Strategisches Personalmanagement ist unbestritten ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Voraussetzung dafür ist eine enge Einbindung der Personalstrategie in die Gesamtstrategie des Unternehmens. Die DB AG muss auf äußere Entwicklungen wie die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Globalisierung reagieren und Wachstumsperspektiven nutzen, um sich zum weltweit führenden Verkehrsunternehmen weiter zu entwickeln. Dies erfordert ein weitsichtiges und an den...
In diesen Tagen rücken erneut die Zahlen zur Lehrstellensituation in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Je näher der 1.9. und damit der Beginn eines neuen Ausbildungsjahres rückt, umso lauter werden die Stimmen derer, die den Rückgang der Ausbildungsstellen und die drohende Gefahr tausender „unversorgter“ Jugendlicher ohne Ausbildungsperspektive anprangern. So weist die Bundesagentur für Arbeit monatlich die Zahl der Bewerber...
Es wird geschätzt, dass so genannte „Knowledge Workers“ bis zur Hälfte ihrer Arbeitszeit für die Suche von wertgenerierenden Informationen aufwenden müssen. Dennoch konnten die meisten firmenweiten Such-Projekte in Hinblick auf die erhoffte Produktivitätssteigerung nicht überzeugen. Mit dem Konzept von kontext-sensitiven, Business-orientierte Informationssuche (Search Solutions) für Unternehmen soll in Zukunft ein Mitarbeiter nur jene Informationen zugespielt bekommen, welche für seine...
Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken des Transeuropäischen Eisenbahnnetzes (TEN) ist die Durchführung von EG-Zertifizierungen Voraussetzung für die Inbetriebnahmen neuer bzw. wesentlich veränderter Eisenbahnbetriebsanlagen. Dieses Inbetriebnahmeprocedere gemäß Eisenbahn Interoperabilitätsverordnung wird vollumfänglich seit dem Jahre 2004 angewendet.
Zuggesteuerte Bahnübergangssicherungsanlagen (BÜSA) bilden neben den wärterbedienten und signalgesteuerten Anlagen die dritte Gruppe der technischen Bahnübergangssicherungen. Sie gehen zurück auf das Bestreben, die Einschaltung automatisiert und zeitoptimiert auf die Annäherung eines Zuges abzustimmen und so die Sperrzeiten dieser Bahnübergänge so kurz wie möglich zu halten. Zuggesteuerte Bahnübergangssicherungen arbeiten in der Regel autark und zeichnen sich durch einen höchstmöglichen Grad...
Im vorliegenden Beitrag wird der Grundbegriff „Takt“ beleuchtet, der – mittlerweile auch vom Gesetzgeber aufgegriffen – in engem Zusammenhang mit dem Fahrplan steht. Seit Einführung des ersten Taktfahrplans im Jahr 1846 befindet sich das Streben nach einem gleichen Takt in einem Spannungsfeld mit zahlreichen anderen Anforderungen.
Im ersten Teil des Beitrages in „Deine Bahn“ 5/2007 wurde der Kauf einer mangelhaften Ziegenvelours-Jacke geschildert und der misslungene Versuch, eine mangelfreie Jacke zu erhalten. Da alle vorprozessualen Möglichkeiten im Sande verliefen, bleibt der Käuferin nur der Weg, Klage beim Amtsgericht einzureichen. Der weitere Fortgang des Verfahrens wird nun in diesem zweiten Teil geschildert.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
bereits in der letzten Ausgabe hatten wir auf das außerordentlich gute Geschäftsergebnis der DB AG im letzten Geschäftsjahr hingewiesen. Einen maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg trägt DB-Personenverkehr mit seinen drei Geschäftsfeldern Regio, Fernverkehr und Stadtverkehr.
Diesen Erfolg zu steigern, wie es der angestrebte Aktienmarkt verlangt, ist sehr ambitioniert. Dies liegt einerseits am hohen, kaum steigerbaren Anteil am...
Internationalisierung als wesentliche Wachstumsoption
Die Deutsche Bahn AG hat in 2006 das beste Geschäftsjahr Ihrer Geschichte erlebt. Mit einem Umsatz von mehr als 30 Milliarden Euro konnte ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 2,143 Mrd. Euro 1) erwirtschaftet werden. Einen maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg trägt der Personenverkehr mit seinem drei Geschäftsfeldern Regio, Fernverkehr und Stadtverkehr. Diese Erfolge wurden in erster...
Die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse ist 2006 stärker angestiegen als in den Vorjahren. Es scheint, Berufsausbildung hat wieder Konjunktur, aber auch der Markt der Reformvorschläge zur dualen Berufsausbildung erlebt einen richtigen Boom.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de