Archiv

Nachhaltigkeit als Ziel der Berufsausbildung. Warum?

Die UNESCO hat eine Weltdekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Doch wie steht es mit der Umsetzung dieses Leitbildes der Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung in Deutschland? Und was ist bei eigenen nachhaltigkeitsorientierten Bildungsaktivitäten zu beachten? Für die Bahn steht dieses Thema in einem besonderen Blickfeld. Denn Sie „produziert“ Verkehrsleistung in aller Öffentlichkeit, direkt vor den oft kritischen Augen...

Teil 1: Grundlagen

Arbeitsrecht

In den nächsten Ausgaben von „Deine Bahn“ werden die verschiedenen Aspekte des deutschen Arbeitsrechts in regelmäßiger Folge vorgestellt. Ziel dieser Reihe soll es sein, den Fach-, Führungs- und Nachwuchskräfte der Deutschen Bahn AG, des BEV und des EBA, soweit sie mit dieser Materie noch nicht befasst waren, ein für ihre Tätigkeit notwendiges Basisverständnis der Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts zu vermitteln....

Klare Worte

Die deutsche Sprache hat den Vorzug, eine klare, in vielfacher Hinsicht eindeutige Sprache zu sein. Doch zunehmend lassen viele, seien es Kollegen, Redner oder Politiker eindeutige Worte vermissen. Dabei übt eine klare, eindeutige Ausdrucksweise einen besonderen Reiz aus. Sie ist unmissverständlich und hat unbestreitbar erhebliche Vorzüge, beugt Missverständnissen vor, steigert die Bereitschaft, dem Sprecher zuzuhören und ihn zu respektieren.

Editorial 06/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Wettbewerb im Bahnbereich in Deutschland nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Kennzeichnend für die Schienenverkehrsmärkte ist der ständig steigende Druck auf die teilnehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen, immer attraktivere Angebote zu schaffen und die Kosten weiter zu senken. Auslöser dieses Drucks ist der intensive und weiter zunehmende Wettbewerb, der in den einzelnen Märkten unterschiedliche Formen annimmt. Der nunmehr erschienene siebte...

Informationsschutz im DB Konzern: Regeln, Grundsätze und Hinweise

Sicherheit ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal für den DB Konzern. Dies betrifft sowohl die Safety, d.h. die Abwehr von Gefahren aus technischem Versagen oder menschlichem unabsichtlichem Fehlverhalten, als auch die Security, d.h. die Abwehr derjenigen Gefahren, die sich aus vorsätzlich regelwidrigem oder gar kriminellem menschlichem Handeln ergeben. Eine besondere Bedeutung innerhalb der Security hat der Informationsschutz, da er eine wichtige Geschäftsgrundlage...

Ein Leitfaden zur Ideenentwicklung

Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg von morgen. In Zukunft sollen Innovationen bzw. neue Ideen einen noch größeren Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens Bahn leisten. Das Thema Innovation steht deshalb heute ganz oben auf der Liste der Managementagenda der Deutschen Bahn. Dieser Artikel hat zum Ziel, dem Leser einen strukturierten und erfolgreichen Prozess zur Ideenentwicklung vorzustellen und konkrete...

von Kopf bis Fuß

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Hautschutz

Bei vielen Tätigkeiten innerhalb der Deutsche Bahn AG bestehen arbeitsbedingte Gesundheits- bzw. Unfallgefahren. Hierzu zählen mögliche Verbrennungen bei Schweißarbeiten in Werkstätten, mögliche Verletzungen bei Arbeiten an Maschinen und beim innerbetrieblichen Transport, UV-Strahlung und Witterungseinflüsse bei Arbeiten im Freien oder die Gefahr eines Absturzes bei Mastbesteigungen und Höhenarbeitsplätzen. Da sich Gefährdungen durch technische und organisatorische Maßnahmen oder auch die Substitution...

Eine Wissenschaft für sich

Betriebswirtschaftslehre

In diesem Beitrag geht es um die Wissenschaft Betriebswirtschaftslehre (BWL), speziell um den Ursprung und die Entwicklung dieser Wissenschaft und in Kurzform um die zentralen Inhalte. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Wissenschaft nahm nach Ende des zweiten Weltkrieges in Deutschland einen bedeutsamen Aufstieg. Die Zahlen der Studierenden in diesem Fach überstiegen in den letzten 60 Jahren jene der Rechtswissenschaften und der...

Baureihe 440

Elektrischer Triebzug CORADIA LIREX

Am 6. März 2008 präsentierte Alstom erstmalig ein Fahrzeug der neuen Triebfahrzeugbaureihe 440 auf dem hauseigenen Testgleis in Salzgitter. Diese 160 km/h schnellen elektrischen Triebzüge haben je nach Wagenanzahl bis zu 293 Sitzplätze. Maximal drei Züge können gekuppelt werden und bieten so in der Hauptver­kehrszeit rund 900 Sitzplätze. Das Fahrzeug ist Teil der CORADIA LIREX Familie von Alstom: LIREX...

Die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes

Globaler Wettbewerb und Strategien der Airlines (Teil 2)

Im ersten Teil dieses Artikels (4/2008) wurden die allgemeinen Rahmenbedingungen der Organisation des internationalen Luftverkehrs dargestellt, deren Liberalisierung primär durch die sog. „Acht Freiheiten der Luft“ gekennzeichnet ist. Nach Redaktionsschluss wurde bekannt, dass mittlerweile eine zusätzliche und weitreichende bilaterale Vereinbarung zwischen der EU und den USA verabschiedet wurde. Im Rahmen der „Open-Sky-Policy“ wurde vereinbart, dass jede IATA-registrierte Airline unabhängig...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.