Aktuell

Europäisches Zugsicherungssystem

Technologie der Zukunft sicher instand halten

Mit der Einführung eines einheitlichen europaweiten Zugsicherungssystems steigen die Anforderungen an die Instandhaltung immer weiter. Die DB-Mitarbeiter müssen sich über die bestehenden Systeme hinaus mit neuen komplexen Hard- und Softwarekomponenten vertraut machen. Die Wartungsarbeiten werden immer vielseitiger, die Störungssuche und Fehlerdiagnose immer diffiziler. Durch intensive Schulungen im Trainingszentrum Troisdorf macht DB Training die Mitarbeiter der Instandhaltungswerke fit für die...

Personalmanagement

Mitarbeiterorientierung wichtiger als managen

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es immer wieder hochbegabte Menschen gegeben hat, die den Horizont ihrer Zeit erweitert haben. Doch die großen Errungenschaften, die die Welt verändert haben, sind nie nur das Werk einzelner, sondern vieler Hände gewesen. Die Kathedralen in Europa oder die transkontinentale Eisenbahn wären nie entstanden ohne den Einsatz der unterschiedlichsten Talente und Fähigkeiten....

Soziale Netzwerke

Das Web 2.0 aus der Sicht einer Digital Native

Es gilt inzwischen als eine Binsenweisheit, dass Digital Natives – also die Personen, die mit digitalen Technologien von Geburt an aufgewachsen sind – mit dem Internet selbstverständlicher umgehen als ältere Generationen. Das gilt im besonderen Maße für das so genannte Web 2.0: Im „Mitmachweb“ werden aus passiven Nutzern aktive Gestalter, die eigene Inhalte erstellen, sich mit anderen Internetnutzern vernetzen...

Editorial 06/2010

Liebe Leserinnen, liebe Leser,der Bundesnetzagentur fällt die zentrale Aufgabe zu, den diskriminierungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur zu überwachen und Maßnahmen zu treffen, sofern gegen die Vorschriften des Eisenbahnrechts verstoßen wird. Seit dem 1. Januar 2006 überwacht die Regulierungsbehörde damit neben den Netzmärkten Elektrizität, Gas, Telekommunikation und Post auch den Eisenbahnmarkt mit dem Ziel, den Wettbewerb aufrecht zu erhalten und zu...

Eisenbahnregulierung

Auftrag und Aktivitäten der Bundesnetzagentur

Im folgenden Beitrag wird über die Rolle und die Aufgaben der Bundesnetzagentur in einem „liberalisierten“ Eisenbahnmarkt berichtet. Im Einzelnen wird dargestellt, welche Aktivitäten die Bundesnetzagentur im Eisenbahnmarkt tatsächlich unternimmt, welchen Auftrag sie aus den gesetzlichen Bestimmungen hat und welche Unterstützung bestimmte Unternehmen von der Bundesnetzagentur erwarten können.

Editorial 05/2010

Liebe Leserinnen, liebe Leser, zahlreiche Studien bescheinigen dem Wagenladungsverkehr ein beträchtliches Wachstumspotenzial und unterstreichen die zunehmende Bedeutung des Logistiksektors im Zeitalter globalisierter Märkte. Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat allerdings gezeigt, dass der Schienengüterverkehr von dem prognostizierten Umfang noch nicht hinreichend profitiert hat. Ein Grund könnte in der noch unzureichenden Vernetzung der Logistikunternehmen auf der Schiene liegen. Um diese zu...

Neue Allianz im Schienengüterverkehr

Mit Xrail im internationalen Wettbewerb bestehen

Im Februar haben sieben führende europäische Güterbahnen in Zürich die Allianz Xrail gegründet. Xrail verfolgt das Ziel, den internationalen Wagenladungsverkehr auf der Schiene kundenfreundlicher und effizienter zu erbringen. Die Unternehmen wollen die Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs spürbar verbessern und damit einen Beitrag zur Entlastung der Straßen und der Umwelt leisten.

Einheitsfrachtbrief CIM/SMGS

Entwicklung des Eisenbahntransportrechts

Die Ost-West- und West-Ost-Eisenbahngüterverkehre müssen eine unsichtbare Grenze zwischen zwei Rechtsregimen überwinden. In Europa gelten die Einheitlichen Rechtsvorschriften CIM; in Osteuropa, Russland und Asien/China gilt wiederum das SMGS-Übereinkommen. Das Nebeneinander zweier unterschiedlicher Rechtsregime mag zur Zeit des Kalten Krieges berechtigt gewesen sein, stellt aber heute für die Erbringung von globalen Eisenbahntransportdienstleistungen in den transkontinentalen Korridoren zwischen Europa/Russland und Asien/China...

Grenzüberschreitender Schienenverkehr

Das European-Train-Control-System (ETCS)

Nach Jahren der Entwicklungsarbeit ist ein Punkt erreicht, wo mehr und mehr ETCS-Projekte in Europa den kommerziellen Betrieb aufnehmen. Dieser zweiteilige Beitrag soll aus betrieblicher Sicht einen Einblick in die Funktionsweise von ETCS vermitteln und aus betrieblicher Sicht einen Überblick über Chancen und Risiken der ETCS-Einführung bei der Deutschen Bahn AG geben.

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann.Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des sich beschleunigenden technischen Fortschritts.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.