Archiv

Neue Bestzeiten, mehr Komfort und neue Angebote im Fern- und Nahverkehr

Fahrplan 2007: Neue Dimensionen im Personenverkehr

„Super-schneller ICE-Stundentakt zwischen Berlin und München.“ „Frankfurt – München unter drei Stunden.“ „Deutschlands schnellster Nahverkehr – mit Tempo 200 zwischen Nürnberg und München.“ Mit diesen Schlagzeilen begleitete die Presse den erfolgreichen Start des neuen Fahrplans 2007. Für den Personenverkehr der Bahn war dieser Fahrplanwechsel eine der größten Angebotsverbesserungen der letzten Jahre. Schnellere Verbindungen auf den Hauptstrecken, Verdichtung im Taktverkehr, neue...

Kann das logistische Marionettenspiel wirklich funktionieren?

4PL

Ende der 90er Jahre war es soweit und viele prophezeiten schon eine Revolution in der Logistik bzw. im Supply Chain Management. Die an Anglizismen ohnehin nicht arme Logistikwirtschaft wurde um einen neuen Zauberbegriff erweitert: 4PL, ausgesprochen auch Fourth Party Logistics.

Die Doppelstockwagen der Deutschen Bahn

Kein anderes Fahrzeug ist inzwischen so weit auf dem Streckennetz verbreitet wie der Doppelstockwagen. Und kaum ein anderes Fahrzeug blickt auf eine so traditionsreiche Geschichte zurück. Der vorliegende Beitrag skizziert die Entwicklung der modernen Doppelstockwagen in Deutschland und beschreibt deren Einsatzfeld bei der DB AG. Wesentlicher Aspekt der Betrachtung ist dabei nicht nur die ständige Weiterentwicklung der Fahrzeuge für...

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahr 2007

Von der DB Netz AG wird ein 36.500 Kilometer langes Streckennetz betrieben. Sie ist somit Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und hat die Pflicht, dieses Schienennetz jedem potenziellen Nutzer zur Verfügung zu stellen. Diese Pflicht, einen Netzzugang diskriminierungsfrei, das heißt, ohne Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Nutzer herzustellen, basiert auf der Gesetzgebung der Europäischen Union und gilt für alle EIU in den Mitgliedstaaten...

Schuldrecht – Besonderer Teil

Dienst- und Werkvertrag sowie ähnliche Verträge – Teil 2

Der vorangegangene erste Teil zum Dienstvertragsrecht beschäftigte sich damit, wie ein Dienstvertrag begründet wird und welche Pflichten im Einzelnen auf den Dienstverpflichteten zukommen. Dieser zweite Teil befasst sich mit den Pflichten des Dienstberechtigten. Die Beendigung des Dienstvertrags wird in einem Folgebeitrag behandelt.

Editorial 02/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Eisenbahn gilt seit jeher mit Recht als eines der sichersten Verkehrsmittel. Die Sicherheit wird durch die Spurgebundenheit und das Fahren im Raumabstand zwar begünstigt, sie entsteht dadurch aber keineswegs von allein. Sie ist vielmehr das Ergebnis ständiger Bemühungen um ihre Vervollkommnung. Im Verbundsystem von Rad und Schiene findet eine permanente Weiterentwicklung der Sicherheitseinrichtungen von Infrastrukturanlagen und...

Standortbestimmung und Ansätze für die Zukunft

Betriebssicherheit im Fernverkehr

Vorrang für Sicherheit und Pünktlichkeit, Safety first – praktisch alle Eisenbahner kennen diesen Ausspruch seit vielen Jahren. Er ist selbstverständlich für die tägliche Arbeit im Eisenbahnbetrieb und somit mehr als nur ein geflügeltes Wort. Doch die Sicherheit kommt nicht von alleine. Sie ergibt sich aus dem Zusammenwirken vieler Komponenten in einem komplexen System, in dessen Mittelpunkt der Mensch steht....

Inkraftsetzung zum 10.12.2006

Richtlinie (Ril) 91501 „Bremsen im Betrieb bedienen und prüfen“

In diesem Beitrag soll die neue Struktur und der Umgang mit den einzelnen Modulen und Anhängen zu dieser Richtlinie vorgestellt werden. Ursprünglich, wie auch in der Druckausgabe bekannt gegeben, sollte die Inkraftsetzung bereits zum 1. September 2006 erfolgen. Im Zusammenhang mit der Verschiebung der Aktualisierung der DS 301, DV 301, 301 DS/DV – Signalbuch – wurde der neue Termin der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.