Aktuell

Bahnübergangssicherung bei NE-Bahnen

Rechtliche Spielräume nutzen

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Sicherung von höhengleichen Kreuzungen zwischen Straße und Schiene an Bahnübergängen. Im Weiteren werden anhand zweier Beispiele Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Gestaltung einer technischen Sicherung beziehungsweise deren Realisierung im Bereich von Bahnen, die nicht im Besitz des Bundes sind (NE-Bahnen), aufgezeigt und erläutert.

Produktmanagement im Personenverkehr

Perfekt vernetzt

Die Reise mit der Deutschen Bahn beginnt nicht zwangsläufig beim Einsteigen in den Zug und endet nicht beim Verlassen desselben. Viele Reisende wünschen sich flexible und lückenlose Anschlüsse zwischen verschiedenen Verkehrsträgern. Das Produktmanagement des Personenverkehrs organisiert und verantwortet die Vernetzung des Produkt Bahn mit eigenen sowie fremden Mobilitätsbausteinen auf dem nationalen und internationalen Markt.

Arbeitsschutz

Neufassung der Gleisbaustellensicherung

Zum 13. Dezember 2009 wird das Prozesshandbuch „Arbeiten im Gleisbereich“, Modul 132.0118, neu herausgegeben. Die Zielsetzungen der Neufassung waren die Einbeziehung neuester Erkenntnisse zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz, die Konkretisierung bestimmter Schutzziele, insbesondere der GUV-V D33, die stärkere Hervorhebung der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG sowie die Unabhängigkeit der Regeln von den Organisationsstrukturen des DB Konzerns.Während in der...

Neue Regeln für den Bahnbetrieb

Züge fahren und Rangieren

Ab dem 13. Dezember 2009 tritt die Bekanntgabe 8 zur Richtlinie (Ril) 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Auch der zweite Teil des Beitrags stellt die wesentlichen Änderungen vor und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung.

Digitale Leit- und Sicherheitstechnik

Eindeutige Zuordnung der Zugnummern

Die zugewiesene Zugnummer begleitet einen Zug von ihrer Anmeldung über die Erstellung und Realisierung des Fahrplans bis zur Abrechnung der genutzten Trasse. Gleichzeitig ist die Zugnummer das eindeutige Identifikationsmerkmal in der bahnbetrieblichen Durchführung. Mit der Digitalisierung des Zugfunks, über den unter anderem die Verständigung zwischen Triebfahrzeugführern und Fahrdienstleitern erfolgt, ist es notwendig geworden, dass vergebene Zugnummern eindeutig identifizierbar sind.Um...

Editorial 11/2009

Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Eisenbahnen in Deutschland sind bekanntermaßen eines der sichersten Verkehrsmittel. Und damit dies so bleibt, investieren die Bahnen jedes Jahr sehr viel Geld in den Erhalt und die Modernisierung ihrer Anlagen und Fahrzeuge.Trotz alledem müssen die Eisenbahnunternehmen auch Vorsorge für den Fall treffen, dass ein Unfall passiert. Dabei geht es sowohl darum, weitere Folgen zu verhindern...

Internationaler Arbeitsmarkt

Europäisierung der Berufsausbildung made in Germany

Wie ändern sich die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Berufsbildung im Zuge europäischer Entwicklungen? Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragen, die auch für die Bahn als globalem Player im Verkehrsmarkt weitreichende Konsequenzen haben: Wie werden berufliche Kompetenzen festgestellt, „gemessen“ und über nationale Grenzen hinaus sichtbar gemacht und anerkannt, wenn Arbeitsmärkte sich internationalisieren? Und: Wie kann die Kompatibilität der deutschen dualen...

Notfallmanagement und Brandschutz

Gefahrenabwehr ist ein zentrales Thema

Die Bereiche Notfallmanagement und Brandschutz haben sich in den vergangenen Jahren zu einer umfassenden Organisation der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr bei der Deutschen Bahn AG entwickelt. Mit dem Inkraftreten des Eisenbahnneuordnungsgesetzes 1994 ist die Verantwortung für die Gefahrenabwehr zwar von den Bahnen auf die Bundesländer übergegangen. Alle in Deutschland tätigen Eisenbahnen sind aber verpflichtet, an Maßnahmen des Brandschutzes und der Technischen...

Universität Stuttgart Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Keiner der vorhandenen Verkehrsträger wird die Mobilitätsanforderungen der Zukunft allein bewältigen können. Daher muss intensiv nach Lösungen gesucht werden, um die Vorteile der jeweiligen Verkehrsträger im Systemverbund zur Geltung zu bringen und deren Nachteile zu kompensieren. In diesem Kontext spielt die umweltfreundliche und leistungsfähige Bahn sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine überaus wichtige Rolle: So ist...

Betriebliches Regelwerk

Entwicklungen der TSI für Verkehrsbetrieb und -steuerung

Die Technischen Spezifikationen der Interoperabilität (TSI) beschreiben auf Grundlage der EU-Richtlinien 96/48 und 2001/16 Vorgaben für die verschiedenen Teilsysteme des Bahnsystems. Die ersten TSI für das Teilsystem Betrieb traten in Deutschland 2002 (für das Hochgeschwindigkeitssystem) und 2007 (für das konventionelle System) in Kraft. Die Fortschreibung der TSI für den Hochgeschwindigkeitsbereich wurde bereits abgeschlossen, während sich die TSI für den...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.