Archiv

Dualer Studiengang Bahnbetrieb und Infrastruktur

Neue Professur für Leit- und Sicherungstechnik an der FH Erfurt

Zum Wintersemester 2008/2009 wurde erstmalig die Professur für Eisenbahnwesen, insbesondere Leit- und Sicherungstechnik (LST) an der Fachhochschule Erfurt besetzt. Prof. Dr.-Ing. Raimo Michaelsen hat diese Professur, die an der Fakultät Wirtschaft – Logistik – Verkehr in die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen eingegliedert ist, inne.Das besondere an dieser Professur ist, dass sie eine Stiftungsprofessur darstellt, die in den ersten drei...

So optimieren Sie Ihre Supply Chain

Wertstromdesign

Im ersten Teil dieses Artikels („Deine Bahn“ 1/2009) wurde die grundlegende Systematik der Wertstromanalyse bzw. des Wertstromdesigns vorgestellt. Dabei wurde zunächst erklärt, was unter einem Wertstrom verstanden wird, welches die Grundprinzipien der Wertstromanalyse sind und wie eine Wertstromanalyse durchgeführt wird, um den Ist-Zustand zu ermitteln, der die gegenwärtige Supply Chain abbildet bzw. transparent macht. Dabei wurde der Symbolbaukasten der...

Sind Prävention und Reaktion planbar?

Kritische Geschäftsprozesse

Der Beitrag erläutert wie Unternehmen und Organisationen ihre Mitarbeiter und Ressourcen vor Sabotage, Wirtschaftsspionage, Naturkatastrophen und Terrorismus schützen und die Funktionalitäten ihrer Geschäftsprozesse aufrecht erhalten können. Die Abhängigkeit von Technologien und die Vernetzung mit Geschäftspartnern und Kunden ist auch bei der Bahn ein wunder Punkt wie der Netzwerkausfall Mitte Januar gezeigt hat. Hier ist durch nicht funktionierende Computersysteme schnell...

Transportkorridore durch Bulgarien

Die bulgarische Eisenbahn

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Handels- und Transportvolumens zwischen Europa, Südosteuropa sowie Asien nehmen die Transportwege der Balkanstaaten eine wachsende Aufgabe als Transportdrehscheibe war. Zentrale Elemente des südosteuropäischen Transportnetzes sind gleich vier durch Bulgarien führende Paneuropäische Transportkorridore (PAN): IV (Dresden – Budapest – Craiova – Sofia – Thessaloniki), VII (Donau), XIII (Tirana – Skopje – Sofia – Varna) und...

Weiterentwicklung des Gefahrstoffmanagements im DB Konzern

Gefahrstoffe sind ein wesentlicher Teil unserer Arbeitswelt. Die sichere Verwendung ist eine wichtige Aufgabe aller Arbeitsbereiche. Das Kernstück bildet dabei die Gefährdungsbeurteilung. Grundlage hierfür ist die richtige Identifizierung und Klassifizierung der Gefahrstoffe und der auszuführenden Tätigkeit, um dann durch eine systematische und umfassende Untersuchung die von ihnen ausgehende Gefährdung zu ermitteln und zu beurteilen (Risikobewertung). Daraus werden die Schutzmaßnahmen...

Neuerungen zu den Modulen „Betra und La erarbeiten“

Richtlinie 406 – Fahren und Bauen – Bekanntgabe 4

Nachdem in „Deine Bahn“ 1/2009 die Neuerungen der Ril 406 „Fahren und Bauenfür das Modul 406.1201 „Betra erarbeiten““ dargestellt wurden, werden jetzt dieÄnderungen für das Modul 406.1202 „La erarbeiten“ vorgestellt. Sofern die BetrieblicheAnordnung nicht gesondert benannt ist, sind die genannten Änderungen inanaloger Weise vorgesehen. Die Inkraftsetzung ist für den 01.03.2009 vorgesehen.

Dienstleister im Verborgenen

Sicherheit, Service, Sauberkeit: Die „3-S-Zentralen“ der Deutschen Bahn

SICHERHEIT, SERVICE, SAUBERKEIT – diese „3 S“ sind wohl jedem Mitarbeiter geläufig.Und den Begriff „3-S-Zentrale“ hat ebenfalls ein Jedermann bereits gehört. Doch was versteckt sich hinter dieser Institution, welchen Job erledigen die Mitarbeiter dort? Dieser Artikel soll Antworten auf diese Fragen geben und Ihnen den Arbeitsplatz in einer 3-S-Zentrale näher bringen.

Lead-User-Ansatz

Benchmarking Innovationsmanagement

In den vergangenen Ausgaben von „Deine Bahn“ sind bereits drei Artikel zum Innovationsmanagement von Unternehmen unterschiedlichster Branchenveröffentlicht worden. Der nachfolgende Artikel stellt am Beispiel eines Automobilzulieferers nun die Königsdisziplin im Innovationsmanagement dar: dieÖffnung des Innovationsprozesses und die Nutzung der Außenwelt – insbesondere von Kunden – zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotenzials.Aktuell wird im Personenverkehr eine stärkere Integration von Endkunden in...

Projekt GZ 1000

Lange Güterzüge

Zurzeit wird in vielen Bereichen an einer Verbesserung des Schienengüterverkehrs gearbeitet. Das Projekt GZ 1000 hat den Betrieb mit längeren Güterzügen zum Inhalt. Aktuell ist in Deutschland die Zuglänge noch auf 750 m beschränkt, obwohl technisch auch längere Züge möglich wären.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.