Ein zentrales Anliegen der Deutschen Bahn ist es, Anwohner vor störendem Schienenlärm zu schützen. Die Erhöhung der Akzeptanz des Systems Bahn muss mit der Reduzierung des Schienenlärms einhergehen. Diese Zielsetzung ist im nationalen Verkehrslärmschutzpaket II vom 27. August 2009 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung enthalten und im Lärmminderungsziel der Deutschen Bahn "Halbierung des Schienenverkehrslärms bis zum Jahre...
Durch neue gesetzliche Vorgaben muss das Fahrgeräusch von Triebfahrzeugen, Personen- und Güterwagen in den kommenden Jahren weiter reduziert werden. Innovative und auf die bahnspezifischen Belastungen optimierte Technologien können dieses Ziel erreichen. Durch die Fortschritte in der Fahrzeugtechnik wird der Schallquellenanteil des Fahrweges, vor allem von Gleisen und Brücken, immer öfter das Gesamtgeräusch dominieren. Hier stehen gleisseitige Absorbersysteme für eine...
Mit dem Ziel der Lärmreduzierung wurden im Rahmen des Konjunkturprogramms II Lärm an ausgewählten Standorten des Streckennetzes der DB Netz AG Schienenflankenschmier- und Schienenkopfkonditioniereinrichtungen eingebaut. Bei der Schienenflankenschmierung handelt es sich um ein Verfahren, das bei der DB Netz AG bereits seit Jahren zur Anwendung kommt. Die Schienenkopfkonditionierung ist dagegen eine neuartige Maßnahme, für deren Anwendung vorab verschiedene Nachweise...
Vossloh Rail Services stellte auf der InnoTrans seinen modular aufgebauten Schleifzug aus und bot dem interessierten Fachpublikum erstmalig die Möglichkeit, sich diese Technologie High Speed Grinding (HSG) aus nächster Nähe anzusehen. Für das regelmäßige präventive Schienenschleifen sprechen viele gute Argumente: deutlich verlängerte Liegedauer von Schienen, höhere Betriebssicherheit und Verfügbarkeit sowie planbare, dauerhaft begrenzte Instandhaltungskosten und Lärmminderung.
Auf seinem 2.300 Kilometer langen Weg vom norwegischen Halden nach Verona durchquert ein Güterzug der TX Logistik AG (TXL) sechs Länder. Nicht nur der Transportweg – einer der längsten Umläufe im europäischen Schienenverkehr – sondern auch die Prozesse im Hintergrund müssen lückenlos sicher sein. Eisenbahnunternehmen sind verpflichtet, das nachzuweisen und mit einem entsprechenden Sicherheitsmanagementsystem zu arbeiten. Als eines der...
Wenn kollektive Baustellenwarnungen nicht den Bedingungen der Baustelle angepasst werden können, entsteht ein Immissionsproblem. Automatische Schalldruckpegel-Anpassungssysteme arbeiten aufgrund von fehlenden physikalischen Parametern unvorhersehbar. Deshalb bietet das Warnsystem MINIMEL®-Lynx von Schweizer Electronic flexibel einstellbare Schalldrücke und die dazu passenden Warngeräte.
Der Betrieb auf regionalen Strecken ist sehr kostenintensiv, da dieser derzeit durch eine Vielzahl von einzeln gesteuerten Stellwerken in den unterschiedlichsten Technologien realisiert wird. Um diesen wirtschaftlicher zu gestalten, wurden von der DB AG zwei Entwicklungslinien gestartet, um kostengünstigere Technologien zum Einsatz zu bringen. Die beiden Ansätze Elektronisch Signalisierter Zugleitbetrieb und Elektronisches Stellwerk für Regionalstrecken hatten das Ziel, für...
In der Niederlassung Senftenberg/Brieske der WISAG Produktionsservice setzen die Fachkräfte ab Oktober 2012 neue Maschinentechnik ein, um die Schienenfahrzeuge ihrer Kunden instand zu setzen.
In mehreren Folgen wird in Deine Bahn über die Entwicklung und Betriebsaufnahme des JadeWeserPort in Wilhelmshaven als dem einzigen deutschen Tiefwasserhafen berichtet. Das Projekt wurde und wird begleitet von erheblichen Maßnahmen speziell für den Tiefwasserhafen im Bereich des Eisenbahnbaus, der Logistik und des Bahnbetriebsverfahrens.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
alle zwei Jahre steht der September ganz im Zeichen der InnoTrans-Fachmesse für Verkehrstechnik. In Berlin werden vom 18. bis zum 21. September nationale und internationale Experten des Eisenbahnsektors zusammentreffen, um sich über die neuesten Produkte und Konzepte der Branche auszutauschen. Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und die zunehmende Urbanisierung sind aktuell die globalen Herausforderungen, für die wirtschaftliche...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de