Als Reaktion auf die terroristischen Anschläge am 11. September 2001 in den USA hat die internationale Gesetzgebung Vorschriften verabschiedet, um mögliche Gefahren durch den Missbrauch gefährlicher Güter mit terroristischem Hintergrund zu minimieren: In das RID wurde zum 1. Januar 2005 ein neues Kapitel 1.10 eingefügt. Es enthält Vorschriften für die Sicherung von Gefahrguttransporten und tritt am 1. Juli 2005...
„Hier habe ich nicht nur eine Chance, sondern auch meinen Traumberuf gefunden.“ Der Jugendliche, der dies erzählt, war noch vor einigen Monaten von einer konkreten beruflichen Orientierung ziemlich weit entfernt. Nach seinem Schulabschluss im Juli 2004 fand Matthias Pollischtschuk keinen Ausbildungsplatz.
Der Titelheld und Dänenprinz Hamlet stellt sich in dem gleichnamigen Trauerspiel von William Shakespeare die Frage: „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage!“ Wir haben uns erlaubt, das berühmte Zitat etwas abzuwandeln, weil ein Hindernis im Fahrweg sofort eine Betriebsgefahr hervorruft und im wahrsten Sinne „Sein oder Nichtsein“ bedeuten kann.
Die Fahrwegprüfung geht zurück bis in die Pionierzeit der...
Betriebliche Unregelmäßigkeit „Offene Türen“. Die zu dieser betrieblichen Unregelmäßigkeit maßgebenden und neu formulierten Regeln sind im Modul 408.0552 enthalten und unterscheiden zwischen
- Reisezügen mit nach außen aufschlagenden Türen,
- Reisezügen mit offenen Außentüren bei Personenwagen und
- Güterzügen mit nach außen aufschlagenden Türen.
In Güterzügen eingestellte Güterwagen mit nach außen aufschlagenden Türen kommen eher selten vor. Trotzdem werden hierfür durch Regeln entsprechende...
Die ersten acht Hochgeschwindigkeitszüge des Typs Talgo 350 werden seit dem 26. Februar im regulären Betrieb auf der normalspurigen HGV-Linie zwischen Madrid und Lérida eingesetzt. Lieferant der als AVE S-102 bezeichneten Züge ist ein Konsortium von Patentes Talgo S.A. (Konsortialführer) und Bombardier Transportation.
Im Jahr 1973, also vor mehr als dreißig Jahren, wurde mit der 132 001 die erste Diesellokomotiven dieser Fahrzeugfamilie an die Deutsche Reichsbahn (DR) ausgeliefert und anschließend beim Bw Halle G eingesetzt.
Damals bezog die DR zahlreiche Diesellokomotiven der oberen Leistungsklasse und mit elektrischer Kraftübertragung aus der Sowjetunion. Sie wurden von der ukrainischen Lokomotivfabrik Lugansk – zwischenzeitlich auch Woroschilowgrad genannt...
Einige Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln sind der Meinung, dass sich das Lösen eines Fahrscheins für die Fahrt in einem öffentlichen Verkehrsmittel – der Bahn oder dem Bus – nicht lohnt, weil die Strecke so kurz ist. Andere wiederum fahren aus Prinzip ohne gültigen Fahrschein.
... Unordnung die andere Hälfte!“ oder „Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen!“ Solche und ähnliche Sprüche kennen Sie sicherlich auch. Wir möchten das Thema am Beispiel Arbeitsplatz mal etwas näher beleuchten. Nicht für alle Mitarbeiter stellt sich die Frage, wie die Ordnung am Arbeitsplatz aussehen sollte. So wird z.B. ein Fahrdienstleiter, Triebfahrzeugführer, Rangierer oder Schrankenwärter die...
Im Sprachraum der Europäischen Union leben ca. 450 Millionen Bürgrinnen und Bürger. Deutsch ist die Muttersprache von etwa 90 Millionen Menschen und somit die meist gesprochene Sprache in der Europäischen Union. Gerade in einer immer größer und vielfältiger werdenden Union ist es wichtig, dass sich die Bürger miteinander verständigen können.
Besondere Vertriebsformen beim Verkauf: Kaufverträge werden indessen nicht nur in, sondern häufig auch außerhalb der üblichen Ladengeschäfte abgeschlossen. Dies betrifft vornehmlich Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge und Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr. Derartige Verträge sind ab dem 01.01.2002 als „Besondere Vertriebsformen“ im „Allgemeinen Schuldrecht“ in den §§ 312 bis 312 ff BGB geregelt. Sie erfassen Verträge, bei denen der Kunde ein Verbraucher ist,...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de