Das mobile Funkwarnsystem der Firma ZÖLLNER dient zur Warnung von Beschäftigten im Gleisbereich und arbeitet von der Einschaltstelle über die Zentrale bis hin zu den Warngebern vollständig bidirektional. Seit seiner Einführung Ende März 2010 wurde es bei nahezu 10.000 Einsätzen verwendet.
Um eine optimale Ankopplung an die modernsten Generationen elektronischer Stellwerke und Zuglenksysteme zu erreichen, entwickelte die Industrie in Kooperation mit der DB AG nun Bahnübergangssicherungsanlagen der Bauform ELBÜT. Welche Gestaltungsspielräume diese Systeme bieten, welche Philosophie verfolgt wird, wie die Systemarchitektur ausgebildet ist und welche Anwendungsvielfalt künftig besteht, veranschaulicht der zweite Teil dieses Beitrags. Teil 1 des Beitrags erschien in...
Der Zugleitbetrieb bietet effiziente Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Betriebsführung, insbesondere an den Schnittstellen zu elektronischen Stellwerken, die weitestgehend aus Betriebszentralen heraus bedient werden. Es gibt jedoch auch Strecken, die einen derart schwachen Verkehr aufweisen, dass sogar der Zugleitbetrieb, der dem Wesen nach für einen Mehrzugbetrieb konzipiert wurde, noch zu aufwendig ist. Im Zugleitbetrieb müssen zwischen Zugpersonal und Zugleiter Zuglaufmeldungen abgegeben...
Der Bahnhof ist die Visitenkarte einer Stadt, Gemeinde oder Kommune und der zentrale Zugangspunkt für Mobilität, Kommunikation und Zusammenleben. Die DB Station&Service AG betreibt über 5.400 Stationen, die es täglich sauber, sicher und attraktiv für die Reisenden und Besucher zu halten gilt. Dies ist eine enorme Herausforderung, da nicht täglich an jeder Station Personal im Einsatz ist. Verunreinigungen vor...
Erfüllen Mitarbeiter Anforderungen nicht, suchen Manager oft die Schuld überall, nur nicht bei sich selbst. Dabei reagieren viele auf schlechte Ergebnisse oft unabsichtlich sehr demotivierend und verschlimmern damit das Problem. Das Fatale: Selbst fähige Mitarbeiter können so zum Problemfall werden.
Die Lebenserwartung in Deutschland nimmt systematisch zu. Die gesunde Lebenszeit nimmt zusätzlich laufend zu. Aktive Menschen, die stressfrei beruflich tätig sind, haben eine höhere Lebenserwartung als inaktive. Aktive Menschen, die stressfrei beruflich tätig sind, sind gesünder als inaktive.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
diese Ausgabe befasst sich in ihrem Schwerpunkt mit den Themen Arbeits- und Betriebssicherheit.
Arbeitsverfahren entwickeln sich permanent weiter; gleichzeitig nimmt das Durchschnittsalter der Beschäftigten zu. Damit einhergehend steigen die rechtlichen Anforderungen und die gesellschaftlichen Akzeptanzkriterien an Arbeits- und Gesundheitsschutz. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, hat der DB AG Konzern sich einheitliche Arbeitsschutzstandards gegeben und seinen Führungskräften...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Liberalisierung der europäischen Personenverkehrsmärkte hat zu einem intensiven Wettbewerb insbesondere im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs geführt. Es besteht inzwischen kein Zweifel mehr daran, dass die Verkehrsmärkte Europas auch in Zukunft weiter zusammenwachsen und sich die damit verbundenen Konsolidierungsprozesse auf diesen hart umkämpften Märkten beschleunigen werden.
Der Personenverkehr der Deutschen Bahn hat auf diese Herausforderungen unter anderem...
Auch wenn Europa in diesen Wochen und Monaten enorme Herausforderungen zu bewältigen hat, die die Europäische Union auf eine harte Probe stellen, setzt der Personenverkehr der Deutschen Bahn auf das Zusammenwachsen Europas und seiner Verkehrsmärkte: Mit dem Kauf von Arriva im Jahr 2010 und dem damit verbundenen kontinuierlichen strategischen Ausbau im europäischen Regional- und Nahverkehr hat sich DB Bahn...
Die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr trat am 3. Dezember 2009 in Kraft und brachte insbesondere hinsichtlich der Haftung für Verspätungen und Zugausfälle sowie für Personenschäden wichtige Neuerungen. Der vorliegende Beitrag stellt dar, welche Rechte die Regelung für die Reisenden im...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de