Archiv

Sicherheit technischer Arbeitsmittel

Über viele Jahrzehnte war die technische Anlagensicherheit in Deutschland dadurch geprägt, dass dem Arbeitgeber detaillierte Vorgaben zur Handhabung von Maschinen, Anlagen, Arbeitsstoffen, Arbeitsabläufen und Arbeitsstätten gemacht wurden. Die technische Entwicklung in Industrie und Handwerk mit immer neuen Technologien, Arbeitsstoffen und damit verbundenen Arbeitsabläufen und -strukturen erforderte eine neue Herangehensweise im Arbeitsschutzrecht, damit im Zusammenspiel zwischen Mensch, Technik und Organisation...

Wenn nichts mehr geht!

Was tun, wenn ein ganzes Stellwerk ausfällt?

Gegen höhere Gewalt ist man bekanntlich machtlos. Man kann jedoch im Bahnbetrieb weitreichende Vorkehrungen treffen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Um die Folgen z.B. eines Unwetters zu beherrschen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen seitens des Notfallmanagers, des örtlichen Betriebspersonals sowie der Instandhaltung, um während der Störungsbestehenszeit einen Behelfsbetrieb zu organisieren sowie die reguläre Verfügbarkeit der Infrastruktur...

Mit neuen Lernkonzepten das Lernen fördern und die Lernmotivation stärken

Motivation ist in allen Bildungsbereichen von zentraler Bedeutung. Das gilt umso mehr, als heute die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens außer Frage steht. Neue Lernkonzepte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung greifen dieseAnforderung auf, indem sie von konkreten und für die Lernenden relevanten Arbeitsaufgaben innerhalb von Arbeits- und Geschäftsprozessen ausgehen. Durch erfolgreiches Umsetzen soll die Motivation zum Lernen dauerhaft gestärkt...

Layoutgestaltung

Aufwändige Dokumente mit WORD 2003 erstellen

Vielfältige Dokumente wie Berichte, Einladungen oder Flyer lassen sich heute einfach und schnell erstellen. Die Mittel der modernen Textverarbeitung ermöglichen es jedem, ansprechende Layouts zu gestalten, die früher nur von Fachleuten aus der Druck- und Werbebranche erstellt werden konnten. Anhand zweier Beispiele werden aufwändige Formatierungen wie Spaltensatz, Einbindung von Grafiken, Seitengestaltung und einiges mehr vorgestellt.

Editorial 12/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser,vier Trends werden die Zukunft prägen: Globalisierung, Klimawandel und Ressourcenverknappung, Deregulierung, Demographie. Die Folgen: eine Intensivierung der globalen Arbeitsteilung, vermehrtes Outsourcing von Unternehmensleistungen und weiter wachsende Transportdistanzen. In Asien und Osteuropa sind große Wachstumsmärkte entstanden. Immer mehr Waren müssen schnell rund um den Globus transportiert werden. Für Europa bedeutet dies zum Beispiel ein starkes Wachstum im...

Deine Bahn: Information für die berufliche Weiterentwicklung

Mit seiner rund 60-jährigen Firmengeschichte zählt der Bahn Fachverlag zu einem der traditionsreichsten Verlage der Bahnbranche. Den Grundstein hierfür legte 1947 Dr. Alfred Hüthig mit der Herausgabe der Fachzeitschrift „Eisenbahn & Verkehr“, die dann 1950 den schon damals renommierten Namen „Eisenbahnfachmann“ erhielt. Heute heißt die Fachzeitschrift Deine Bahn und erscheint inzwischen im 36. Jahrgang. In diesem Dezember veröffentlicht der Verlag...

Deine Bahn.online jetzt im Internet unter www.deine-bahn.de

Viel Bahnwissen auf einen Klick

Seit diesem Dezember hat Deine Bahn unter www.deine-bahn.de eine neue Website: Auf Deine Bahn.online finden Nutzer ein umfassendes Online-Archiv der Fachzeitschrift, das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe und eine Vorschau auf den kommenden Monat. Darüber hinaus bietet die Website aktuelle Informationen und thematische Dossiers. Die gute Strukturierung der Inhalte garantiert, dass Nutzer – trotz der Fülle an Informationen – mit...

Eisenbahnmärkte im Aufwärtstrend

Der Wettbewerbsbericht 2008 der Deutschen Bahn AG kommt zu dem erfreulichen Ergebnis, dass die Eisenbahnen im vergangenen Jahr zum wiederholten Mal in Folge ihre Verkehrsleistungen steigern konnten. Die Entwicklung ist gekennzeichnet durch Marktanteilsgewinne der Schiene, einen wachsenden Transport- und Logistikmarkt sowie die zunehmende Vernetzung der europäischen Bahnen.

Leistungsanalyse des Schienenverkehrs in Europa

In den 90er-Jahren haben die europäischen Mitgliedstaaten umfassende Reformen ihrer nationalen Eisenbahnen auf den Weg gebracht. Ziel war es, die verkehrliche Attraktivität und wirtschaftliche Effizienz des Verkehrsträgers Schiene zu stärken und den öffentlichen Mittelbedarf für das System Schiene in finanzierbaren Grenzen zu halten. Der Steuerzahler, der beispielsweise in Deutschland vor der Bahnreform Jahr für Jahr mehr für die Finanzierung der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.