Im Artikel werden Fragen zur Bahnreform in der Ukraine unter den Bedingungen der Krisebetrachtet. Aufgezeigt werden die Probleme bei der Erarbeitung des Reformprogramms sowie die Ursachen, aufgrund derer die Reform bisher nicht begonnen hat.
Das so genannte Rechtsfahrgebot gilt nicht nur im Straßenverkehr. Auch auf den Gleisen der deutschen Bahnen gilt bei zweigleisigen Strecken der Grundsatz, wonach Züge das in Fahrtrichtung rechts liegende Gleis als Gleis der Regelrichtung befahren. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Es liegt auf der Hand, dass zumindest im Störungsfall oder bei sonstigen betrieblichen Unregelmäßigkeiten Züge unter bestimmten Bedingungen auch...
Das Service-Center Produktion wurde im Jahr 2001 zur Sicherstellung der Anwender- und Anwendungsbetreuung für die IT-Verfahren der Produktion des Personenverkehrs gegründet. Es gehört heute zum Bereich P.TBP und erbringt seine Dienstleistungen für DB Fernverkehr AG und DB Regio AG, teilweise auch für DB Schenker Rail Deutschland AG, Fahrzeuginstandhaltung und das Vorstandsresort Technik. Es unterstützt damit die Kernprozesse Fahrplan, Bereitstellung/Instandhaltung...
Vier Wochen lang wird die Bahn Plattform für das künstlerische Leben in der Ruhrregion sein: Im Rahmen des MELEZ-Festivals, das die kulturelle und soziale Vielfalt der Region zelebriert, stellt die DB REGIO NRW GmbH in Düsseldorf einen S-Bahn-Zug, bestehend aus einer Lokomotive und fünf Reisewagen, für den Umbau und den Einsatz zur Verfügung. Zum Tag der deutschen Einheit soll...
Der Notfallmanager ist der Einsatzleiter der Deutschen Bahn am Ereignisort. So steht es in der Richtlinie Notfallmanagement, Brandschutz. Welche Kenntnisse Notfallmanager benötigen, welche rechtlichen Aspekte sie zu beachten haben, um ihre Aufgaben zu erfüllen, und wie der Alltag eines Notfallmanagers sich in Theorie und Praxis gestaltet, ist Gegenstand des folgenden Beitrags.
Fahrplananordnungen (Fplo) bei Baumaßnahmen können in vielschichtigen Facetten mit unterschiedlichsten Regelungsinhalten erforderlich werden. Aufgrund der regionalen Erarbeitung entwickelten sich zusätzlich zu den inhaltlichen Varianten auch gravierende Unterschiede in Layout und Gliederung, welche die Handhabung – insbesondere aus überregionaler Sicht – zusätzlich erschwerte. Um netzweit einheitliche Standards für Inhalt und Gliederung umzusetzen, führt die DB Netz AG stufenweise eine modifizierte,...
Der Technologiewandel im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik erfordert eine permanente und zunehmend breitere Aus- und Fortbildung. Die Technik älterer Stellwerke muss ebenso beherrscht werden wie die moderner Elektronischer Stellwerke (ESTW). Neue europäische Standards erfordern zudem neues Know-how. Die Folge: Berufsbilder verändern sich, die Anforderungen an Trainer und Bediener werden immer größer und komplexer. Der folgende Artikel beleuchtet das...
Das Thema Konfliktlösung beschäftigt den Homo Sapiens vermutlich seit seinen Ursprüngen, als er noch in kleinen Gruppen, in Familien, Stämmen und Sippen sein Überleben organisierte. Heute wie damals entscheidet Klugheit und Ausdauer den Kampf um die knappen Ressourcen – egal ob bei archaisch lebenden Stämmen oder in modernen multikulturellen Gesellschaften.Wenn man aktuell die Ursachen von Konflikten betrachtet, geht es...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,in unserer aktuellen Ausgabe setzen wir unsere Informationsreihe über Eisenbahnlehrstühle an deutschen Hochschulen fort. In unserem Leitartikel stellt Ihnen Professor Dr.-Ing. Ekkehard Wendler von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) das Verkehrswissenschaftliche Institut (VIA) vor. Dieses Institut, dessen Wurzeln bis in das Jahr 1870 reichen, befasst sich mit den essentiellen Kerninhalten des Eisenbahnwesens. Neben der universitären...
Das Verkehrswissenschaftliche Institut (VIA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen arbeitet schwerpunktmäßig in den Forschungsgebieten Eisenbahnbetriebswissenschaft, Verkehrswirtschaft sowie an der Schnittstelle zwischen Eisenbahnsicherungstechnik und Bahnbetrieb. Der folgende Artikel stellt die Aktivitäten des Lehrstuhls für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft im Überblick vor.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de