Archiv

Entwicklung

Methode zur Erarbeitung von Störfallprogrammen

Es ist sechs Uhr morgens in Frankfurt am Main – Tausende von Fahrgästen benutzen die Frankfurter S-Bahnen, um ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Plötzlich werden Personen im Gleisbereich gemeldet, was zu einer Streckensperrung im dicht befahrenen Tunnel in der Innenstadt führt. Eine turbulente Schicht in der Transportleitung Hessen ist damit garantiert. Die Disponenten behalten jedoch den Überblick: Mit ihrem vorgefertigten...

Bekanntgabe 10 zu Richtlinie 408

Betriebliche Interoperabilität mit TSI-Regeln zu ETCS

ETCS (European Train Control System), die Europäische Zugbeeinflussung, wirft ihre Schatten voraus: Mit Bekanntgabe 10 zu Richtlinie (Ril) 408 führt die DB Netz AG zum 10. Juni 2012 betriebliche Regeln zu ETCS in Ril 408 ein. Dieser Beitrag zeigt an Beispielen, welche Leitgedanken der Übernahme der in Technischen Spezifikationen für Interoperabilität (TSI) vorgegebenen Regeln der Richtlinie 408 zu Grunde...

Fahrtziel Natur

Natur erleben und umweltfreundlich reisen

Ein prachtvolles Blütenmeer aus violettfarbenen Orchideen, sanfter Knoblauchduft aus dem mit Bärlauch übersäten Buchenwäldern und endlose Weiten am Horizont umsäumen eine idyllische Auenlandschaft, die von der glitzernd plätschernden Blies durchzogen wird: Das Biosphärenreservat Bliesgau verspricht Ruhe und Erholung pur. Dieses französisch geprägte Kleinod, im Südosten des Saarlands gelegen, ist seit diesem Jahr das neue und damit 20. Fahrtziel Natur.

Internationale Zertifizierung im Projektmanagement

Projekte professionell vorantreiben

In Unternehmen werden immer mehr Aufgaben in Form von Projekten abgewickelt. Für einen begrenzten Zeitraum arbeitet ein zusammengestelltes Team an einer konkreten Aufgabenstellung. Wie schnell und effizient es zu einer Lösung kommt, hängt entscheidend vom Projektleiter ab. Er plant, steuert und kontrolliert das Projekt. Aber wie kompetent ist die Person wirklich, die diese Aufgabe übernimmt? Da die Berufsbezeichnung Projektmanager...

Mobilitätsberaterprojekt

Berufsausbildung ohne Grenzen

Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahr 2005 wurde in § 2 Abs. 3 BBiG die Möglichkeit geschaffen, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu verbringen. Dieser Beitrag zeigt die Vorteile von Auslandsaufenthalten auf und damit auch die hohe Relevanz für die weitere Internationalisierung der Bahn. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden erläutert und es wird gezeigt, wie die deutsche...

Editorial 07/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,der absehbar stark steigende Transportbedarf insgesamt bei gleichzeitig so ehrgeizigen wie wohl auch notwendigen Klimazielen dürfte die Europäische Union bewogen haben, als Beitrag zur Entwicklung der europäischen Wirtschaft verstärkt auf die Bahn zu setzen. Nach Vorstellung der EU sollen die Bahnsysteme auf transeuropäischen Korridoren so ertüchtigt werden, dass sie deutliche Anteile des Luftverkehrs und des Straßengüterverkehrs...

Editorial 06/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,die kontinuierliche und systematische Verbesserung der Sicherheit ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil des Eisenbahnsystems. Unabhängig davon sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Sicherheit der Eisenbahnen konkretisiert worden, zum Beispiel durch die Richtlinie 2004/49/EG. Ihr Ziel ist ein wettbewerbsfähigeres und sichereres Eisenbahnsystem, das den gesamten europäischen Binnenmarkt umfasst und sich nicht nur auf...

Sicherheitsziele und -maßnahmen der DB AG

Sicherheit im System Bahn kontinuierlich verbessern

Die ständige Verbesserung der Sicherheit ist seit langem wesentlicher Bestandteil des Eisenbahnsystems. Neben den Lehren, die hierbei aus Unfällen gezogen wurden und werden, insbesondere der Verschärfung von Regeln und der Einführung neuer Techniken, steht seit Jahren die systematische Verbesserung der Sicherheit an erster Stelle.

Verordnung (EG) 352/2009 der Europäischen Kommission

Risiken nach harmonisiertem EU-Verfahren bewerten

Bis zum Beginn dieses Jahrtausends haben die europäischen Bahnen ihre eigenen Sicherheitsvorschriften und -normen entsprechend ihrer technischen und betrieblichen Konzepte entwickelt. Grundsätzliche und konzeptuelle Unterschiede erschweren daher die Aufnahme grenzüberschreitender Verkehre bei gleichzeitig steigender Nachfrage nach Transportdienstleistungen im Personen- und Güterverkehr. Der Aufbau eines sicheren und integrierten Eisenbahnnetzes ohne nationale Grenzen wird von der Europäischen Kommission mit großer Dynamik...

Mensch-Technik-Wechselwirkungen

Menschliche Zuverlässigkeit im Eisenbahnbetrieb

Die menschliche Zuverlässigkeit spielt in komplexen Systemen eine erhebliche Rolle für zwei wesentliche Sicherheitsaspekte: Zum einen hat nur der Mensch die kreativen Eigenschaften, die benötigt werden, wenn ein automatisiertes System an seine Anwendungsgrenzen stößt (in so genannten auslegungsüberschreitenden Ereignissen); zum anderen hat der Mensch, gerade wenn die Bewertung von komplexen Situationen vorzunehmen ist, das Potenzial, Sicherheitsbarrieren durch Fehlinterpretationen auszuhebeln.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.