Die Deutsche Bahn AG hat den Anspruch, Umweltvorreiter in Deutschland und Europa zu sein. Dieser hohe ökologische Anspruch als umweltfreundlicher Verkehrsträger fordert die nachhaltige und kontinuierliche Verbesserung aller Umweltfaktoren, auf die die Deutsche Bahn AG durch ihren Betrieb Einfluss nimmt.
Intelligente Lokomotiven, die schon vor einem Ausfall Gegenmaßnahmen einleiten oder selbst
notwendige Informationen zur Ersatzteilbestellung senden, sind das Ziel von Projekt Lok 4.0.
Dr. Markus Hunkel, Vorstand Produktion der DB Schenker Rail AG, ist verantwortlich für das
Projekt, das die Digitalisierung des Eisenbahnbetriebs weiter vorantreiben soll.
Die ThyssenKrupp Steel Europe AG (TKSE) betreibt in Duisburg eines der größten integrierten Hüttenwerke Europas. Alle Produktionsstufen sind untereinander sowie mit den beiden Werkhäfen Schwelgern und Walsum und dem Übergabebahnhof Oberhausen West durch eine Anschlussbahn verbunden. Über diese erfolgt neben den werkinternen schienengebundenen Transporten auch der Transport von Gütern, die von den Eisenbahnverkehrsunternehmen – hier ist an erster Stelle...
805 Millionen Menschen weltweit leiden noch immer an Hunger und Unterernährung (FAO et al. 2014, S. 8). Die Verteilung von Nahrungsmitteln sowie die damit zusammenhängenden logistischen Grundfunktionen Transport, Lagerung, Umschlag, Kommissionierung sind ein entscheidender Bestandteil bei der Behebung der Versorgungsproblematiken. Dem Schienengüterverkehr kommt vor diesem Hintergrund eine wachsende Bedeutung für eine verbesserte Versorgung bisher benachteiligter Regionen wie Subsahara-Afrika zu.
Weltweites Wachstum, aber auch globaler Wettbewerb: Die Zeichen für die Bahnbranche stehen günstig, wenn es den Unternehmen gelingt, die Herausforderungen von Globalisierung und Industrie 4.0 zu meistern. Über Trends und Strategien haben sich Manager und Experten auf dem dritten Railway Forum in Berlin ausgetauscht. Diesjährige Schwerpunktthemen waren internationales Lieferanten- und Innovationsmanagement.
Im vorliegenden Beitrag wird die Notwendigkeit einer umfassenden und neutralen IT-Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmenstransaktion – sei es eine Akquisition oder Abspaltung – verdeutlicht. Dies begründet sich vor allem durch den gestiegenen Stellenwert der IT-Funktion für Unternehmen.
Am 2. Oktober 2014 erhielt der 5. Jahrgang der dual Studierenden im Eisenbahnwesen seine Bachelorurkunden. Dies ist ein willkommener Anlass, auf die erfolgreiche Ausbildung im Eisenbahnwesen an der Fachhochschule Erfurt zurückzublicken.
Die Deutsche Bahn AG verfügt über elektrische Lokomotiven, die mit Reihenschlussmotoren und elektromotorischem Schaltwerk ausgestattet sind. Im derzeitigen Ausrüstungsstand sind diese Fahrzeuge nicht rekuperationsfähig (Rekuperation – Verfahren zur Energierückgewinnung). Aufgrund fortgeschrittener Technik zeigt sich, dass eine Nachrüstung mit einer Rekuperationseinrichtung mit einem vergleichsweise kurzen Investitionshorizont wirtschaftlich ist.
Vor 30 Jahren eine Revolution – heute eine Selbstverständlichkeit: die Durchführung betrieblicher Untersuchungen am Arbeitsplatz mit Hilfe des Personal Computers. Anhand des Software-Moduls "STRELE" werden die Entwicklung und der aktuelle Stand der eisenbahnbetrieblichen Untersuchungen mit analytischer Methode dargestellt.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Schwerpunkte unserer aktuellen Ausgabe befassen sich mit den Themen Internationalität sowie Transport und Logistik.
Seit dem Beginn der Liberalisierung des Eisenbahnwesens in der Europäischen Union zu Beginn der 1990er Jahre und der Bahnreform in Deutschland im Jahre 1994 hat sich der Eisenbahnsektor stark verändert. War früher das Eisenbahnwesen eher national und durch staatliche Unternehmen geprägt, so...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de