Träume vom schönen Reisen. Das Beste am Urlaub ist die Vorfreude. Dazu gehört auch die Planung der eigenen Sicherheit. Denn wer vor dem Antritt einer Reise Unwägbarkeiten vorbeugt, kann seine Reiseträume sorglos genießen. Dazu trägt die EUROPÄISCHE seit fast 100 Jahren mit ihren Produkten und Leistungen bei. Was Max von Engel, der Gründer der EUROPÄISCHEN, mit der Idee einer...
Die Stadler Rail Group, der Systemanbieter von individuellen Lösungen im Schienenfahrzeugbau, stellt neben dem Gelenktriebwagen GTW (398 verkaufte Exemplare) und dem Regio-Shuttle RS1 (354 verkaufte Exemplare), Reisezugwagen, diesel-elektrische Lokomotiven und Straßenbahnen her. Darüber hinaus ist Stadler weltweit der führende Hersteller von Zahnradbahnfahrzeugen und führt auch Modernisierungen und Umbauten von Schienenfahrzeugen durch. Für das Segment S-Bahnen und Interregioverkehr hat Stadler...
Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung
Mit nachfolgendem Beitrag zur „Zusammenstellung vorübergehend eingerichteter Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten“ (La) endet der Beitrag über das Fahren und Bauen auf dem Schienennetz der DB Netz AG.
Immer mehr Eisenbahnstrecken, gerade in ländlichen Regionen, mit überschaubarer Infrastruktur und vertakteten Verkehren gilt es durch gezielte Investitionen in die Leit- und Sicherungstechnik wirtschaftlicher und effizienter zu betreiben. Der Zugleitbetrieb bietet alle Möglichkeiten einer flexiblen und kostengünstigen Betriebsführung. Dadurch kann die Zukunft, insbesondere von Regionalstrecken, langfristig gesichert werden. Im ersten Teil dieses Beitrages werden insbesondere die Grundlagen dieses Betriebsverfahrens...
In „Deine Bahn“ 11/2006 wurde die Unternehmensplanung als wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens vorgestellt. Dabei hat die Unternehmensplanung die Aufgabe, zukünftige Ziele zu definieren, die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu bestimmen und die Zielerreichung zu überwachen. Um die Zusammenhänge der einzelnen vorgestellten Begrifflichkeiten zu verdeutlichen, folgt nun ein Beispiel für eine Unternehmensplanung. Der Artikel konzentriert sich dabei auf einen...
Mit den neuen Bahnhöfen und Strecken der Nord-Süd-Verbindung im Eisenbahnknoten Berlin wurde die größte Baustelle Europas erfolgreich abgeschlossen und das Kernstück der schienenorientierten Metropole im Mai 2006 in Betrieb genommen.
Dieses Großprojekt hat beispiellose rechtliche, technische und organisatorische Herausforderungen an alle Projektbeteiligten gestellt – vom umweltgerechten und stadtverträglichen Planen und Bauen über die räumliche und zeitliche Abstimmung der Großbaustellen mit...
Ob im Schachspiel oder im Unternehmen – Erfolg hängt davon ab, dass alle Ressourcen im Rahmen einer Gesamtstrategie optimal eingesetzt werden. Und diese Leistung muss messbar sein. Das bedeutet: Wir müssen erkennen, wie effizient die Ressourcen genutzt werden – ob Humanressourcen, Geschäftsprozesse, Finanzmittel oder informationstechnische Lösungen.
Es muss erkennbar sein, welche Projekte am meisten zu den Geschäftszielen beitragen und deshalb...
In „Deine Bahn“ Heft 10/2006 wurde über das Forum Train Europe berichtet, dem europäischen Forum für die Produktionsplanung im grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU). Aufgrund der in Europa geltenden Richtlinie zur Funktionstrennung von Infrastruktur und Betrieb, haben die Eisenbahninfrastrukturunternehmer (EIU) seit 2004 ihre eigene Organisation, nämlich Rail Net Europe, welche im folgenden Artikel porträtiert wird.
Rail Net Europe...
Leistungsbilanz der Deutschen Bahn zur Fußball-WM 2006
Rund 15 Millionen in- und ausländische Fahrgäste waren während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit der Deutschen Bahn unterwegs. Mit mehr als 370 zusätzlichen Intercity- und ICE-Zügen sowie über 10.000 Regional- und S-Bahnen extra sorgte die Deutsche Bahn in einem Zeitraum von vier Wochen für Beförderungsrekorde auf deutschen Schienen. Das sportliche Großereignis wurde zum Paradebeispiel für die Leistungsfähigkeit des integrierten Konzerns....
Die dänische Bahn hat eine lange Tradition: Schon 1844 verkehrten im Herzogtum Holstein, das damals zum dänischen Staat gehörte, die ersten Züge. Ein knappes Vierteljahrhundert später entstand die erste Vorläuferorganisation der dänischen Staatsbahn DSB (Danske Statsbaner). Bis 1900 wurden sukzessive die mittlerweile entstandenen Eisenbahnlinien in der DSB zusammengeführt.
Gleichwohl ist Dänemarks Eisenbahnsystem eines der fortschrittlichsten Europas. Die Auswirkungen der Marktliberalisierung...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de