Der Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll zukünftig im 15-Minuten-Takt auf der zentralen Hauptachse von Köln über Düsseldorf, Duisburg und Essen bis Dortmund verkehren. Um dieses Betriebskonzept realisieren zu können, muss die Netzinfrastruktur an wichtigen Knotenpunkten und Strecken ausgebaut werden.
Die Kundenerwartungen an Service-und Dienstleistungen rund um die Reisekette steigen stetig an. Insbesondere der demografische Wandel und das damit einhergehende Reiseverhalten stellen neue Anforderungen an die Serviceleistungen und Mitarbeiter der DB Station&Service AG. Mobilität bis ins hohe Alter zu wahren, ist für viele Menschen ein großes Stück Lebensqualität. Selbstbestimmtes Reisen, auch mit Mobilitätseinschränkungen, wird ein immer wichtigerer Faktor in...
Alle wollen die Energiewende! Aber keiner will die Stromtrasse im Vorgarten oder die Kosten des Netzausbaus zahlen, wie die teils hitzig und emotional geführte Debatte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kontext stetig steigender Energiekosten zeigt. Der konventionelle Ansatz des Netzausbaus erfordert eine Neustrukturierung sowie erhebliche Investitionen in die Ertüchtigung der Energienetze. Eine Alternative ist das zellulare Modell.
Zum Tagesgeschäft des Ressourcenmanagements von DB International gehört die personelle Besetzung ihrer Projekte im Ausland. Dieser Beitrag beleuchtet einige der Herausforderungen im Besetzungsprozess des Projekts Al Haramain High Speed Rail näher und gibt einen Ausblick für Rückkehrer aus Auslandsprojekten.
Vor 180 Jahren, am 7. Dezember 1835, fuhr die in England gebaute Dampflokomotive "Adler" in 14 Minuten vom Nürnberger Plärrer über eine 6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke nach Fürth. Diese erste Fahrt einer Dampflok auf deutschem Boden sah die zeitgenössische Öffentlichkeit als Beginn einer neuen Epoche an. In den Folgejahren wurden überall in Deutschland Eisenbahnlinien gebaut. Die Eisenbahn entwickelte sich...
Im ersten Teil dieses Artikels (Deine Bahn 10/2015) wurden die Regelungen zur Gestaltung eines europäischen Binnenmarktes für Eisenbahnverkehrsdienste hinsichtlich der Reform der europäischen Staatsbahnen, der europaweit einheitlichen Regelungen zur Genehmigung von Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie der Interoperabilität der nationalen Bahnsysteme beschrieben. Im vorliegenden zweiten Teil des Artikels werden die europäischen Vorgaben für die Gewährleistung der Eisenbahnsicherheit mit den zentralen Aspekten Sicherheitsmanagementsystem...
Im Jahr 2010 hatte Siemens auf der InnoTrans in Berlin erstmals seine neue Lokomotiv-Plattform Vectron präsentiert. Verlief der Absatz der neuen Loks anfangs noch etwas schleppend, verkaufen sie sich inzwischen doch sehr erfolgreich und sorgen am Fertigungsstandort München-Allach für volle Auftragsbücher.
Internationalisierung ist im DB-Konzern strategische Stoßrichtung. Damit gewinnt eine einheitliche Verwendung von Sprache an Bedeutung, besonders in der zweiten Konzernsprache Englisch. Bei der Übersetzung eisenbahn- und konzernspezifischer Wörter bietet das DB Language Portal Hilfestellung: Es gibt transparent Auskunft über die fremdsprachige Terminologie im Konzern, und alle Mitarbeiter im DB-Konzern können direkt darauf zurückgreifen – damit der Konzern über alle...
Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die durch den Aufbau eines einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsmarktes erfolgten Änderungen der rechtlichen Anforderungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Die Deutsche Bahn AG engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 in zahlreichen gesellschaftlichen und sozialen Projekten. Sie knüpft damit an eine Tradition von Solidarität und Verantwortung an, die die Eisenbahner über lange Zeit pflegten und auch heute noch pflegen, etwa über Sozialeinrichtungen wie das Bahnsozialwerk (BSW) oder den Eisenbahn-Waisenhort (EWH). Die Deutsche Bahn hat Anfang 2013 die...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de