Archiv

Neue Geschäftsmodelle im Mobilitätsmarkt

Scootersharing kommt in Deutschland an

Carsharing gibt es durch Anbieter wie Flinkster oder Multicity Carsharing schon länger. Nun drängen auch Motorroller (so genannte Scooter) in die Share Economy, angeführt von kleinen Startups mit viel Elan und neuer Energie. E-Scooter und konventionelle Motorroller bieten Verleihern und Nutzern gerade im Stadtverkehr wesentliche Vorteile hinsichtlich Investitionsbedarf, Flexibilität und Platzverbrauch. Auch wenn Scooter bislang in Deutschland vergleichsweise wenig...

Führungsverständnis bei der DB Netz AG, Teil 3

Betrieb und Führung – von der Theorie zur Praxis

Mit dem Artikel "Führungsverständnis bei der DB Netz AG" wurde in der Deine Bahn 8/2015 neben der wissenschaftlichen Erklärung zur transformationalen und transaktionalen Führung auch der Weg beschrieben, den die DB Netz AG beschreitet, um eine gemeinsame inhaltliche Absprungbasis zum Thema "neues Führungsverständnis" zu schaffen. Zwischenzeitlich wurden im Rahmen einer so genannten Kommunikationskaskade nahezu alle Führungskräfte an das Thema...
Corporate Language

Schnell mal nachschlagen: DB Language Portal

Internationalisierung ist im DB-Konzern strategische Stoßrichtung. Damit gewinnt eine einheitliche Verwendung von Sprache an Bedeutung, besonders in der zweiten Konzernsprache Englisch. Bei der Übersetzung eisenbahn- und konzernspezifischer Wörter bietet das DB Language Portal Hilfestellung: Es gibt transparent Auskunft über die fremdsprachige Terminologie im Konzern, und alle Mitarbeiter im DB-Konzern können direkt darauf zurückgreifen – damit der Konzern über alle...

Deutsche Bahn Stiftung gGmbH

Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

Die Deutsche Bahn AG engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 in zahlreichen gesellschaftlichen und sozialen Projekten. Sie knüpft damit an eine Tradition von Solidarität und Verantwortung an, die die Eisenbahner über lange Zeit pflegten und auch heute noch pflegen, etwa über Sozialeinrichtungen wie das Bahnsozialwerk (BSW) oder den Eisenbahn-Waisenhort (EWH). Die Deutsche Bahn hat Anfang 2013 die...

Editorial 10/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit geraumer Zeit streben Politik und Gesellschaft an, einen Verkehrssektor zu schaffen, der alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umweltschutz, Ökonomie und Soziales – gleichermaßen berücksichtigt. Zu einer solch ganzheitlichen Betrachtung der Mobilität über alle Verkehrsträger hinweg und einem ebensolchen Maßnahmenkatalog hat es die Verkehrspolitik nach einhelliger Expertenmeinung bis dato aber nicht gebracht.   Im Aufmacher-Interview zu unserem Schwerpunktthema...

Interview mit Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Berlin

„Mobil sein können ohne Auto – das ist Freiheit“

Wenn man von der Freiheit im Verkehr spricht, darf man definitiv nicht nur an das Auto denken, sagt Dirk Flege von der Allianz pro Schiene. Das gemeinnützige Bündnis für sicheren und umweltfreundlichen Verkehr wirbt seit Jahren für einen Systemwechsel im Verkehrssektor. Im folgenden Interview spricht Flege über die Rolle der Politik bei der Gestaltung nachhaltiger Mobilität, den Wettbewerb zwischen...

Energieeffizienz und Lärmreduktion

Züge sparsam und leise fahren

Kontinuierlich steigende Energiekosten sind Anlass, Möglichkeiten des energieeffizienten Bahnbetriebs auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Neben der Möglichkeit, die Fahrweise des Triebfahrzeugführers durch ein Assistenzsystem zu unterstützen und den Betriebsablauf im Störungsfall aus energetischer Sicht zu optimieren, werden Optionen für einen energieoptimierten Soll-Fahrplan untersucht. Grundidee dieser Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz ist es, nicht erforderliche Beschleunigungsvorgänge zu vermeiden und die...

Nachhaltige Sicherstellung des Bahnsystems

Instandhaltung der Fahrzeuge und Fahrweganlagen

Hochwertige Mobilitäts- und Transportangebote erfordern eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnsystems. Funktionseinschränkungen und Ausfälle verursachen neben den reinen Instandhaltungskosten durch den Produktionsausfall meist zusätzliche Folgekosten und Einnahmeausfälle. Um die Leistungsfähigkeit des Bahnsystems nachhaltig sicherzustellen, setzen die Eisenbahnunternehmen auf eine zustandsabhängige und vorausschauende Instandhaltung, bei der technisch notwendige Maßnahmen zum wirtschaftlich besten Zeitpunkt durchgeführt werden.

Neue Stiftungsprofessur in Stuttgart

Schienenfahrzeugtechnik – Lehre und Forschung im Aufbruch

Nach einem Exkurs in die Geschichte der Eisenbahnlehre in Stuttgart wird die neu eingerichtete Stiftungsprofessur "Schienenfahrzeugtechnik" vorgestellt. Diese jetzt hauptamtliche Professur bietet neue Möglichkeiten der Gestaltung von Forschung und Lehre für den Standort. Aber deutschlandweit, vielleicht sogar europaweit, dürfte es ein Signal sein, zum ersten Mal eine Frau auf einen Lehrstuhl für Schienenfahrzeugtechnik berufen zu haben. Auch dieser Vorbildfunktion...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.