Archiv

Betrieb, Fahrzeugtechnik und Infrastruktur

Der technische Systemverbund der Eisenbahn

Jedes System ist in komplexer Weise nach innen mit seinen einzelnen Teilsystemen und nach außen mit seinem Umfeld verflochten. Der Systemverbund Bahn bildet ein in höchstem Maße komplexes Gebilde, das durch eine Vielzahl interner und externer Rückkopplungen zwischen den Teilsystemen und seinem Umfeld gekennzeichnet ist. Unter Systemverbund wird das Zusammenwirken von Betrieb, Fahrzeugtechnik und Infrastruktur verstanden. Wesentlicher Bestandteil dieser...

175 Jahre Eisenbahn in Deutschland

Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen

Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen- und Güterverkehr angesichts des technischen Fortschritts. Nachdem im ersten Teil des Textes (Deine Bahn 5/2010) die Organisation der...

Antriebstechnik

Leistungsübertragung bei Diesellokomotiven

Dieselmotoren können aus dem Stand heraus kein Drehmoment übertragen, sie bedürfen hierzu einer Mindestdrehzahl. Etabliert haben sich zum Antrieb von Fahrzeugen die beiden Techniken der elektrischen und der hydraulischen Leistungsübertragung. Alle weiteren Techniken, die in der Frühzeit des Dieselantriebes erprobt wurden, spielen keine Rolle mehr.

Einheitliches Ausbildungskonzept

Neue Basisqualifizierung zum Disponenten

Auf Störungen im Betrieb reagieren, das heißt zum Beispiel Fahrzeuge disponieren, Zugpersonale koordinieren oder Verspätungen kommunizieren – die Aufgaben von Disponenten im Störungsfall sind vielfältig. Und sie sind wichtig, denn von einer guten Disposition hängen unmittelbar die Qualität und Wirtschaftlichkeit des Schienenverkehrs ab. Der Disponent hat dabei eine Schlüsselposition. Durch seine bereichsübergreifende Tätigkeit muss der Mitarbeiter für seinen Dispositionsbereich...

Das Jahr 2009 im Rückblick

Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn

Jeweils zu Jahresbeginn fasst die Zeitschrift „eb Elektrische Bahnen“ die Bautätigkeiten des DB Konzerns aus den vergangenen zwölf Monaten in einer detaillierten Übersicht zusammen. Der Fokus liegt dabei traditionell auf dem elektrischen Betrieb. Deine Bahn veröffentlicht in einer zweiteiligen Serie Auszüge des Artikels, der auf das Jahr 2009 zurückblickt. Der folgende erste Teil behandelt die thematischen Schwerpunkte Wirtschaft, Verkehr...

SBB Cargo

Schweizer Güterbahn fährt quer durch Europa

Die Schweizer Güterbahn SBB Cargo nutzte frühzeitig die Chance der Liberalisierung im europäischen Schienengüterverkehr. So gründete sie im Jahr 2002 erfolgreich die SBB Cargo Deutschland und 2003 die SBB Cargo Italien. Um sich auch in Zukunft weiter zu etablieren, setzt SBB Cargo auf umweltfreundliche Mobilität.

Eisenbahnbetrieb

Güterwagen-Beladung und Ladungssicherung

Bei beladenen Güterwagen darf die Ladung den Eisenbahnbetrieb nicht gefährden. Da in bestimmten Wagen die Einrichtungen zur Sicherung und zum Schutz der Ladung bereits eingebaut sind, ist die Wahl des richtigen Güterwagens für den Transport von großer Bedeutung. Von den Fahrzeugbetreibern werden möglichst Universalwagen eingesetzt, die für viele Transportaufgaben geeignet sind. Ausgangspunkt für die Wahl des Güterwagens, der Verladeart...

Grundlagen des Bahnsystems

Instandhaltung der Fahrweganlagen

Die Instandsetzung und rechtzeitige Erneuerung der festen Anlagen, Brücken und Tunnel sowie des Ober- und Unterbaus ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit des Systems Eisenbahn. Der folgende Grundlagenartikel gibt Interessierten und Seiteneinsteigern einen Überblick über Instandhaltungsverfahren in Fahrweganlagen und ist ein Auszug aus dem Fachbuch „Systemwissen Eisenbahn“, das voraussichtlich im Herbst 2010 im Bahn Fachverlag erscheinen wird.

Sozialdienst und Hilfsorganisation

Nächster Halt: Bahnhofsmission

Bereits seit 1894 sind Bahnhofsmissionen ein fester Bestandteil des sozialen Netzwerkes in Deutschland. Von Anfang an sind sie Partner der Deutschen Bahn. An zirka 100 Bahnhöfen unterstützen rund 2.000 – fast ausnahmslos ehrenamtliche – Mitarbeiter täglich Menschen, die Hilfe benötigen. Die Leistungen der Bahnhofsmissionen sind vielfältig. Sie stellen sich mit ihrer flexiblen Arbeitsstruktur schnell auf gesellschaftliche Umbrüche ein. Im...

Konzept „Showtrain“

Plattform für Veranstaltungen und Präsentationen

München Hauptbahnhof. Viele Menschen begeben sich zielstrebig zu Gleis 7. Dort steht wider Erwarten kein ICE, sondern ein farbenfroh gestalteter Zug, mit Bildern und der Aufschrift „Science Express“ versehen. Auf dem Bahnsteig wird man freundlich begrüßt von jungen Leuten in weißen Uniformen, und der Zug lädt zum Einsteigen ein. So oder so ähnlich haben sich von April bis November...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.