Allgemein bekannt ist, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. auf den Gebieten Raumfahrt und Luftfahrt forscht und entwickelt. Weniger bekannt ist, dass das DLR seit etwa zehn Jahren auch auf den Gebieten Energie und Verkehr und neuerdings Sicherheit angewandt forscht. Die Verkehrsforscher kümmern sich neben dem Straßenverkehr verstärkt um einen modernen Schienenverkehr. Im Forschungsprojekt Next Generation...
Zukünftig müssen Eisenbahnfahrzeuge mit Dieselantrieb erheblich schärfere Abgas-Grenzwerte einhalten. Vor allem Kohlendioxide, Stickoxide und Ruß-Partikelemissionen müssen deutlich reduziert werden. Großes Potenzial zur Einsparung von Energie und damit auch zur Reduzierung der Emissionen bieten Hybridantriebe mit einer Kombination unterschiedlicher Antriebssysteme.
Der Einsatz von Baumaschinen und sonstigen für den Bau- und Instandhaltungszweck erforderlichen Fahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG gehört – unabhängig von maschinenspezifischen Einsatzmerkmalen – zum Betriebsalltag. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Nebenfahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG wird eine Vielzahl von Begriffen verwendet, die in diesem Beitrag erläutert werden.
Auf der InnoTrans 2012 wird sich auch wieder die Branche der Straßen-, Stadt- und U-Bahnen, umgangssprachlich auch „BOStrab-Welt“ genannt, mit ihren neuen Fahrzeugen und Technik-Innovationen in Berlin präsentieren. Auf diesem Gebiet hat sich nach der stürmischen Zeit, in der die Niederflurtechnik Anfang der 1990er Jahre eingeführt wurde, die Zahl der Fahrzeugkonzepte konsolidiert. Es sind jedoch stetig neue Ausprägungen und...
Eine Normung der Schienenfahrzeuge fand erstmals 1990 mit der Herausgabe des Entwurfes der DIN 25003 „Systematik der Schienenfahrzeuge“ statt. Darin finden sich neben der Klassifikation der spurgeführten Fahrzeuge auch die dazugehörigen Begriffsdefinitionen. Schienenfahrzeuge werden in Eisenbahnfahrzeuge, Straßenbahnfahrzeuge und sonstige Schienenfahrzeuge unterteilt. Dabei wird in der DIN 25003 bei den Erläuterungen zur Systematik der Schienenfahrzeuge auch auf die einschlägigen Gesetze...
Die im Eisenbahnsystem der Europäischen Gemeinschaft eingesetzten Fahrzeuge sind mit einer zwölfstelligen Fahrzeugnummer versehen. Diese beschreibt die grundlegenden Merkmale eines Fahrzeugs und macht Fahrzeuge gleicher Bauart identifizierbar. Fahrzeugen, die nur ausnahmsweise auf Streckennetzen der Europäischen Gemeinschaft betrieben werden, muss für die Dauer dieses Einsatzes eine solche Fahrzeugnummer zugeordnet werden. Die europäische Fahrzeugnummer (European vehicle number – EVN) ist nicht...
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 umfasst die 123 Kilometer lange Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle. Sie wird Ende 2015 in Betrieb gehen. Von den Brückenkonstruktionen ist die Unstruttalbrücke nach der Saale-Elster-Talbrücke das zweitlängste Brückenbauwerk Deutschlands. Am 6. Juni 2012 konnte feierlich der Lückenschluss über das Unstruttal begangen werden.
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 umfasst die 500 Kilometer lange Aus- und Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Berlin und ist somit das wichtigste Bindeglied der Schienenverbindungen von Verona bis zur Hauptstadt Deutschlands. Finanziert wird sie vom Bund, der Europäischen Union und der Bahn. Die Investition beträgt etwa 10 Milliarden Euro. Der Personen- und Güterverkehr erhält im transeuropäischen Netz eine...
Auf seinem 2.300 Kilometer langen Weg vom norwegischen Halden nach Verona durchquert ein Güterzug der TX Logistik AG (TXL) sechs Länder. Nicht nur der Transportweg – einer der längsten Umläufe im europäischen Schienenverkehr – sondern auch die Prozesse im Hintergrund müssen lückenlos sicher sein. Eisenbahnunternehmen sind verpflichtet, das nachzuweisen und mit einem entsprechenden Sicherheitsmanagementsystem zu arbeiten. Als eines der...
Wenn kollektive Baustellenwarnungen nicht den Bedingungen der Baustelle angepasst werden können, entsteht ein Immissionsproblem. Automatische Schalldruckpegel-Anpassungssysteme arbeiten aufgrund von fehlenden physikalischen Parametern unvorhersehbar. Deshalb bietet das Warnsystem MINIMEL®-Lynx von Schweizer Electronic flexibel einstellbare Schalldrücke und die dazu passenden Warngeräte.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de