Der Transitverkehr durch die Alpenregion nahm in den letzten Jahren deutlich zu. Die Bürger der Schweiz haben sich deshalb am 29. November 1998 in einer Volksabstimmung für die Modernisierung der Bahn und damit auch für eine Verlagerung des alpenquerenden Transitverkehrs von der Straße auf die Schiene ausgesprochen.
Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Hochgeschwindigkeitsverkehr Deutschland – Frankreich sind die Deutsche Bahn und die französische Staatsbahn SNCF einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Nach umfangreichen Testserien in den letzten Jahren haben die Bahnen nachgewiesen, dass die Mehrsystem-Variante des ICE 3 prinzipiell die Anforderungen des Bahnbetriebs in Frankreich erfüllt. Wie für den Auslandseinsatz in den Niederlanden, Belgien und der Schweiz...
DB Reisemarkt: Exklusive Gruppenreisen für Eisenbahner
Immer der ewig gleiche Vereinsausflug? Immer der gleiche Ablauf? Immer die gleichen Ziele?
Diese Zeiten sind jetzt vorbei. Mit den „Gruppenreisen Exklusiv“ aus dem DB Reisemarkt wird die Gruppenreise zum Erlebnis. Diese Reisen sind alles andere als gewöhnlich!
Microsoft Word ist nach wie vor die meistbenutzte Textverarbeitung. Doch viele nützliche Funktionen von Word sind den meisten Anwendern nicht bekannt oder werden nicht voll ausgeschöpft. Ich habe daher für Sie die besten neuen Praxistipps zusammengestellt, die Ihre Arbeit mit Word in den Versionen 2000 und 2003 erleichtern und beschleunigen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Streit ob es im Allgemeinen und im Speziellen bei der Bahn ein Zuviel an Fremdwörtern gibt, wird weiterhin engagiert geführt. Während tendenzielle Befürworter auf eine logische Folge der fortschreitenden Internationalisierung hinweisen, schmähen Gegner Fremdwörter, insbesondere wenn es sich um Anglizismen handelt, als so genannte „Neusprech“.
Dabei wird aber häufig außer Acht gelassen, dass es neben der...
PISA hat den Reformbedarf im deutschen Bildungswesen deutlich gemacht. Mit großen Gesten und Reden wurde rasche Besserung gelobt. Jetzt ist der Koalitionsvertrag unterzeichnet und mit dieser Recherche erfahren Sie, was in dieser Legislaturperiode in den Handlungsfeldern der Bildung geschehen soll.
Nichts beschreibt die Zielsetzung für alle Bürger besser als das Zitat von J. F. Kennedy: „Frage nicht, was Dein Land...
Im Rahmen der Weiterentwicklung des Neuen Vertriebssystems der Bahn wurden mit dem Release 4 zum 01.11.2005 zahlreiche Erweiterungen eingeführt. In „Deine Bahn“ 12/2005 wurden u.a. die Neuerungen im Gruppenbereich und im Verkauf auf Rechnung beschrieben. In diesem Teil liegt der Schwerpunkt bei der Neuanordnung der Eingabefelde im Hauptfenster und in den Reservierungsoptionen.
Nach einem erfreulichen Ausklang des Jahres 2005 startet der DB Reisemarkt mit Tatkraft und Optimismus in das neue Jahr. Eine Kundenbefragung, die im September und Oktober auf der Internetseite des DB Reisemarkts durchgeführt wurde, hat spannende Ergebnisse gebracht. Mit der Schulnote 1,4 wurde die Plattform bezüglich des Designs, des Handlings und der Menüstruktur bewertet. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mit...
Die Lage im Zentrum Europas macht Deutschland zur Drehscheibe des internationalen Lkw-Verkehrs. Das ständig wachsende Gütertransportaufkommen führt zu erheblichen Belastungen der deutschen Autobahnen und zieht Investitionen für Erhalt und Ausbau nach sich. Die Bundesregierung hat beschlossen, diese Kosten durch die Einführung einer streckenbezogenen Lkw-Maut für alle schweren Nutzfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht neu zu verteilen –...
Die Bekanntgabe 4 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09
Ab dem 11.12.2005 gilt die Bekanntgabe 4 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung des so genannten Yen-Zeichens (¥) im Fahrplan. Es kennzeichnet das Ende des anschließenden Weichenbereichs bei Ausfahrt aus einem Bahnhof oder Fahrt auf einer Abzweigstelle. Weitere Regeländerungen werden in diesem Beitrag erläutert und kommentiert.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de