Archiv

Schuldrecht – Besonderer Teil

Dienst- und Werkvertrag sowie ähnliche Verträge – Teil 2

Der vorangegangene erste Teil zum Dienstvertragsrecht beschäftigte sich damit, wie ein Dienstvertrag begründet wird und welche Pflichten im Einzelnen auf den Dienstverpflichteten zukommen. Dieser zweite Teil befasst sich mit den Pflichten des Dienstberechtigten. Die Beendigung des Dienstvertrags wird in einem Folgebeitrag behandelt.

Editorial 02/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Eisenbahn gilt seit jeher mit Recht als eines der sichersten Verkehrsmittel. Die Sicherheit wird durch die Spurgebundenheit und das Fahren im Raumabstand zwar begünstigt, sie entsteht dadurch aber keineswegs von allein. Sie ist vielmehr das Ergebnis ständiger Bemühungen um ihre Vervollkommnung. Im Verbundsystem von Rad und Schiene findet eine permanente Weiterentwicklung der Sicherheitseinrichtungen von Infrastrukturanlagen und...

Standortbestimmung und Ansätze für die Zukunft

Betriebssicherheit im Fernverkehr

Vorrang für Sicherheit und Pünktlichkeit, Safety first – praktisch alle Eisenbahner kennen diesen Ausspruch seit vielen Jahren. Er ist selbstverständlich für die tägliche Arbeit im Eisenbahnbetrieb und somit mehr als nur ein geflügeltes Wort. Doch die Sicherheit kommt nicht von alleine. Sie ergibt sich aus dem Zusammenwirken vieler Komponenten in einem komplexen System, in dessen Mittelpunkt der Mensch steht....

was ist Dichtung oder wo endet die Wahrheit?

Die Sprache der Arbeitszeugnisse

Berge von Literatur zu diesem Thema und fertige Textbausteine liegen vor und dennoch: auch Personalprofis scheitern am Spagat zwischen Wahrheitsgehalt und gesetzlicher Wohlwollenspflicht. Laut einer Studie finden sich in jedem zweiten Zeugnis Mängel. Das Schlimmste daran: Werden diese Mängel nicht rechtzeitig behoben, können Arbeitszeugnisse zu falschen Einstellungsentscheidungen für neue Mitarbeiter führen oder aber für Mitarbeiter als ausgesprochen nachteilig erweisen....

Die Eisenbahn ist längst erwacht – die russische Eisenbahn heute

Die OAO Russische Eisenbahnen RZD

Wenn man von russischer Eisenbahn spricht, denkt man an Moskau, Transsibirische Eisenbahn und unendliche Weiten. Russland ist mit einer Fläche von 17.075.400 km2 immerhin fast 50-mal größer als Deutschland. Das verdeutlicht die Herausforderungen, die an die Verkehrswege gestellt werden. Die historische und die gegenwärtige politische und wirtschaftliche Entwicklung Russlands wurden und werden wesentlich durch die Eisenbahn mitbestimmt. 9288 km...

DB Carsharing – ein Portrait

Seit 1996 betreibt die Bahn mit ihrem Tochterunternehmen DB FuhrparkService GmbH professionelles Fuhrparkmanagement im Bahnkonzern. Mit der Bahntochter DB Rent GmbH, die im April 2001 gegründet wurde, bündelt die Bahn ihre Aktivitäten rund um Auto (DB Carsharing sowie professionelles Fuhrparkmanagement) und Fahrrad (Call a Bike) auf dem externen Markt. Hinzu kommt die BwFuhrparkService GmbH, an der die Bahn 24,9...

Spezialist für den Transport überbreiter Bleche

Slps-u – 725

Der Bedarf an „maßgeschneiderten“, also speziell den Kundenwünschen entsprechenden Güterwagen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Railion Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bereich Technik/Beschaffung hierfür eine Menge getan. So wurde neben verschiedenen anderen Spezialtransportern auch ein Wagen für die Beförderung überbreiter Bleche entwickelt und in die Railion-Flotte eingereiht. Mit diesem Blechtransporter...

Erläutert und kommentiert

Die Bekanntgabe 5 zur Richtlinie 408.01 – 09

Am 10. Dezember 2006 trat die Bekanntgabe 5 zur Richtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Im Rahmen dieser Bekanntgabe wurden an zahlreichen Textstellen der Module 408.0101 – 408.0911 redaktionelle Änderungen auf Grund der Berichtigung 18 zur DS 301, Berichtigung 17 zur DV 301 bzw. Bekanntgabe 6 zur 301 DS/DV vorgenommen. Neben diesen rein formell bedingten...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.