Jeden Tag sind rund 25.000 Züge des Regional und S-Bahnverkehrs auf dem rund 33.000 Kilometer langen Schienennetz der Deutschen Bahn unterwegs. Daraus ergeben sich täglich tausende mögliche Anschlüsse. Von diesen werden die meisten gehalten, ohne dass die Disponenten in der Transportleitung (TP) eingreifen müssen. Doch Anschlusskonflikte aufgrund von Zugverspätungen durch technische Störungen, Baustellen oder Infrastruktureinschränkungen entstehen jeden Tag. Um...
Die bei der Deutschen Bahn bewährten Doppelstockwagen werden auch künftig Zuwachs erhalten. Aus dem aktuell laufenden Rahmenvertrag zwischen Bombardier Görlitz und DB Regio über bis zu 800 Fahrzeugen der Bombardier-Produktfamilie Twindexx Vario werden ab 2014 bzw. 2015 neue Doppelstockzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde mit der Arbeitsbezeichnung DoIC bzw. Dosto 2010 auf den Strecken von DB...
Seit Juli 2012 gehört die TFG Transfracht als Operateur im maritimen kombinierten Verkehr zur Deutschen Bahn. Unter der Führung von DB Schenker Rail soll das Unternehmen bis 2014 wieder profitabel werden.
Seit 1. Juli 2012 ist die Verordnung (EG) Nr. 352/2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von Risiken (CSM-RA – common safety method on risk assessment) vollumfänglich gültig. Sie ist einer von vielen Bausteinen der europäischen Union, um sichere und interoperable Eisenbahnnetze ohne nationale Grenzen zu schaffen. Möglichkeiten, einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand gemäß der CSM-RA...
Im Teil 1 der Beitragsreihe zu diesem Thema (siehe Deine Bahn 2/2013 Seite 42 ff.) wurde die Zweiseitigkeit der Eisenbahn herausgearbeitet: Das Fahrzeug ist dabei der eine Teil des Systems, und die Infrastruktur, auf der sich das Fahrzeug bewegt, ist die zweite Systemkomponente. Damit die Systemteile die Gesamtheit der Eisenbahn ergeben, müssen sie sich passend zueinander verhalten. Diese Kohärenz...
Innerhalb der Deutschen Bahn ist ein zentrales Vertragsmanagement schon seit Jahren etabliert. Vor dem Hintergrund, dass Unternehmen immer mehr global agieren, wird Vertragsmanagement zur maßgeblichen Komponente, die es ihnen ermöglicht, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu tun, um ihre Ziele zu erreichen. Und Vertragsmanagement kann Geld sparen. Die europaweite BearingPoint-Studie "Vertragsmanagement" , in der branchenübergreifend über 100 Unternehmen...
Im Dezember 2012 wurde Deutschlands längster Zwei-Röhren-Tunnel eröffnet. Dieser ist ein Kernelement der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe – Basel, die ein wichtiges Teilstück des Güterverkehrskorridors Rotterdam – Genua darstellt. Neben seiner neuartigen Bauweise zeichnet sich der Katzenbergtunnel durch technische Innovationen aus, die ihn zu einem der modernsten Bauwerke im europäischen Schienenverkehr machen.
Neue Technologien revolutionieren unseren Arbeitsalltag. Smartphones, Tablets, Phablets, Ultrabooks und immer cleverere Anwendungen ermöglichen neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Mitarbeiter können an ihren mobilen Endgeräten weltweit und zeitgleich zusammenarbeiten. Auch im Bildungsbereich eröffnen virtuelle Technologien neue digitale Dimensionen. Traditionelles Lernmaterial wie Bücher werden immer mehr durch den Einsatz neuer Medien ergänzt. Der klassische Seminarraum hat eine digitale Erweiterung...
Wer im Bereich der Logistik studieren möchte, findet in Deutschland ein unglaublich vielfältiges Angebot vor. Neben der gestiegenen Bedeutung der Logistik selbst, ist die Bologna-Reform, also die Umstellung vom einstufigen Studiensystem der Diplomstudiengänge zum zweistufigen System aus Bachelor und Master der zentrale Treiber, welcher insgesamt nahezu zu einer Vervierfachung der Studiengänge im Hochschulsystem geführt hat. Zudem konnten sich in...
Gut ist nicht gut genug, perfekt muss es sein. Meistens ist Perfektion der Maßstab, nach dem im Job gemessen wird. Doch das ändert sich an vielen Stellen, der Trend in den Unternehmen geht hin zu mehr Pragmatismus, weg vom Perfektionismus. Die Hauptgründe: Zunehmend wird erkannt, dass Streben nach Perfektion erstens extrem ineffizient ist, und zweitens leicht zur Karrierefalle wird.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de