Aktuell

Zugsicherungstechnik

Sicheren und zuverlässigen Zugbetrieb gewährleisten

Der folgende Beitrag ist ein Auszug aus dem DB-Fachbuch Systemwissen Eisenbahn, das der Bahn Fachverlag in Kürze veröffentlichen wird. Thema ist die zusammenfassende Darstellung folgender Zugsicherungs- bzw. Zugsteuerungssysteme: Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB), Linienzugbeeinflussung (LZB) und European Train Control System (ETCS).

Sicherheitstechnik

Wie sicher ist sicher genug?

Elektronische Komponenten, die sicherheitsrelevante Aufgaben im Rahmen der Leit- und Sicherungstechnik übernehmen, werden in der Regel durch entsprechende Maßnahmen im Produktentstehungsprozess für diese Aufgaben vorbereitet, mit einer ausreichend umfangreichen, in der Regel mehrkanaligen Architektur ausgestattet und abschließend hinsichtlich der Erreichung des Sicherheitsziels bewertet und unabhängig begutachtet.

Nationaler Förderer

Die Deutsche Bahn und die FIFA Frauen-WM 2011

An die FIFA Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland werden sich nicht nur Fußballfreunde noch lange und gerne erinnern. Das als Sommermärchen in die Geschichte eingegangene Turnier der 32 weltbesten Fußballmannschaften zog mit einer Mischung aus strahlendem Sonnenschein, begeisterndem Fußball der deutschen Nationalmannschaft sowie fröhlichen Fans aus aller Herren Länder ganz Deutschland in seinen Bann. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der...

Konstruktiver Ingenieursbau

Geokunststoffe verbessern das Planum

Der Trennung von Schotter und Boden, dem so genannten Planum, wird im Bahn-Oberbau bzw. konstruktivem Ingenieursbau besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zur Verbesserung des Planums werden zum Beispiel Trag- und Schutzschichten eingesetzt, die aus Mineralstoffgemischen (Kiessand) bestehen. Bei Regionalnetzstrecken oder untergeordneten Gleisen mit niedrigen Gleisbelastungen kann es aber auch sinnvoll sein, bestimmte Geokunststoffe zu verwenden.

Spurweite

1.435 Millimeter als Maß aller Dinge

Für die Eisenbahn in Deutschland ist 1.435 Millimeter das Maß aller Dinge. Der Abstand der beiden Schienen voneinander gehört zu den ältesten Industriestandards der Welt. Diese Spurweite wurde erstmals 1825 in England von dem genialen Konstrukteur George Stephenson verwendet und ist 1835 mit der Lokomotive Adler nach Deutschland gekommen.

Schienengüterverkehrsverordnung

Droht ein Verkehrsinfarkt auf der Schiene?

Am 20. Oktober 2010 veröffentlichte die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 913/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union zur Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr vom 22.09.2010. Schon im Gesetzgebungsverfahren führte diese so genannte Schienengüterverkehrsverordnung zu kontroversen Diskussionen. In Teil 1 des Artikels in Deine Bahn 4/2011 wurden vor allem Struktur und Inhalte...

55 Jahre OSShD

Eurasischer Schienenverkehr steht im Fokus der OSShD

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) ist eine staatenübergreifende Gemeinschaft für den internationalen Eisenbahnverkehr, deren Einzugsgebiet von Polen bis nach China reicht. Der Fokus der Organisation, die 1956 in Sofia gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Warschau hat, liegt auf dem Schienenverkehr zwischen Asien und Europa sowie auf der technisch-wissenschaftlichen Zusammenarbeit der 25 Mitgliedsstaaten. Der folgende Beitrag ist...

Haller Willem – RegionalStationZukunft

Elemente für eine erfolgreiche Regionalbahnstrecke

Mit großem Bahnhof wurde im Jahr 2000 das dezentrale EXPO-Projekt „Haller Willem – RegionalStationZukunft“ gestartet: Die RegionalBahn RB 75 von Bielefeld nach Dissen/Bad Rothenfelde (und seit 2005 wieder bis nach Osnabrück) nahm Fahrt auf. Im elften Jahr nach der umfassenden Modernisierung der Regionalbahnstrecke und zum Zeitpunkt des 125jährigen Streckenjubiläums lohnt es sich, Bilanz zu ziehen und so manche Aspekte...
Personalrekrutierung

Ingenieure zu Bauüberwachern qualifizieren

Der demografische Wandel zieht seine Bahnen. Erfahrene Mitarbeiter scheiden altersbedingt aus. An vielen Orten fehlt adäquater Ersatz. Es herrscht Fachkräftemangel. Auch an DB ProjektBau geht diese Entwicklung nicht spurlos vorbei. Aufgrund der guten Auftragslage und vor dem Hintergrund ausscheidender Mitarbeiter wird die Personaldecke an Ingenieuren – speziell zur Bauüberwachung – zunehmend dünner. Da der Bedarf nicht mehr komplett aus...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.