Die Rettungszüge der DB Netz AG wurden im Jahr 2008 mit neuen Funkanlagen ausgestattet. Damit verfügen die Rettungszüge der DB Netz AG als erste Sicherheitseinrichtung des DB Konzerns über ein Equipement nach dem Digitalfunkstandard Tetra (Terrestrial Trunked Radio).
Bestandteil der Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften der Feuerwehr als Vorbereitung für Einsätze im Bereich von Anlagen der DB AG ist auch der fachgerechte Umgang mit Gefahrgut. Um Einsatzkräften die Möglichkeit zu geben, sich in diesem Bereich praktisch vorbereiten zu können, unterhält die DB Netz AG einen besonderen Ausbildungszug Gefahrgut.
Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen sind einem besonderen berufsspezifischen Risiko ausgesetzt, psychisch belastende Ereignisse zu erleben. Darüber hinaus werden Zugbegleitpersonal und Lokführer im Nahverkehr immer wieder Ziel gewalttätiger Übergriffe. Um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und langfristiger Krankheit vorzubeugen, hat die DB ein umfassendes Betreuungsprogramm aufgelegt. Als Eisenbahnverkehrsunternehmen ist die DB auch verpflichtet, sich im Rahmen des Notfallmanagements um die...
Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Sicherung von höhengleichen Kreuzungen zwischen Straße und Schiene an Bahnübergängen. Im Weiteren werden anhand zweier Beispiele Vereinfachungsmöglichkeiten bei der Gestaltung einer technischen Sicherung beziehungsweise deren Realisierung im Bereich von Bahnen, die nicht im Besitz des Bundes sind (NE-Bahnen), aufgezeigt und erläutert.
Die Reise mit der Deutschen Bahn beginnt nicht zwangsläufig beim Einsteigen in den Zug und endet nicht beim Verlassen desselben. Viele Reisende wünschen sich flexible und lückenlose Anschlüsse zwischen verschiedenen Verkehrsträgern. Das Produktmanagement des Personenverkehrs organisiert und verantwortet die Vernetzung des Produkt Bahn mit eigenen sowie fremden Mobilitätsbausteinen auf dem nationalen und internationalen Markt.
Zum 13. Dezember 2009 wird das Prozesshandbuch „Arbeiten im Gleisbereich“, Modul 132.0118, neu herausgegeben. Die Zielsetzungen der Neufassung waren die Einbeziehung neuester Erkenntnisse zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz, die Konkretisierung bestimmter Schutzziele, insbesondere der GUV-V D33, die stärkere Hervorhebung der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG sowie die Unabhängigkeit der Regeln von den Organisationsstrukturen des DB Konzerns.Während in der...
Eines der wohl spannendsten Bildungskonzepte unserer Zeit ist das globale Lernen als pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Auch für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn gilt, dass Tätigkeitsgebiete und Themenfelder immer komplexer werden. Den schnellen Entwicklungszyklen im internationalen Wettbewerb zu folgen, ist auf der reinen Sachebene nicht mehr ausreichend beherrschbar. Es müssen neue Lösungsansätze gefunden werden: Neben fachlicher Weiterbildung...
Vor 50 Jahren, im Juni 1959, wurde der planmäßige elektrische Zugbetrieb auf der Eisenbahnlinie Regensburg – Straubing – Plattling – Passau aufgenommen, der gleichzeitig einen Anschluss zum elektrifizierten österreichischen Netz schuf. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hatten im Mai 1955 den elektrischen Betrieb von Wels nach Passau aufgenommen, wobei der Grenzbahnhof Passau von 1955 bis 1959 elektrischer Inselbetrieb der ÖBB...
Liebe Leserinnen, lieber Leser,für unsere vorliegende Oktober-Ausgabe ist es uns gelungen, Dr. Rüdiger Grube als Autor zu gewinnen. Grube zieht in „Deine Bahn“ eine erste Zwischenbilanz seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, die er im Mai des laufenden Jahres antrat und in der er dem Unternehmen bereits seinen Stempel aufgedrückt hat.Grube hält in seinem Beitrag am langfristigen...
Die Krise trifft auch die DB AG. Mehrere Rekordjahre in Folge lagen hinter dem Unternehmen, als die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ausbrach. Zunächst vereitelten die Erschütterungen der Finanzmärkte die lange geplante Teilprivatisierung im vergangenen Herbst. Als dann die Finanzkrise auf die Realwirtschaft übersprang und weltweit Produktion und Handel zusammenbrachen, hatte die DB keine Möglichkeit, sich dieser Entwicklung zu entziehen....
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de