Archiv

Projekt von NRW und DB

Offensive gegen Graffiti

Auf 50 Millionen Euro pro Jahr beziffert die Deutsche Bahn die Schäden durch Graffiti und Vandalismus. Tendenz steigend. An Rhein und Ruhr summieren sich die Schäden auf 8,5 Millionen Euro. Ganze Züge werden besprüht, Bahnhöfe verunstaltet. Das braucht kein Mensch. Deshalb haben die DB Station&Service AG und das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) ein Projekt gestartet, das die Schmierereien verbannen soll.

Wettbewerb zum Bahnhof des Jahres

Bahnhofstester prämieren Baden-Baden und Darmstadt

Bahnhofsmanagern geht es wie Fußballtrainern: Jeder Laie ist der bessere Fachmann. Die Allianz pro Schiene hat aus dieser Not eine Tugend gemacht, als sie 2004 den Wettbewerb "Bahnhof des Jahres" erfand. Welcher unter den 5.400 Bahnhöfen in Deutschland den Siegertitel bekommt, das entscheidet allein die Kundenperspektive. Das Votum der Jury war auch 2010 einstimmig: Darmstadt (Großstadt) und Baden-Baden (Kleinstadt)...

Darmstadt Hauptbahnhof

Eine Wohltat für Reisende

Am Tag nachdem Allianz pro Schiene den Darmstädter Hauptbahnhof zum (Großstadt-)Bahnhof des Jahres 2010 prämierte, titelten die Tageszeitungen überregional „Darmstadts Hauptbahnhof der kundenfreundlichste“ und „Darauf können Sie stolz sein“. Die mit unabhängigen Bahnhofstestern besetzte Jury sucht seit 2003 unter den 5.400 deutschen Bahnhöfen den kundenfreundlichsten aus. Die Entscheidung der Jury für Darmstadt erklärt, dass nicht nur das Bahnhofsgebäude eine...
Logistikimmobilien

Joint Warehousing: Option für den Handel?

Neben dem in der Logistik seit Jahren etablierten Ansatz des Shared Warehousing hat sich in der jüngeren Zeit ein weiteres Betreibermodell im Bereich der Logistikimmobilien etabliert – der Ansatz des Joint Warehousing. Dieser Ansatz etabliert sich insbesondere bei Formen der Zusammenarbeit, deren Fundament in einer langfristigen und gemeinsamen Investition mit dem impliziten Ziel einer gegenseitigen Bindung durch wechselseitige Abhängigkeiten...

E-Learning

Auf die Fortbildung vorbereiten

Per E-Learning-Seminar bereitet der Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen die Mitarbeiter der DB Netz AG auf die Fortbildung zum „Fachwirt/zur Fachwirtin für den Bahnbetrieb“ vor. Der folgende Beitrag beschreibt die Inhalte des Seminars und skizziert die beruflichen Perspektiven, die die Teilnehmer mit diesem Kurs erlangen.

Wandel als Normalzustand

Unternehmen fit halten

Erfolg macht träge und selbstgefällig. Nur Firmen, die in Bewegung bleiben, sind langfristig wettbewerbsfähig. Und je größer die Unternehmen sind, um so höher ist der Aufwand für die Fitness. Niemand bestreitet, dass Unternehmen sich verändern müssen, wenn das geschäftliche Umfeld es verlangt. Doch die Vorstellung, dass sich ein Unternehmen nur um seiner selbst willen verändern will, macht oft skeptisch....

Weiterbildung

Meister für Bahnverkehr

Der Fernlehrgang „Meister für Bahnverkehr“ bietet Mitarbeitern mit eisenbahnspezifischem Beruf die Möglichkeit, durch Weiterbildung in die mittlere Führungsebene aufzusteigen. Als Absolvent „Meister für Bahnverkehr 2009“ gibt der Autor im folgenden Beitrag einen Einblick in die Weiterbildung, die Arbeitnehmer berufsbegleitend absolvieren können und mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen wird.

Editorial 12/2010

Liebe Leserinnen, liebe Leser,der Anfang eines der richtungsweisensten Projekte im Rahmen der Liberalisierung des internationalen Schienenpersonenverkehrs ist gemacht: Am 19. Oktober stellte die Deutsche Bahn AG erstmals einen ICE 3 im Londoner Bahnhof St. Pancras International vor. Ab Dezember 2013 sollen täglich drei Zugpaare Frankfurt am Main und die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches via Köln, Brüssel und Lille verbinden.Die...

Grußwort zum Jubiläumsjahr „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, unser Jubiläumsjahr „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ neigt sich dem Ende entgegen. Der große Festakt unter Beteiligung der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und des Bundesverkehrsministers Dr. Peter Ramsauer fand am 7. Dezember 2010 statt, dem Tag der Eröffnungsfahrt zwischen Nürnberg und Fürth von 175 Jahren. Wir haben dieses „Jahr der Bahn“ gemeinsam...

EU-Verkehrspolitik

Liberalisierter Schienenverkehr in Europa

Grundvoraussetzung für die Verwirklichung eines Binnenmarktes in Europa sind ungehinderte Warenströme und eine grenzenlose Mobilität der Bürger. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Schienenverkehr. Nur mit einem effizienten Bahnverkehr in Europa können die zukünftigen Verkehrsströme vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des wirtschaftlichen Wachstums bewältigt werden. Als umweltfreundlichstes Transportmittel wird die Schiene auch in der Zukunft Kernelement einer...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.