Im Oktober 1922 nahm die „Union Internationale des Chemins de Fer“ (UIC) ihre Arbeit auf. Sitz des Verbands ist bis heute Paris. Als zwei der wichtigsten Ziele seiner Arbeit führte der „Internationale Eisenbahnverband“ schon in seiner damaligen Satzung die Zusammenarbeit der Bahnen und die Förderung des internationalen Eisenbahnverkehrs an.
Das klingt auf den ersten Blick vielversprechend, bleibt bei näherer Betrachtung...
Spiegel der Kundenanforderungen an eine moderne und innovative Instandhaltung
Eines der herausragenden aktuellen Projekte für die DB Fahrzeuginstandhaltung sind Revision und Redesign der ICE-1 Flotte der Bahn, die gegenwärtig im Werk Nürnberg durchgeführt werden und bis 2008 beendet sein sollen. Rund 400 Millionen Kilometer – das ist knapp die dreifache Entfernung von der Erde zur Sonne – haben die ICE-1-Züge seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1991 bereits zurückgelegt....
Mission Possible IT-Benchmarking richtig eingesetzt
IT-Bereiche stehen in Krisenzeiten mehr denn je unter Druck. Pauschale Budgetkürzungen und eine mittlerweile fast ausschließliche Fokussierung auf den Nachweis des Return on Investment bei geplanten IT-Projekten lassen die Aufgaben jedes IT-Leiters heutzutage oft als eine „Mission impossible“ erscheinen.
Die gesteigerten Anforderungen der Fachbereiche an die IT-Services und die Prozessqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der zur Verfügung stehenden Budgets verstärken zunehmend...
Moderne Logistiksysteme und hochentwickelte IT gehören heutzutage unzertrennlich zusammen – klar! Und je komplexer die Logistik ist, desto komplexer müssen natürlich auch die IT-Systeme sein – genauso klar, denn sonst kann es ja nicht funktionieren!
Denkste! – Es geht auch anders! Und weil es manchmal nicht nur anders, sondern auch oder gerade darum viel besser geht, widmet sich dieser Artikel...
Um auf dem Gütertransportmarkt bestehen zu können, benötigt Railion Deutschland Güterwagen, die speziell den Kundenwünschen angepasst sind. Großvolumige und schwere Güter stellen dabei besondere Anforderungen an ein Transportmittel. Das rechteckige Ladeprofil der beiden neuen Schiebewandwagen ist eine Antwort auf diese Herausforderungen.
Die beiden Güterwagenbauarten Hbins-tt 292 und die aus zwei Hbins-tt 292 bestehenden festgekuppelten Wageneinheiten Bauart Hiirrs-tt 324 (siehe Tabelle...
Im Straßenverkehr werden dort, wo nur geringe Geschwindigkeiten erlaubt sind, entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt. Die Beachtung dieser Verkehrsschilder und die entsprechende Anpassung der Geschwindigkeit liegen jedoch im Ermessen des Fahrers. Im Bahnbetrieb ist es ähnlich. Auch hier werden die erlaubten Geschwindigkeiten, für deren Einhaltung der Triebfahrzeugführer verantwortlich ist, im Fahrplan dargestellt und am Fahrweg signalisiert. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch:...
Zu diesem Beitrag aus Deine Bahn 9/2007 erreichten uns zwei Zuschriften, die wir deshalb gerne veröffentlichen, weil sie das Problem des Fernstudiums aus einer ganz persönlichen Sicht beschreiben.
Der erste Teil dieses Artikels beschäftigte sich mit den Grundlagen des Werkvertrages, was also unter einem Werk zu verstehen ist, worin sich ein Werkvertrag von ähnlichen Vertragstypen unterscheidet, welche Pflichten Unternehmer und Besteller haben und welche Rechte dem Besteller zustehen, wenn der Unternehmer ein mangelhaftes Werk abliefert.
Diese Fortsetzung beschäftigt sich mit Schadensersatzansprüchen des Bestellers, mit einem eventuellen Ersatz der...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 21. September, hat sich der Deutschen Bundestag in erster Lesung mit dem Gesetz zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG befasst. „Das zeigt, dass die Politik das Gesetzgebungsverfahren zu einem erfolgreichen Abschluss bringen will“, kommentierte der DB-Vorstand für Wirtschaft und Politik, Dr. Otto Wiesheu. Er sei zuversichtlich, dass die Teilprivatisierung des Unternehmens im vorgesehenen Zeitrahmen erfolgen...
Das Gesamtsystem Bahn unterscheidet sich von den Systemen Straße und Luftfahrt. Die technische Wechselwirkung zwischen Infrastruktur, Fahrzeugen und Betrieb ist bei der Eisenbahn deutlich stärker ausgeprägt als bei anderen Verkehrsträgern. Alle Teile des Systemverbundes werden weitgehend durch die DB AG selbst abgedeckt. Zur Steuerung des Gesamtsystems bedarf es einer Vielzahl von Instrumentarien. Das technische Regelwerk ist ein solches Instrument.
Der...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de