Liebe Leserinnen, liebe Leser,Bahnhöfe sind seit ihren Anfängen das Eingangstor für die Reisenden zur Bahn. Schon dort wird darüber mit entschieden, ob der Reisende seine Fahrt als angenehm empfindet. Den Schwerpunkt dieser Ausgabehaben wir deshalb einmal auf den Themenbereich der Personenbahnhöfe ausgerichtet.Da ist zunächst der optische Eindruck des Bahnhofs, einschließlich des zugehörigen Ambientes. Es zählen aber auch Komfort, Information,...
Nicht nur in die großen Bahnhöfe wurde im vergangenen Jahr kräftig investiert. Auch an vielen kleineren und mittelgroßen Stationen werden derzeit zahlreiche Verbesserungen für die Kunden durchgeführt. Dank der Konjunkturprogramme des Bundes kann die DB Station&Service AG einen Großteil ihrer Bahnhöfe aufwerten. Es ist ein sehr ambitioniertes Programm mit einem sehr engen Zeitplan. Doch das ist nur ein Baustein...
Den Controllern des DB Konzerns steht mit der vorhandenen Systemlandschaft für das Rechnungswesen ein leistungsfähiger „Werkzeugkasten“ zur Verfügung. Mittels geschickter Auswertung der zentralen kaufmännischen Systeme, d.h. auch durch die Wahl des richtigen Werkzeuges, sind die Controller in der Lage, kaufmännische Fragen des Managements zu beantworten. So können sie ihrer Verpflichtung nachkommen, dem Management belastbare Informationen für deren wirtschaftliche Entscheidungen...
Der gesellschaftliche Wandel wirkt sich auch auf Tätigkeiten der Mitarbeiter im Service aus. Ein höherer Servicelevel, der den gestiegenen Erwartungen durch die Kunden entspricht, aber auch der Wertewandel innerhalb der Gesellschaft, sind Ursachen für höhere Belastungen der Mitarbeiter von DB Station&Service AG, die im direkten Kundenkontakt stehen. Um aussagekräftige Zahlen, Daten und Fakten zu dieser Thematik zu bekommen, wurde...
In Berlins neuer Mitte – nahe dem Bundeskanzleramt, dem Reichstag und unweit des Brandenburger Tors – eröffnete am 26. Mai 2006 der Berliner Hauptbahnhof. Das markante Gebäude ist nicht nur ein wichtiger Eisenbahnknoten, sondern auch eine bedeutende Gewerbe-Immobilie. Auf einer Nutzfläche von rund 16.000 Quadratmetern bieten etwa 80 Einzelhandelsgeschäfte Waren und Dienstleistungen an. Die Deutsche Bahn ist hier mit...
Als Antwort auf die Investorenpakete, mit denen die Deutsche Bahn AG 2001/02 den einzelnen Bundesländern ihre zum Verkauf stehenden Empfangsgebäude anbot, entwickelte das Land Nordrhein-Westfalen das Verfahren der Empfangsgebäudepakete NRW. Erfasst wurden darin alle in NRW von der DB Station&Service AG zu veräußernden Empfangsgebäude. Die Empfangsgebäudepakete richteten sich an die betroffenen Städte und Gemeinden, die „ihr“ Empfangsgebäude in kommunale...
Irgendwann in den Dreißiger Jahren müssen die Wege von Avenwedde einmal so gut wie direkt in die Großstadt Berlin geführt haben, jedenfalls auf dem Fahrplan. Die frei gelegten Papierreste in der ehemaligen Wartehalle des alten Bahnhofs im Zentrum des Gütersloher Ortsteils lassen noch ein wenig erahnen von der Sehnsucht nach entfernten Orten, vom Reisefieber, das die Menschen befallen haben...
Pünktlich zum Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn werden die Reisenden am Leipziger Hauptbahnhof mit einem modernen und innovativen Fahrgastinformationssystem auf dem Laufenden gehalten. Während die Fahrgäste bisher mit mechanischen Fallplattanzeigern informiert wurden, ist der Bahnhof jetzt mit dynamischen und energieeffizienten Anzeigen mit LCD-Technologie ausgestattet.
Auf 50 Millionen Euro pro Jahr beziffert die Deutsche Bahn die Schäden durch Graffiti und Vandalismus. Tendenz steigend. An Rhein und Ruhr summieren sich die Schäden auf 8,5 Millionen Euro. Ganze Züge werden besprüht, Bahnhöfe verunstaltet. Das braucht kein Mensch. Deshalb haben die DB Station&Service AG und das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) ein Projekt gestartet, das die Schmierereien verbannen soll.
Bahnhofsmanagern geht es wie Fußballtrainern: Jeder Laie ist der bessere Fachmann. Die Allianz pro Schiene hat aus dieser Not eine Tugend gemacht, als sie 2004 den Wettbewerb "Bahnhof des Jahres" erfand. Welcher unter den 5.400 Bahnhöfen in Deutschland den Siegertitel bekommt, das entscheidet allein die Kundenperspektive. Das Votum der Jury war auch 2010 einstimmig: Darmstadt (Großstadt) und Baden-Baden (Kleinstadt)...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de