Was sind Simulatoren? Wirft man einen Blick in den Duden, wird dort der Simulator als ein Gerät bezeichnet, in dem bestimmte Bedingungen und Lebensverhältnisse wirklichkeitsgetreu hergestellt sind. Und dies ist auch der große Vorteil eines Simulators. Durch den Simulator können jederzeit Situation hergestellt werden, in die die betreffenden Personen (z.B. ein Eisenbahnfahrzeugführer, ein Fahrdienstleiter oder ein Auszubildender) in der...
Logistik ist in aller Munde. Schlägt man die Zeitungen auf, dann begegnet einem der Begriff in unterschiedlichen Zusammenhängen und sehr viel häufiger, als noch das vor 15 Jahren der Fall war. Die Wurzeln der Logistik reichen zwar bis ins Jahr 865 n. Chr. zurück, doch eine wirklich breite Berücksichtigung des Begriffes in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgte erst in den...
Nachdem in den letzen Artikeln über das Innovationsmanagement anderer Unternehmen berichtet wurde, sollen in diesem Heft die Innovationsaktivitäten des Personenverkehrs der Deutschen Bahn und Herausforderungen für das Innovationsmanagement dargestellt werden. Basis des Artikels sind Untersuchungen im Rahmen eines Prüfauftrages zum Innovationsmanagement im Personenverkehr aus dem vergangenen Jahr.
Herausfordernde Gruppenarbeit, weitreichende selbstständige Projektarbeit, schlanke Strukturen und die wachsende Verantwortung für viele Mitarbeiter, unternehmerisch handelnde Fach- und Führungskräfte mit hoher Ergebnisorientierung..., so erleben Mitarbeiter die moderne Arbeitswelt.Managementkonzepte haben den Verantwortungs- und Entscheidungsspielraum auf allen Ebenen erweitert. Bis vor kurzem galt das noch als Patentrezept für eine zeitgemäße Arbeitsorganisation. Inzwischen zeigen sich erste Schatten wie Arbeitsüberlastung, Stresssymptome, Gesundheitsgefährdung. Wo...
Einfache und komplexe Tabellen finden im beruflichen und privaten Alltag immer wieder ihren Einsatz. Aufstellungen, Listen oder tabellarisch aufgebaute Formulare sind überall dort anzutreffen, wo schnell und übersichtlich größere, gleichartig aufgebaute Informationen dargestellt werden sollen. Mit Hilfe der Tabellenfunktionen lassen sich in WORD alle Arten von Tabellen unkompliziert erstellen und verändern.
Zweiwegefahrzeuge sind Fahrzeuge, die sowohl auf der Straße als auch auf dem Gleis fahren können. Fahrzeuge dieser Art sind meist Baumaschinen wie zum Beispiel der Zweiwege-Bagger.Der Zweiwege-Bagger (ZWB) ist auf den Baustellen der DB AG sehr häufig anzutreffen, da er vielseitig einsetzbar ist. Die Anwendungsfälle reichen von Arbeiten am Eisenbahn-Oberbau (z.B. Schienen- und Schwellenwechsel), Arbeiten am Unterbau (z.B. Herstellen...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere neue Ausgabe ist dem Schwerpunkt Fahrweg gewidmet. Beim Konzern Deutsche Bahn AG ist der Fahrweg dem Ressort Infrastruktur zugeordnet. Im Rahmen der neuen Markenarchitektur vereint das Vorstandsressort Infrastruktur unter der Marke DB Netze die Geschäftsfelder Fahrweg, Personenbahnhöfe, Energie und das ServiceCenter Projektbau.Im Vorstandsressort Infrastruktur ist damit – unter Führung von Stefan Garber – die größte...
Parallel zum prozessualen und organisatorischen Veränderungsprozess der DB Netz AG (ProNetz, siehe „Deine Bahn“, 8/2008, http://www.deine-bahn.de/node/4112) wurde eine technologische Neuausrichtung des Unternehmens notwendig, um einerseits dauerhaft für die Herausforderungen an die Infrastrukturanlagen der DB Netz AG gerüstet zu sein und andererseits eine stabile Grundlage für ein sich jährlich verbesserndes Betriebsergebnis zu liefern. Zu diesem Zweck wurden die Technikkompetenzen im...
Die von der Professur für Verkehrssicherungstechnik der TU Dresden veranstalteten Fachtagungen der Reihe „Entwicklungen des Sicherungswesens in Theorie und Praxis“ erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit in der Fachwelt. Die letzten Tagungen beschäftigten sich dabei mit Datenhaltung für ESTW, mit Leiten und Sichern auf Nebenstrecken sowie mit der Inbetriebnahme sicherungstechnischer Anlagen. Den aktuellen Herausforderungen der Praxis folgend, wurde...
Zugbeeinflussungssysteme überwachen das Verhalten des Triebfahrzeugführers gegenüber Signalen. Wenn Signale nicht beachtet werden, muss durch eine Beeinflussung des Zuges verhindert werden, dass Unfälle oder Gefährdungen eintreten. Wird ein Triebfahrzeugführer plötzlich dienstunfähig,ist es erforderlich, dass der Zug sofort angehalten wird.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de