Aktuell

EBuLa-Funk

Datenversorgung von EBuLa über GSM-R

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Verfahrens zur Führerraumanzeige der Fahrplandaten bei der DB AG. Das Konzept der Ablösung der Datenversorgung des Verfahrens unter Nutzung der Funktionalität Datenfernübertragung (DFÜ) von GSM-R wird erläutert, Sachstand und weiteres Vorgehen werden vorgestellt.

Zahlungsmoral

Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der sich mehr und mehr verschlechternden Zahlungsmoral und insoweit mit der Mahnung und dem Verzug. Jahraus, jahrein wird in den Medien über eine erschreckende Zahlungsmoral berichtet und in welch ausuferndem Umfang daraus große, mittlere und kleine Unternehmen Konkurs anmelden müssen. In gleichem Maße steigen auch die privaten Konkurse. Eine der wesentlichen Ursachen für die...

Editorial 07/2006

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Zusammenhang mit der Öffnung des Schienenverkehrsmarktes in Europa rückte vor wenigen Jahren der Begriff der „Interoperabilität“ ins Zentrum der Diskussion. Während der grenzüberschreitende Verkehr für die Verkehrsträger Straße, Schiff und Luftfahrt technisch schon immer problemlos möglich ist, stellen für die schienengebundene Bahn die unterschiedlichen Strom-, Signal- und Zugsicherungssysteme ein nur schwer zu überwindendes Hindernis dar. Da...

Einfluss der Interoperabilität auf die Handlungen des Betriebspersonals

Die meisten Beiträge zum Thema Interoperabilität im Bahnbetrieb konzentrieren sich auf technische Fragen. Dies ist auch verständlich, denn die technische Ausgestaltung der Schnittstellen ist maßgebend für den Investitionsbedarf. Die Herstellung der Interoperabilität ist jedoch auch eng mit betrieblichen Fragen verknüpft. Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Einfluss der Interoperabilität auf die Handlungen des Betriebspersonals und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen,...

Schüler entwickeln innovative Verkehrsdienstleistungen im Projekt „Jugend denkt Zukunft“

Die Zukunft der Bahn im Visier der Jugend

Wie sieht der Bahnhof der Zukunft aus? Wie der Service im Zug? Welche Rolle spielt der schienengebundene Verkehr für die Verbindung von Städten, von Arbeitsund Lebensorten im Jahr 2020 für den einzelnen? Wie werden wir „Mobilität“ künftig gestalten und finanzieren? Und mit welchen innovativen Lösungen können wir im Güterverkehr noch schneller und wettbewerbsfähiger werden? Diese und andere zentralen strategischen...

Integriertes Risikomanagement sichert Transparenz

Risikomanagement ist eine sehr komplexe, facettenreiche und interdisziplinäre Richtung der Betriebswirtschaft. Die Risikomanagement-Landschaft selbst stellt sich momentan noch relativ zerklüftet dar. Es fehlen im nationalen wie internationalen Bereich einheitliche und transparente Definitionen und Standards. Je nach Verständnis und gewähltem methodischen Ansatz werden Risiken und Chancen unterschiedlich definiert und in das Unternehmen involviert. Wie auch in der DB AG ist...

Öffentliche Eisenbahnen

Anders als in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union kennt das deutsche Eisenbahnrecht eine Differenzierung zwischen „öffentlichen“ und „nichtöffentlichen“ Eisenbahnen. § 3 AEG („Öffentlicher Eisenbahnverkehr“) enthält Aussagen dazu, wann eine Eisenbahn dem öffentlichen oder dem nichtöffentlichen Verkehr dient. Die Vorschrift wurde durch das Dritte Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften neu gefasst. Der Beitrag gibt einen Überblick über die seit...

Eine Bahn mit internationaler Ausrichtung

Die Slowenische Eisenbahn SZ Slovenske Zeleznice

Der Verkehrsmarkt Sloweniens profitiert von der günstigen Transit-Lage dieses relativ kleinen Alpenlandes. In Ljubljana laufen zwei der insgesamt zehn Pan-Europäischen Verkehrskorridore zusammen: Korridor V vom slowenischen Adria-Hafen Koper über Budapest in die Ukraine einerseits und der Pan-Europäische Korridor X, der von Österreich über den Balkan nach Griechenland und in die Türkei läuft.

Kundenbeziehungsmanagement (CRM) für den Personenverkehr

bahn.bonus Das Prämienprogramm für Bahnfahrer

Immer mehr Bahnkunden entscheiden sich für den Kauf und die Nutzung einer BahnCard aus dem Programm der BahnCard-Familie der DB. Um diese Kunden zu belohnen und auch zukünftig an die BahnCard und damit an das Bahnfahren zu binden, aber auch um neue Kunden zu gewinnen, wurde die BahnCard der DB durch ein Bonusprogramm noch attraktiv gemacht. Ob Bahncard 25,...

Mit der Bahn auf die Zugspitze

Mit 2.962 m ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands. Er bietet Erlebnisse, die niemand so schnell wieder vergisst. Ob Naturliebhaber, Sonnenanbeter, Sportler oder kulturell Interessierte – hier kommt jeder auf seine Kosten. Man muss kein Bergsteiger sein, um den Gipfel zu erklimmen. Wir empfehlen einen besonders schönen Weg nach oben: Mit der Zahnradbahn geht es zum Schneeferner-Gletscher hinauf,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.