Vor 20 Jahren wurde das Umweltzentrum der Deutschen Bahn gegründet, die Umweltschutzaktivitäten gebündelt und somit ein Meilenstein für den Umweltschutz im Konzern gesetzt. Heute arbeiten rund 130 Menschen im DB Umweltzentrum, in dem sämtliche Umweltschutzaktivitäten des Konzerns gebündelt werden.
Seit diesem Jahr bildet der Umweltservice der DB wieder Nachwuchs aus. Pro Jahr sind zwei Azubiplätze geplant. Im Vorpraktikum konnte die neue Azubi Nana Jentsch bereits erste Laborluft schnuppern. Wie ihr die Arbeit am Labortisch gefällt, ist im folgenden Interview nachzulesen.
Liest man Umfragen zum Umwelt- und Klimaschutz in der Logistik, stößt man zumeist auf skeptische Stimmen, die dieses Gewerbe nicht an vorderster Front im Nachhaltigkeitswettbewerb sehen. Woran
liegt das? "End of pipe" (Ende der Wertschöpfungskette), heißt es nachsichtig – geringe Margen, hauptsächlich Papier, Pappe und Paletten. Und die Fahrzeuge, die weltweit für 25 Prozent des Treibhauseffekts verantwortlich sind? Zumeist nicht...
Logistiker legen vermehrt Aufmerksamkeit auf die Reduzierung von Kohlenstoffdioxid (CO2) in ihrer Supply
Chain. An möglichen Maßnahmen mangelt es nicht – doch der Knackpunkt ist, die richtigen und wirksamen auszuwählen. Bei der Bewertung der Maßnahmen spielt eine Kennzahl eine zunehmend wichtige Rolle: die Investition pro eingesparter Tonne CO2. Im nachfolgenden Beitrag werden vier ausgewählte Maßnahmen hinsichtlich dieser Kennzahl erläutert.
Nach vier Messetagen endete am 26.September die InnoTrans 2014 mit einem neuen Aussteller- und Besucherrekord. Auf dem komplett belegten Messegelände in Berlin hatten 2.758 Aussteller aus 55 Ländern ihre Produkte und Services präsentiert; das bedeutet ein Ausstellerplus von 10 Prozent gegenüber der InnoTrans 2012. Insgesamt besuchten 139.000 Fachbesucher aus über 100 Ländern die Messe, die damit erneut ihre unumstrittene...
Die Deutsche Bahn als großes und bedeutendes Transportunternehmen ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr in Betrieb. Da ist es selbstverständlich, dass es eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und Funktionen gibt, die ebenfalls rund um die Uhr besetzt sein müssen und damit auch tausende von Mitarbeitern, die diese Arbeitsplätze und Funktionen in Schichten besetzen. Dies erfordert – im Gegensatz...
Ohne Zweifel, die Anforderungen am Arbeitsplatz steigen und strapazieren die Nerven. Wenig Gelassenheit und viel Aufgeregtheit in Aktionen wie Reaktionen führen das immer wieder vor Augen. Und so kennzeichnet vielfältige Überreaktion den Arbeitstag. Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kollegen und natürlich auch Auszubildende lassen sich ein ums andere Mal wenig besonnen in Situationen hinein-, von ihnen fort- und zu viel Unbedachtem hinreißen....
Vor 20 Jahren verließ der letzte russische Soldat, Generaloberst Burlakow, letzter Oberkommandierender der Westgruppe der russischen Streitkräfte in Deutschland, Berlin.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der elektrisch betriebene Schienenverkehr gilt als einer der Garanten für die politisch gewollte Energiewende im Verkehrssektor, da die Schiene im Vergleich zu den meisten motorisierten Verkehrsträgern deutlich energieeffizienter und klimaverträglicher ist. So will die Deutsche Bahn ihre Züge bis zum Jahr 2050 gänzlich ohne CO2-Emissionen betreiben, was die komplette Umstellung des Stromverbrauchs auf erneuerbare
Energien voraussetzt.
In unserem...
Das Unternehmensziel, bis 2020 den Anteil erneuerbarer Energieträger an der Bahnstromversorgung auf mindestens 35 Prozent zu erhöhen, wurde in 2013 bereits vorfristig erreicht. Bis spätestens 2050 soll der Schienenverkehr vollständig Kohlenstoffdioxid (CO2)-frei sein.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de