Aktuell

150 Jahre Eisenbahnbetrieb in Niederbayern und in der Oberpfalz

Ein Sprichwort sagt: Zukunft braucht Herkunft. Wenn man die Entwicklung der Bahn in ihrem heutigen Kontext beurteilen will, ist es hilfreich, sich deren Geschichte zu vergegenwärtigen. Gerade im regionalen Bereich wird man dabei vielleicht das eine oder andere in einem ganz anderen Licht sehen.Die königliche Post führte in Bayern ab 1808 die Personen-, Post- und Briefbeförderung mit ihren Postkutschen...

Editorial 08/2009

Liebe Leserinnen, liebe Leser,ein Schwerpunkt dieser Ausgabe befasst sich mit Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dabei stellen wir Ihnen einen weiteren Lehrstuhl für Eisenbahnthemen an einer Hochschule vor, das Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb (IVE) der Technischen Universität Braunschweig. Im Zuge der Realisierung der Beschlüsse von Bologna zur Harmonisierung der europäischen Bildungsabschlüsse wurden die Studiengänge dort bereits...

Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb

Technische Universität Braunschweig

Die Eisenbahn ist einer der bedeutendsten Verkehrsträger. Ihre systemimmanenten Stärken sind die Beförderung von vielen Reisenden oder der Transport von großen und schweren Lasten über lange Strecken. Zu den so genannten primären Systemmerkmalen der Eisenbahn gehören der geringe Rollwiderstand aufgrund der Materialpaarung Stahlrad – Stahlschiene und die Spurführung im Schienenkanal. Daraus resultieren unter anderem eine hohe Umweltfreundlichkeit durch den...

Nachhaltigkeit in der Bildung

Der DB Konzern hat die Aufgabe weltweit Menschen und Güter sicher zu transportieren, Logistikketten zu organisieren, Verkehrsnetze zu betreiben und gegenüber Kunden und Kollegen vorbildlichen Service zu leben.Da in komplexen Systemen immer wieder unvorhersehbare Unregelmäßigkeiten vorkommen können, müssen sich Mitarbeiter für den Kunden und die DB schnell, wirksam und freundlich einsetzen. Dies gelingt uns nur dann überzeugend, wenn die...

Großprojekt europäischer Dimension

Stuttgart 21

Nach einer etwa zwanzigjährigen Planungsphase wurde im April 2009 die Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund, dem Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn AG als letzte wichtige formale Voraussetzung für die Realisierung des Projektes „Stuttgart 21“ unterzeichnet. Trotz vielfältiger Diskussionen und hoher Medienpräsenz ist festzustellen, dass sehr oft nur eingeschränkte Kenntnisse oder bewusst verfälschte Informationen als Grundlage für die weit über...

Fahrtziel Natur

Natur erleben, Mobilität und Klimaschutz

Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD).In dieser einzigartigen Konstellation engagieren sich die Träger der Kooperation bereits seit neun Jahren in einem ganzheitlichen Ansatz dafür, das Naturerbe und damit einhergehend die Artenvielfalt durch aktive Förderung des...

Green Supply Chain Management zwischen Anspruch und Realität

Wachsende Ökosensibilität – Unternehmen stehen in der Verantwortung

Der Umweltschutz und die ökologische Verantwortung rücken mehr und mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Bereits heute macht der Verkehrssektor 27 Prozent der CO2-Emissionen der Europäischen Union aus. Die Konsequenz ist eine strengere Umweltgesetzgebung, die unternehmerisches Handeln durch Auflagen – auch im Logistikbereich – zunehmend reguliert. Zusätzlich beeinflusst die ökologische Verantwortung auch in wachsendem Maße die Kaufentscheidung der...

Grundlagen der Bahnübergangssicherung am praktischen Beispiel

Sicherheit an Bahnübergängen

Nachdem in den beiden vorangegangenen Ausgaben auf die straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen eingegangen wurde, soll mit dem vorliegenden Artikel zu den bahnseitigen Aspekten zurückgekehrt werden. Anhand eines Fallbeispiels werden grundlegende Zusammenhänge und Regeln zur Planung von Bahnübergängen mit und ohne technische Sicherung erläutert.

Voraus denken, heute handeln

Mobilitätsbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen, ist Kernaufgabe der Deutschen Bahn – regional wie international. Die positive wirtschaftliche und ökologische Entwicklung des Unternehmens zeigt: Die DB ist in der Lage, intelligente und hochkomplexe Verkehrsnetzwerke und Verkehrsmittel übergreifend zu Mobilitäts- und Logistikketten zu verknüpfen. Nun veröffentlicht die Deutsche Bahn AG ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie – mit Schwerpunkt auf dem Berichtszeitraum...

Erfolg mit grünen Produkten

Das DB Eco Program

Die Deutsche Bahn ist für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt. Und sie arbeitet kontinuierlich daran, ihren Umweltvorteil weiter auszubauen. Die entsprechenden Maßnahmen und Projekte präsentiert die DB jetzt unter DB Eco Program. Im Mittelpunkt steht das neue Klimaschutzziel: Von 2006 bis 2020 will die Deutsche Bahn ihre spezifischen CO2-Emissionen weltweit um zwanzig Prozent senken – zu Lande, zu Wasser und in...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.