nach einem fast zwei Jahre dauernden Gesetzgebungsverfahren trat am 9. November 2010 die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. September 2010 zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr in Kraft. Die Kommission begründete diese Gesetzesinitiative insbesondere damit, dass die Zusammenarbeit der Infrastrukturbetreiber im grenzüberschreitenden Güterverkehr bislang unzureichend sei. Abhilfe sollen zunächst...
Im Zeitalter der Globalisierung, rasant wachsender Warenumläufe und den internationalen Mobilitätsansprüchen der Passagiere kommt dem grenzüberschreitenden Schienenverkehr eine wachsende Bedeutung zu. Durch technische Hürden muss er allerdings gegenüber anderen Verkehrsträgern deutliche Wettbewerbsnachteile hinnehmen. Nimmt man das Beispiel Zugbeeinflussungssysteme, so hat, historisch bedingt, fast jedes europäische Land sein eigenes System. Grenzüberschreitend fahrende Lokomotiven und Triebzüge müssen deswegen mit mehreren Zugbeeinflussungssystemen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de