Archiv

Fernstudium

Berufsbegleitender Studiengang zum Ingenieur

Mit kundenorientierten Qualifizierungskonzepten hat sich DB Training im Verkehrsmarkt europaweit einen Namen gemacht. Aber auch intern legt der Bildungsanbieter der Deutschen Bahn größten Wert auf eine individuelle und maßgeschneiderte Weiterqualifizierung. So hat DB Training zusammen mit der Hochschule Zittau/Görlitz einen eigenen, berufsbegleitenden Ingenieur-Studiengang entwickelt, der optimal auf das Arbeitsumfeld der eigenen Ausbilder zugeschnitten ist. Mit einem Mix aus Fernstudium,...

Editorial 10/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das große Plus der Eisenbahn im Wettbewerb mit anderen, konkurrierenden Verkehrsträgern ist ihre Klima- und Umweltfreundlichkeit. Dementsprechend nimmt ein  nachhaltiger Schienenverkehr in der verkehrspolitischen Vision der Europäischen Union eine Schlüsselrolle ein: Laut des  Weißbuches der EU-Kommission soll bis zum Jahr 2030 rund ein Drittel des Güterverkehrs für Entfernungen von mehr als 300 Kilometern auf Schienenwegen und...

Eco Rail Innovation (ERI)

Energieeffizienz im Bahnsystem verbessern

Der Schienenverkehrssektor ist Garant für eine nachhaltige Mobilität. Die Gegenwart und Zukunft stellen das Bahnsystem vor neue Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt: Die Ansprüche der Kunden an die Nutzungsfreundlichkeit und Umweltverträglichkeit bei Reise- und Transportangeboten steigen zunehmend. Gleichzeitig verschärfen sich die ordnungsrechtlichen AnforderDr. ungen im Transportsektor beim Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Steigende Preise begrenzter fossiler Brennstoffe aufgrund...

Lärmsanierungsprogramm

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes

Die Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes verhilft Anwohnern zu ruhigeren Nächten. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, finanzieren die Bundesregierung und die DB Netz AG die Kosten unter anderem für Schallschutzwände und Fenster.

Lärmabhängiges Trassenpreissystem

Flüsterbremse zur Lärmreduzierung

Im Interesse der Anwohner und der Umwelt hat sich die Deutsche Bahn das Ziel gesetzt, den Schienenlärm bis 2020 zu halbieren. Dies soll durch eine Vielzahl von innovativen und technischen Maßnahmen an der Infrastruktur sowie am Rollmaterial erreicht werden. Der Einsatz der Flüsterbremse (Verbundstoffbremssohle) ist dabei am effektivsten und stellt eine flächendeckende Lärmminderung an der Lärmquelle sicher. Um deren...

Lärmreduzierung im Schienengüterverkehr

Verbundstoffbremssohlen im Güterwageneinsatz

Mit dem steigenden politischen Druck einerseits, die Anwohner von Bahnstrecken besser gegen hohe Lärmbelastungen zu schützen, und andererseits dem Wunsch, den Schienengüterverkehr zu weiterem Wachstum zu bringen, ist die Reduktion des Rollgeräuschs bei Güterwagen in den kommenden Jahren eine der größten technischen Herausforderungen für die Schienengüterverkehrsbranche.

Lärmsanierung

Schallschutzwände verringern Lärmemissionen

Ein zentrales Anliegen der Deutschen Bahn ist es, Anwohner vor störendem Schienenlärm zu schützen. Die Erhöhung der Akzeptanz des Systems Bahn muss mit der Reduzierung des Schienenlärms einhergehen. Diese Zielsetzung ist im nationalen Verkehrslärmschutzpaket II vom 27. August 2009 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung enthalten und im Lärmminderungsziel der Deutschen Bahn "Halbierung des Schienenverkehrslärms bis zum Jahre...

Bahnakustik

Absorber zur innovativen Lärmreduktion

Durch neue gesetzliche Vorgaben muss das Fahrgeräusch von Triebfahrzeugen, Personen- und Güterwagen in den kommenden Jahren weiter reduziert werden. Innovative und auf die bahnspezifischen Belastungen optimierte Technologien können dieses Ziel erreichen. Durch die Fortschritte in der Fahrzeugtechnik wird der Schallquellenanteil des Fahrweges, vor allem von Gleisen und Brücken, immer öfter das Gesamtgeräusch dominieren. Hier stehen gleisseitige Absorbersysteme für eine...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.