Die verschiedenen Eigenschaften eines Eisenbahnfahrzeuges, seine besonderen Einrichtungen und Ausrüstungen sowie die wichtigsten technischen Merkmale sind in Form von Anschriften am Fahrzeugkasten angegeben. Fahrzeuganschriften enthalten Informationen über geografische beziehungsweise betriebliche Einschränkungen und Rangierverbote und stellen Sicherheitsinformationen für Mitarbeiter bereit, die das Fahrzeug betreiben oder in Notfällen Hilfe leisten.
Die Verbesserung der Situation von Frauen im Erwerbsleben ist bis heute Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. In Deutschland ist der Beginn ihrer Emanzipation untrennbar mit der Frauenbewegung verbunden, die im 19. Jahrhundert entstand. Der lange Weg bis zur rechtlichen Gleichstellung der Frauen ist auch bei den Eisenbahnen nachzuvollziehen: Nicht als emanzipatorischer Akt, sondern bedingt durch Not- und Kriegszeiten erfolgte der Rückgriff...
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Anordnungen, Weisungen, Veränderungen usw. im Unternehmen den Mitarbeitern zu vermitteln und deren Umsetzung zu erreichen. Sie als Führungskraft können die Mitarbeiter vom Sinn der Maßnahme überzeugen und/oder Sie können die gewünschte Veränderung vorleben.
Die Verbesserung der Situation von Frauen im Erwerbsleben ist bis heute Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. In Deutschland ist der Beginn ihrer Emanzipation untrennbar mit der Frauenbewegung verbunden, die im 19. Jahrhundert entstand. Der lange Weg bis zur rechtlichen Gleichstellung der Frauen ist auch bei den Eisenbahnen nachzuvollziehen: Nicht als emanzipatorischer Akt, sondern bedingt durch Not- und Kriegszeiten erfolgte der Rückgriff...
Das Mitarbeiterjahresgespräch (MAG) ist das wohl tragfähigste Führungsinstrument. Bei diesem Gespräch werden – weit über die alltägliche Routine hinaus – Grundlagen für die langfristige Motivation, das konfliktfreie Miteinander und die Förderung und Entwicklung des Mitarbeiters im Sinne des Unternehmens geschaffen. Meist wird es einmal pro Jahr durchgeführt.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
durch die Komplexität und Masse der täglichen Prozesse in den Kerngeschäftsfeldern der Deutschen Bahn AG ist operatives Handeln ohne den Einsatz der Informations- undTelekommunikationstechnologie (ITK) inzwischen undenkbar geworden: ITK ist ein Muss für den DB-Konzern und das Kerngeschäft für die DB Systel GmbH, den ITK-Dienstleister der DB.
In unserem Leitartikel beschreibt Robert Arnhold, Geschäftsbereichsleiter ICT Solutions Transportation...
Ohne sie würde im DB-Konzern kein Zug fahren, keine Fahrkarten verkauft und auch keine Güter via Land, Luft oder See transportiert werden – die Rede ist von der Informations- und Kommunikationstechnologie (englisch kurz ICT), welche alle Geschäftsfelder der DB einsetzen, um ihre administrativen und operativen Abläufe optimal zu unterstützen.
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Datenmenge, die in Unternehmen zur Verfügung steht, alle ein bis zwei Jahre verdoppelt. Dieses Wachstum alleine ist – isoliert betrachtet – noch kein Vorteil. Entscheidend ist, diese Daten mit modernen Methoden zu analysieren, um daraus Erkenntnisse als Grundlage für gute unternehmerische Entscheidungen zu gewinnen. Zahlreiche Studien und Umfragen belegen die hohe...
Um ihrer Rolle als umfassender Verkehrsdienstleister und Infrastrukturunternehmen gerecht zu werden, ist die Deutsche Bahn gefordert, tagtäglich komplexeste Prozesse und Verfahren zu erfüllen. Die Tätigkeiten vieler Mitarbeiter, mit den unterschiedlichsten Ausbildungen und Tätigkeitsbereichen, müssen hierbei übergreifend harmonisiert werden. Dafür verfügt die Bahn über komplizierteste Technik, die zu überwachen, regelmäßig zu warten und im Bedarfsfalle wiederherzustellen ist. Die DB Systel...
Die Eisenbahn in Deutschland blickt mittlerweile auf eine 179-jährige Geschichte zurück und in ihren vielen Firmen und Behörden war sie die meiste Zeit davon stark prozess- und regelorientiert. Das musste auch so sein, um einen sicheren Betriebsablauf zu gewährleisten und mit den damaligen Kommunikationsmitteln die notwendigen Informationen den richtigen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de