Archiv

Laufbahnentwicklung

Beamte bei privatisierten Bahnunternehmen des Bundes

Im Bahnreformbereich regelt die Eisenbahn-Laufbahnverordnung spezielle Bereiche des Laufbahnrechts als vorrangige Rechtsnorm für die bei der privatisierten Deutschen Bahn Aktiengesellschaft und ihren Tochtergesellschaften sowie bei weiteren ausgegliederten Unternehmen eingesetzten Beamtinnen und Beamten. Dabei werden auch die besonderen Belange einer Personalentwicklung und Personalverwendung von Beamtinnen und Beamten in privatrechtlich organisierten Unternehmen berücksichtigt.

Vivat Viadukt 2011

Ein Fest verbindet Bahn und Gemeinde

Nicht nur für Eisenbahnfans ist das Vivat Viadukt-Fest in Altenbeken ein absolutes Muss. Denn alle zwei Jahre gönnen sich die Besucher eine ganz besondere Mischung aus großen und kleinen Eisenbahnen, einem Kulturprogramm und einem Volksfest mit viel Musik. Auf die Beine stellt das alles eine kleine Gemeinde in Ostwestfalen.

DB Fernverkehr AG

Das Selbstrettungskonzept

Zuverlässige Technik, handlungssichere Mitarbeiter sowie bewährte Prozesse und Verfahren machen das System Bahn zu einem der sichersten Verkehrsträger. Oberstes Ziel der Eisenbahnunternehmen muss es daher sein, diesen systemischen Vorteil aufrecht zu erhalten und nach Möglichkeit weiter auszubauen – gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb also mit allen Mitteln zu verhindern. Dennoch ist es notwendig, neben diesen generell-präventiven Maßnahmen auch Verfahren zu...

Praxisnah an Infrastrukturanlagen

Instandhaltungstraining an Übungsanlagen

Das Schienennetz der Deutschen Bahn ist mit 34.000 Kilometern Länge das größte und komplexeste in Europa. Gleise und Infrastrukturanlagen müssen konsequent erhalten und zur Erschließung künftiger Wachstumspotenziale nach modernsten Standards weiterentwickelt werden. Mit zunehmender Nutzung und neuen Technologien wächst die Herausforderung an die Instandhaltung. Facharbeiter und Ingenieure müssen sowohl vorhandene als auch neue Technik beherrschen. Effizientes und sicheres Arbeiten...

Gleissperrungen

Ein probates Mittel der Betriebsführung

Wenn man von Gleissperrungen spricht, denkt man an Verzögerungen im Betriebsablauf, Verspätungen, Unfälle im Bahnbetrieb, Bauarbeiten oder größere Störungen. Wie komplex die dem Sperren von Gleisen zu Grunde liegenden Verfahrensregeln sind und welche Vorteile sie bei der Beseitigung von Störungen und der Weiterführung des Betriebes, zum Beispiel bei Baumaßnahmen liefern, soll der folgende Beitrag verdeutlichen.

Editorial 11/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,den Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet das Thema Betriebssicherheit des Systems Eisenbahn.Die Systemeigenschaften der Eisenbahn unterscheiden sich deutlich von denen anderer Verkehrsträger. Im Wesentlichen werden die Ansätze für sicherheitliche Maßnahmen determiniert durch die Spurführung und die geringe Haftreibung von Stahlrädern auf Stahlschienen. In unserem Leitartikel führt Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Eisenbahnwesen und...

Betriebssicherheit

Sicherer Bahnbetrieb gestern und heute

Mit der Eisenbahn war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Verkehrssystem entstanden, das sich von allen anderen Verkehrssystemen grundlegend unterschied. Es ermöglichte auf dem Landweg den Transport von Massen, die bis dahin nur im Schiffstransport möglich waren, und dies mit Geschwindigkeiten, mit denen kein anderes, zu dieser Zeit bekanntes Verkehrsmittel mithalten konnte.

Betriebssicherheit

Der Eisenbahnbetriebsleiter und seine Verantwortung

In der Organisation der Eisenbahnunternehmen laufen die Fäden zur Gewährleistung des sicheren Eisenbahnbetriebs traditionell beim Betriebsleiter zusammen. Bei Nichtbundeseigenen Eisenbahnen war das Institut des Betriebsleiters seit jeher in den einschlägigen Landesgesetzen verankert. Für die – bis 1994 als Behörde geführten – Eisenbahnen des Bundes wurde die Pflicht zur Ernennung eines Betriebsleiters im Jahre 2000 mit Erlass der für alle...

Faktor Mensch

Zuverlässigkeitsbetrachtungen im Eisenbahnbetrieb

Für die Auslegung von technischen Systemen, die neu auf den Markt kommen oder verändert werden, besteht vielfach die Notwendigkeit, die Sicherheit und Verfügbarkeit des neuen bzw. geänderten Systems abzuschätzen und Zuverlässigkeitsaussagen zu treffen. Von behördlicher Seite wird hierzu oft das Kriterium angegeben, dass ein neues oder verändertes System sicherheitstechnisch mindestens so zuverlässig sein sollte wie das derzeit in Betrieb...

Forschung

Innovative Konzepte zur Bahnübergangssicherung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist eine Technologieforschungseinrichtung in Deutschland, die sich auch mit Fragestellungen im Bereich der Eisenbahn befasst. Ein Bestandteil dieser Forschungsaktivitäten ist die Bahnübergangssicherung. Das DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik am Standort Braunschweig untersucht in diesem Zusammenhang neuartige Technologien und entwickelt betriebliche Verfahren zur Optimierung der Bahnübergangssicherung.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.