Archiv

Zwischen Geschäfts- und Sicherheitsbedürfnis: wie lassen sich Risiken in der Informationssicherheit managen und Chancen nutzen?

IT-Sicherheit

Zeitgleich mit dem lauter hallenden Ruf der deutschen Öffentlichkeit nach mehr Sicherheit und damit nach einem starken Staat, gewinnt in deutschen Unternehmen das Thema Sicherheit an Bedeutung. Heutzutage stehen Unternehmen vor dem Dilemma, sich einerseits immer mehr zu öffnen und Informationen, Geschäftspartnern und Kunden zur Verfügung zu stellen, andererseits sich gegen die wachsende elektronische Kriminalität schützen zu müssen. Trotz wachsender...

DisKon-Tests im Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden

Disposition und Konfliktlösungsmanagement

Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der Deutschen Bahn AG, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, der Technischen Universität (TU) Dresden und der Universität Göttingen wird innerhalb des DB-Projektes DisKon „Disposition und Konfliktlösungsmanagement“ die Laborversion eines flexiblen, modularen und automatischen Dispositionsassistenzsystems entwickelt, dessen Algorithmen dazu geeignet sind, ein betrieblich und ökonomisch optimiertes, diskriminierungsfreies Erkennen und Lösen von Konflikten im Bahnbetrieb...

Zu Wasser und zu Lande in den hohen Norden

Der ICE kann jetzt auch Dänisch

Am 9. Dezember 2007 startete eine neue Epoche des europäischen Eisenbahnverkehrs: Die DB Fernverkehr AG bietet seitdem tägliche Direktverbindungen von Berlin bzw. Hamburg nach Kopenhagen und Århus an. Durch den Einsatz der modernen ICE-Triebzüge der Baureihe 605 wurden neue Maßstäbe hinsichtlich Schnelligkeit und Komfort der Verbindung gesetzt – die DB Fernverkehr AG rechnet daher mit einem deutlichen Zugewinn von...

Neue Triebzüge im Regionalverkehr

In den letzten Jahren wurde der Fahrzeugpark im Regionalverkehr mit teilweise erheblichem Aufwand verjüngt. Untersuchungen haben gezeigt, dass für den Bereich zwischen 100 und 350 Sitzplätzen das Gliederzugkonzept die optimale Zugform ist. Wie aktuelle Pressemitteilungen nun bestätigen, setzt sich im Reiseverkehr der Trend der Abkehr vom lokbespannten Zug hin zur Beschaffung von Triebzügen fort.

Ein internetbasiertes Netzwerkmodell für den intermodalen Verkehr

Der Intermodal Konfigurator

„Die ganze Welt ist per Mausklick erreichbar.“, lautet ein geflügeltes Wort im Zeitalter des Internets. Milliarden von Webseiten sind über Suchmaschinen miteinander vernetzt. In diesem weltweit umspannenden und schier unübersichtlichen Netz der Daten und Informationen gibt es allerdings Leuchttürme, an denen wir uns orientieren können. An erster Stelle stehen die Suchmaschinen wie z.B. Google, die bei den meisten Internetusern...

Der Bauüberwacher im Einsatz bei der DB AG

Maßnahmen an Infrastrukturanlagen der Deutschen Bahn AG erfordern aufgrund der Komplexität der Eisenbahntechnik und unter Berücksichtigung der Betriebsdurchführung eine sorgfältige Vorbereitung und Abstimmung. Insbesondere der Überwachung der Baudurchführung ist deshalb ein ganz besonderer Stellenwert beizumessen. Für den Einsatz der damit verbundenen Personen sind somit grundlegende Qualitätsanforderungen unabdingbar und sorgfältig zu prüfen.

Die Tücke im Detail

Örtliche Richtlinien

Zusätzliche oder abweichende Regeln werden in den Örtlichen Richtlinien zur Richtlinie 408.0101 – 0911 und im Auftragsbuch gegeben. Örtliche Richtlinien werden für Mitarbeiter auf Betriebsstellen und für das Zugpersonal getrennt herausgegeben.

Editorial 12/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die internationale Bahnbranche traf sich vom 12. bis 14. November 2007 zur 6. railtec in den Dortmunder Westfalenhallen. 300 Aussteller aus elf Nationen präsentierten ihre Angebote. Thematisch lagen die Schwerpunkte bei den insgesamt neun Diskussionsforen auf dem Wettbewerb und intermodalen Lösungen für Mobilität von Menschen und Gütern in Europa. Deshalb waren auch zahlreiche Vertreter anderer Verkehrsträger...

Risiko: Erlaubt oder nicht? Wie gehen wir mit dem Risiko um?

„Risiko“ ist der Name eines beliebten Gesellschaftsspiels, bei dem man seine geplanten Spielzüge einer Zufallsentscheidung (würfeln) unterwerfen muss. Das Spiel ist wohl deshalb so beliebt, weil es eine reale Lebenssituation widerspiegelt: Je größer der erwartete Gewinn ist, desto größer ist in der Regel auch das Risiko. Wer wagt, gewinnt leider nicht immer, sondern läuft auch Gefahr, zu Schaden zu...

Risikoanalysen für Betrieb und Technik bei der Bahn

Seit August 2007 gilt probeweise die Richtlinie „Betriebliche und technische Risikoanalysen im System Bahn“ (Ril 451). Sie regelt, wie bei der Deutschen Bahn Sicherheitsanforderungen an technische und betriebliche Systeme zu ermitteln sind. Im Folgenden werden die Schritte einer Risikoanalyse vorgestellt und am Beispiel eines Bahnübergangs (BÜ) erläutert.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.