In „Deine Bahn“ 2/2007 wurde über den ersten Teil der Änderungen im Trassenpreissystem der DB Netz AG berichtet. Dabei wurden die neuen Inhalte der beiden Bestandteile – nutzungsabhängige und leistungsabhängige Komponente – dargestellt. Im nun folgenden Artikel werden die Neuerungen aus dem dritten Bestandteil des Trassenpreissystems, den sonstigen Entgeltkomponenten vorgestellt. Aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen und des Bestrebens der DB...
Die Weltmeisterschaften in Fußball und Handball haben eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale Teams in kurzer Zeit mit Motivation und Teamgeist entwickeln können. Sie zeigen eine Leistungsfähigkeit und einen Willen zum Erfolg, den selbst kühnste Optimisten kaum für möglich halten. Was steckt dahinter? Und was können Betriebe, Führungskräfte und Mitarbeiter davon lernen?
Sportpsychologen sind überzeugt, dass sich die meisten Trainer von Ballsportarten...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wenn beim Thema Schienenpersonennahverkehr von Wettbewerb die Rede ist, geht es in erster Linie um den Wettbewerb zwischen Unternehmen. Aus der Sicht der den öffentlichen Personennahverkehr beauftragenden Bundesländer mag dabei der Gedanke Pate stehen, für die Nutzer und den Steuerzahler günstigere Konditionen bezüglich Preis und Qualität herauszuhandeln. Nicht nur angesichts der derzeitigen Diskussion zur bevorstehenden Klimakatastrophe...
Wenn in diesen Tagen von Wettbewerb im SPNV (Schienenpersonennahverkehr) bzw. im gesamten ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) die Rede ist, dann geht es in erster Linie um den Wettbewerb zwischen den Unternehmen, den so genannten intramodalen Wettbewerb. Wir möchten den Blick zunächst darauf lenken, wo der intramodale Wettbewerb in unserem Markt steht. Anschließend möchten wir aber den Blick auf ein Thema...
Wenn man von russischer Eisenbahn spricht, denkt man an Moskau, Transsibirische Eisenbahn und unendliche Weiten. Russland ist mit einer Fläche von 17.075.400 km2 immerhin fast 50-mal größer als Deutschland. Das verdeutlicht die Herausforderungen, die an die Verkehrswege gestellt werden. Die historische und die gegenwärtige politische und wirtschaftliche Entwicklung Russlands wurden und werden wesentlich durch die Eisenbahn mitbestimmt. 9288 km...
Seit 1996 betreibt die Bahn mit ihrem Tochterunternehmen DB FuhrparkService GmbH professionelles Fuhrparkmanagement im Bahnkonzern. Mit der Bahntochter DB Rent GmbH, die im April 2001 gegründet wurde, bündelt die Bahn ihre Aktivitäten rund um Auto (DB Carsharing sowie professionelles Fuhrparkmanagement) und Fahrrad (Call a Bike) auf dem externen Markt. Hinzu kommt die BwFuhrparkService GmbH, an der die Bahn 24,9...
Neue Bestzeiten, mehr Komfort und neue Angebote im Fern- und Nahverkehr
„Super-schneller ICE-Stundentakt zwischen Berlin und München.“ „Frankfurt – München unter drei Stunden.“ „Deutschlands schnellster Nahverkehr – mit Tempo 200 zwischen Nürnberg und München.“
Mit diesen Schlagzeilen begleitete die Presse den erfolgreichen Start des neuen Fahrplans 2007. Für den Personenverkehr der Bahn war dieser Fahrplanwechsel eine der größten Angebotsverbesserungen der letzten Jahre. Schnellere Verbindungen auf den Hauptstrecken, Verdichtung im Taktverkehr, neue...
Kann das logistische Marionettenspiel wirklich funktionieren?
Ende der 90er Jahre war es soweit und viele prophezeiten schon eine Revolution in der Logistik bzw. im Supply Chain Management. Die an Anglizismen ohnehin nicht arme Logistikwirtschaft wurde um einen neuen Zauberbegriff erweitert: 4PL, ausgesprochen auch Fourth Party Logistics.
Kein anderes Fahrzeug ist inzwischen so weit auf dem Streckennetz verbreitet wie der Doppelstockwagen. Und kaum ein anderes Fahrzeug blickt auf eine so traditionsreiche Geschichte zurück. Der vorliegende Beitrag skizziert die Entwicklung der modernen Doppelstockwagen in Deutschland und beschreibt deren Einsatzfeld bei der DB AG. Wesentlicher Aspekt der Betrachtung ist dabei nicht nur die ständige Weiterentwicklung der Fahrzeuge für...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de