Green Business hat für viele Unternehmen durch steigende Rohstoffpreise, gesellschaftliche Verantwortung oder öffentlichen Druck an Bedeutung gewonnen. Auch die Deutsche Bahn hat in ihrer neuen Strategie "DB2020" das Thema Umwelt in den Fokus gestellt. Die Studie "Green Business – IT als Innovationstreiber für Nachhaltigkeit" der Management- und Technologieberatung BearingPoint und des Bundesverbandes Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITCOM) untersucht,...
Beständigkeit und Robustheit sind unverkennbare Merkmale der Eisenbahn. Und wem ist es noch nicht so ergangen? Man läuft umher und plötzlich sieht man Relikte der Bahn in der Landschaft. Ob alte Schwellen als Garteneinfassung, eine Zugschlusslaterne als Pavillonschmuck, ein Stück Schiene als Amboss in einer Hobbywerkstatt oder ein alter Puffer als Barhocker. Einen ganz besonderen Fund stellen nun einige...
Im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld (EBuEf) der Technischen Universität Berlin können Studierende und externe Gäste Eisenbahnbetrieb realitätsnah erleben und selbst durchführen. Mit echter Stellwerkstechnik und Zügen im Modell werden eisenbahnbetriebliche Prozesse simuliert.
Manche Vorgesetzte schaffen es, die Intelligenz und Kompetenz ihres Teams vollständig zu untergraben. Weil sie selbst immer als die Cleversten und Kompetentesten dastehen wollen, neigen solche Manager dazu, ihre Mitarbeiter zu blockieren – und ersticken damit sämtliche guten Ideen im Keim (Verhinderer). Zum Beispiel der Marketingleiter, der in seinem Team jede Woche neue Verkaufsziele und Werbekampagnen vorgibt und es...
Werden neue Fahrzeuge entwickelt, sind für den Sicherheitsnachweis Aktivitäten in der Nachweisführung sowohl vom Hersteller und dessen Lieferanten als auch vom zukünftigen Betreiber notwendig. Zur Optimierung des Sicherheitsprozesses sind in einem Sicherheitsplan schon von Beginn an Verantwortlichkeiten und Schnittstellen festzulegen, da die Entwicklung in der Regel bei verschiedenen Herstellern und Lieferanten erfolgt und auch betriebliche Rahmenbedingungen Eingang finden. Es...
Elektronische Leit- und Sicherungstechnik sorgt für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebs. Sie überwacht und steuert die Zugbewegungen auf den Strecken entsprechend der bahnbetrieblichen Abhängigkeiten. Die Technik der elektronischen Stellwerke und der Bahnübergänge wird immer komplexer und anspruchsvoller. Mit den gestiegenen Anforderungen wächst auch der Anspruch an das technische Personal. Das neu gestaltete Schulungszentrum Bahnautomatisierung Berlin wurde von der Siemens AG...
Mit kundenorientierten Qualifizierungskonzepten hat sich DB Training im Verkehrsmarkt europaweit einen Namen gemacht. Aber auch intern legt der Bildungsanbieter der Deutschen Bahn größten Wert auf eine individuelle und maßgeschneiderte Weiterqualifizierung. So hat DB Training zusammen mit der Hochschule Zittau/Görlitz einen eigenen, berufsbegleitenden Ingenieur-Studiengang entwickelt, der optimal auf das Arbeitsumfeld der eigenen Ausbilder zugeschnitten ist. Mit einem Mix aus Fernstudium,...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das große Plus der Eisenbahn im Wettbewerb mit anderen, konkurrierenden Verkehrsträgern ist ihre Klima- und Umweltfreundlichkeit. Dementsprechend nimmt ein nachhaltiger Schienenverkehr in der verkehrspolitischen Vision der Europäischen Union eine Schlüsselrolle ein: Laut des Weißbuches der EU-Kommission soll bis zum Jahr 2030 rund ein Drittel des Güterverkehrs für Entfernungen von mehr als 300 Kilometern auf Schienenwegen und...
Zwar ist der Schienenverkehr der umwelt- und klimafreundlichste Verkehrsträger. Kohlendioxid-Einsparungen in großem Stil kann der gesamte Transportsektor aber nur nach Weiterentwicklung der Verkehrslandschaft erreichen – mit ungebremster politischer Entschlossenheit.
Der Schienenverkehrssektor ist Garant für eine nachhaltige Mobilität. Die Gegenwart und Zukunft stellen das Bahnsystem vor neue Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt: Die Ansprüche der Kunden an die Nutzungsfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit bei Reise- und Transportangeboten steigen zunehmend. Gleichzeitig verschärfen sich die ordnungsrechtlichen AnforderDr. ungen im Transportsektor beim Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Steigende Preise begrenzter fossiler Brennstoffe aufgrund...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de