Archiv

Editorial 05/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,den Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden aktuelle Themen aus dem Bereich Eisenbahninfrastruktur Fahrweg. Fahrwegtechnik, Oberbau, Instandhaltung, Baustellenorganisation sind Aufgabenstellungen, die zu den Kernaufgaben der Eisenbahningenieure zu zählen sind.Aber keine Sorge: Unsere Autoren haben die Artikel so gestaltet, dass die Informationen auch für Nicht-Ingenieure verständlich und informativ sind. Es geht uns gerade darum zu zeigen, dass ingenieurtechnische Aufgaben,...

Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V.

Ingenieure im System Eisenbahn

Die komplexen technischen Anforderungen des Systems Eisenbahn erfordern fachübergreifend bzw. systemisch denkende Ingenieure. Der Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure verfolgt deshalb das Ziel, die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren im Sektor Eisenbahnwesen zu fördern, mögliche Synergien innerhalb des Systems Bahn darzustellen und die Interessen der Ingenieure bei der Bahn zu vertreten.

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle

Der Aus- und Neubau der Hochleistungstrasse zwischen Nürnberg und Berlin ist das größte und innovativste Infrastrukturprojekt Deutschlands und Teil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8. Der Abschnitt zwischen Erfurt und Leipzig/Halle wird dafür gänzlich neu gebaut und soll im Jahr 2015 in Betrieb genommen werden. Der folgende Beitrag stellt die Bauarbeiten auf diesem Abschnitt vor.

Großbaustelle

Erneuerung des Berliner Ostkreuzes

Der Bahnhof Ostkreuz gehört zu den am stärksten frequentierten Umsteigepunkten im Berliner Nahverkehrsnetz. Nach aktuellen Verkehrszählungen der Berliner S-Bahn GmbH steigen derzeit am Ostkreuz täglich 100.000 Reisende ein, aus und um. Für das Jahr 2015 rechnen Verkehrsexperten mit einem Zuwachs auf 123.000 Reisende, die täglich den Bahnhof nutzen werden. Im Folgenden wird die Notwendigkeit des komplexen Umbaus des Bahnhofes...

DB-Rechenzentrum

Auf dem richtigen „digitalen Kurs“

Ob auf Schienen oder digitalen Datenbahnen, die Deutsche Bahn nimmt auch zukünftig Kurs auf einen effizienten Bahnbetrieb. Garant dafür ist die Inbetriebnahme des neuen Rechenzentrums in Berlin. Der Neubau, der Ende vergangenen Jahres von Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube eingeweiht wurde, entspricht höchsten Anforderungen an Technologie und Qualität.

Bürotechnologie

Von der Schreibstube zum High Tech-Arbeitsplatz

Mit BKU – Bürokommunikation Unternehmensweit – stellt DB Systel einen vernetzten, multifunktionalen Büroarbeitsplatz konzernweit bereit. Die moderne Bürokommunikationslösung bietet den gemeinsamen Zugriff auf eine einheitliche Arbeitsumgebung und integriert dabei unter anderem zahlreiche Softwarelösungen, fachdienstliche Anwendungen oder Datenbanken. Damit ist gewährleistet, dass Bahnmitarbeiter von Husum bis Garmisch-Partenkirchen und sogar über die Landesgrenzen hinaus über die gemeinsame Plattform Dokumente erstellen können, E-Mails verschicken...

Eisenbahnfunk

Frequenzmanagement bei der Deutschen Bahn AG

Ohne Eisenbahnfunk gäbe es keinen modernen Zugverkehr. Sowohl Hochgeschwindigkeitszüge als auch Rangierabteilungen benötigen Funkverbindungen. Funk ist unverzichtbar für die Abwicklung des gesamten Eisenbahnbetriebs und bildet somit eine weitere „unsichtbare“ Schiene der Bahn. Da jede Funkverbindung Frequenzen benötigt, ist das „managen“ dieser Frequenzen von fundamentaler Bedeutung. Frequenzen sind eine Ressource, die nicht vermehrbar ist und von vielen Unternehmen, beispielsweise den...

Digitales Zugfunksystem GSM-R

Public Roaming im nationalen und internationalen Zugfunk

Der folgende Artikel stellt dar, wie ein öffentliches GSM-Telefonnetz von nationalen und internationalen GSM-R-Bahnbetriebsfunkteilnehmern genutzt werden kann, um die Erreichbarkeit und Gesamtverfügbarkeit des Bahnbetriebsfunks zu erhöhen. Dabei werden die technischen Konzepte erläutert, die die Anbindung des nationalen GSM-R-Netzes und internationaler GSM-R-Partnernetze an öffentliche Mobilfunknetze gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird unter anderem erläutert, wie dabei das öffentliche Mobilfunknetz der Telekom...

Informationsschnittstellen

Elektromobilität in den Öffentlichen Verkehr integrieren

Das Projekt BeMobility – BerlinElektroMobil verfolgt das Ziel, Elektroautos im Carsharing-Betrieb in den Öffentlichen Verkehr zu integrieren. Elektroautos sind noch vergleichsweise teuer und verfügen nicht über die Reichweite von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, zudem ist ihr Betrieb mit langen Ladezeiten verbunden. Diese Eigenschaften machen den Privatbesitz von Elektroautos unattraktiv. Werden sie jedoch in einer öffentlichen Flotte betrieben und mit dem...

Innovationsplattform

Die Bahn von morgen gestalten

In den kommenden Jahren steht der Schienenverkehr vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Für das System Bahn ergeben sich vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen Chancen, die es zu nutzen gilt. Als Antwort auf diese Veränderungen hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung die Plattform Eco Rail Innovation initiiert, um technische Innovationen für den Schienenverkehr...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.