Archiv

Optimierung des Systems Bahn

Zukunft Betrieb: Vom Zielbild zur konkreten Umsetzung

In Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs durch Fernbusse, Carsharing oder autonome Lkw ist es für den Verkehrsträger Bahn relevant, sich in puncto Qualität, Pünktlichkeit und Serviceorientierung zu verbessern. Der Eisenbahninfrastruktur und damit der DB Netz AG kommt hier eine besondere Rolle zu. Der Betrieb der DB Netz AG kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Auf ein Zielbild ausgerichtet, setzt der...

Zukunft Betrieb

Digitalisierung auch für die Fahrdienstleiter

Die konzernweite Digitalisierungsoffensive mit Blick auf die Kunden der Deutschen Bahn ist gegenwärtig in aller Munde. Tatsächlich gibt sie in der Außensicht zurzeit den Takt vor und sorgt für die größten Schlagzeilen. Dabei spielt die Digitalisierung nicht nur in der Beziehung zum Kunden, sondern auch für betriebliche Prozesse bei der DB Netz AG eine immer größere Rolle. In ihrem...

Digitalisierung

Zeitgemäße Kommunikation mit den Betriebsstellen bei der SOB

Ausgehend von der Mitarbeiterbefragung haben seit Jahresende 2015 alle Fahrdienstleiter der Südostbayernbahn auf ihren Betriebsstellen einen BKU-Zugang. Was in einer digitalisierten Welt wie eine Selbstverständlichkeit klingt, war ein komplexes Projekt – treffen doch Techniken aufeinander, zwischen deren Entwicklungsständen weit über 100 Jahre liegen. Der Artikel beschreibt den Weg dahin und gibt einen Ausblick auf die Möglichkeiten der neuen Technik.

Arbeitsplatzgestaltung

Situationsbewusstsein bei Fahrdienstleitern im ESTW

Für die Mitarbeiter in den Betriebszentralen der Bahnen, wie beispielsweise die Fahrdienstleiter, ist es wichtig, dass sie im Rahmen ihrer Tätigkeit fortwährend ein angemessenes Bewusstsein der gegenwärtigen Situation und der zukünftigen Entwicklungen haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt Methoden und Metriken zur Erhebung des Situationsbewusstseins, die speziell für Untersuchungen rund um den Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters genutzt...

Sicherheitskonzept

3-S-Zentralen: Die Multitalente des Bahnhofsbetriebs

Seit 1996 sind bei der DB Station&Service AG die 3-S-Zentralen in Betrieb. Von Beginn an waren sie Teil der Erfolgsstory der DB Station&Service AG. Im Rahmen der Modernisierung der Bahnhöfe und der damit einhergehenden Digitalisierung werden auch die 3-S-Zentralen neu aufgestellt und grundlegend modernisiert. In dem nachfolgenden Artikel ist dargestellt, wie die 3-S-Zentralen aktuell aufgestellt sind, wie der Stand...

Reisendeninformation

Die Leitstelle Bahnhöfe der DB Station&Service AG

Der Artikel 18 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 des Europäischen Parlaments und Rates über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr verpflichtet die Bahnhofsbetreiber, bei einer Verspätung der Abfahrt oder Ankunft von Zügen die Fahrgäste über die Situation und die geschätzte Abfahrts- und Ankunftszeit zu unterrichten. Um die Qualität bei dieser wichtigen Aufgabe der DB Station&Service...

Allianz pro Schiene-Wettbewerb

Bahnhöfe des Jahres: Stralsund und Steinheim siegen

Die Qualität an den Bahnhöfen zu erhöhen, ist ein wichtiges Ziel von Zukunft Bahn. Bereits seit 13 Jahren kürt die Allianz pro Schiene alljährlich zwei Bahnhöfe des Jahres. Bei der Auswahl spielen weder die Größe noch monumentale Architektur eine Rolle, sondern ganz allein die Kundennähe. In dem nachfolgenden Artikel wird dargestellt, was die beiden diesjährigen Siegerbahnhöfe anderen Bahnhöfen voraushaben.

Rail Leaders‘ Summit 2016

Kein Kulturwandel im alten System

Der Bahnsektor muss innovativer werden – und zwar schnell. Wie er dieses Credo aber im globalen Maßstab umgesetzt bekommen könnte, darüber diskutierte die internationale Bahn-Elite auf dem Rail Leaders‘ Summit 2016 der Deutschen Bahn AG Ende September in Berlin. Das Motto der Veranstaltung, an der rund 250 geladene Gäste teilnahmen, lautete "Innovation im digitalen Zeitalter: Die Eisenbahn stellt sich...

Internationale Leitmesse für Verkehrstechnik

Top-Themen der InnoTrans 2016

Die 11. InnoTrans endete mit der bisher besten Bilanz ihrer Geschichte und neuen Besucherrekorden. Etwa 145.000 Fachbesucher aus über 140 Ländern informierten sich über die aktuellen Trends der globalen Bahnbranche. Wirtschaftsdelegationen aus 20 Ländern wie Indien, Italien, Japan, Marokko sowie den USA, Taiwan und den Vereinigten Arabischen Emiraten waren nach Berlin gereist. Insgesamt 2.955 Aussteller aus 60 Ländern zeigten...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.