Archiv

Kombinierter Verkehr

Allgemein wird unter dem Begriff Kombinierter Verkehr (KV) die Beförderung von Ladeeinheiten mit mindestens zwei Verkehrsträgern verstanden. Dabei wechselt die Ladung nicht das Transportgefäß und der überwiegende Teil des Transportes wird mit der Bahn bzw. einem Binnen- oder Seeschiff bewältigt. Wesentliches Merkmal des KV ist also die Verknüpfung der Systemvorteile zweier Verkehrsträger: der Massenleistungsfähigkeit der Bahn bzw. des Schiffes zur...

Das Anlagenpreissystem der DB Netz AG

Die DB Netz AG betreibt und vermarktet eine Vielzahl von Infrastruktureinrichtungen mit dem Ziel, durch ein qualitativ hochwertiges und auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtetes Infrastrukturangebot eine solide Basis für den Bahnbetrieb der Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zu schaffen. Neben den unmittelbar für Zugfahrten benötigten Schienenwegen hält die DB Netz AG verschiedene Serviceeinrichtungen für die Bildung, Bereitstellung und Abstellung von Zügen und Fahrzeugen...

Zwei Varianten

Unzulässige Vorbeifahrt an einem Hauptsignal

Ist ein Zug unzulässig an einem Hauptsignal vorbeigefahren, sind zwei Möglichkeiten für eine Fortsetzung der Zugfahrt zugelassen: ? Weiterfahrt mit Befehl oder – je nach Lage, ? Zurücksetzen in den Bahnhof. Die erforderlichen betrieblichen Handlungen sowie die dazugehörigen Regelwerksangaben werden in diesem Beitrag beschrieben.

Wir machen den (Fahr-) Weg frei!

Notfalltechnik bei der DB Netz AG

Die Notfalltechnik bei der DB Netz AG ist ein wichtiger Faktor der Verfügbarkeit der Schieneninfrastruktur. Die Vielseitigkeit der technischen Ausrüstung gewährleistet dabei in den unterschiedlichsten Situationen eine schnelle Hilfeleistung, z.B. bei der Bergung von Unfallfahrzeugen und das Abschleppen von Fahrzeugen infolge von Entgleisungen. Neben der Notfalltechnik sorgen gut ausgebildete und erfahrene Spezialisten für das notwendige Know-how. Dieser Beitrag behandelt...

Kooperatives Lernen und Arbeiten in virtuellen Räumen

Freitagmorgen, 9.45 Uhr, Trainingszentrum Regensburg: Doris Schweiger sitzt vor ihrem Computer und meldet sich im DB Kommunikationscenter an. Nur noch ein Klick und die Tür zum virtuellen Klassenraum öffnet sich. „Personalwesen – Gehaltsabrechnung“ steht heute auf dem Lehrplan. Der Teletutor ist schon da, die Teilnehmer treffen nach und nach ein. Pünktlich um 10:00 Uhr beginnt das Seminar.

Einführung in die Systematik der Buchführung

Ordnungsgemäße und lückenlose Erfassung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens, die in Geld bewertet werden, wird unter dem Begriff „Buchführung“ subsumiert. Der Bestand und die Veränderungen des Vermögens und der Schulden des Unternehmens werden gezeigt, der Unternehmenserfolg wird ermittelt und Daten zur Kontrolle und Steuerung werden zur Verfügung gestellt. Das Aufzeichnen der in einem Haushalt zur Verfügung stehenden Mittel in einem Haushaltsbuch ist...

Editorial 09/2006

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Deutsche Bahn AG hat im ersten Halbjahr 2006 ihren Erfolgskurs fortgesetzt. Das Unternehmen erzielte neue Bestmarken bei Verkehrsleistung, Umsatz und Ergebnis. Nie zuvor beförderte die Deutsche Bahn AG im vergleichbaren Zeitraum so viele Menschen. Gleichzeitig erreichte die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr einen neuen Höchststand. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Einbeziehung des neu erworbenen US-Logistikers BAX Global,...

Schulkooperationen als Beitrag zur Nachwuchssicherung

Deutsche Bahn macht Schule

Enge Zusammenarbeit dokumentiert: Kooperationsvertrag zwischen der Elm-Asse-Schule (Haupt- und Realschule) in Schöppenstedt und der DB Regio AG Niedersachsen/Bremen im Oktober 2005.

Betriebswirtschaftliche Planung und Steuerung

Noch im laufenden Geschäftsjahr 2006 werden die Planungen für das Jahr 2007 entwickelt. In diesem Beitrag geht es jedoch nicht um technische Planungen oder Produktionsplanungen (bei der Deutschen Bahn AG der Fahrplan), sondern um Planungsinhalte aus dem Controllingbereich des Unternehmens. Dabei spielen die Kostenstellenplanung und die Ergebnisplanung des Gesamtkonzerns tragende Rollen.

Personenverkehr ist (fast) alles

Nederlandse Spoorwegen NS

Die ehemalige niederländische Staatsbahn Nederlandse Spoorwegen (NS) hat den meisten ihrer europäischen Partnerbahnen einiges voraus – in punkto Restrukturierung. Im Jahr 2000 gliederte die NS ihre Schienengüterverkehrsaktivitäten in das deutsch-dänisch-niederländische Gemeinschaftsunternehmen Railion aus. Da die NS 2003 ihre Güterverkehrsanteile an die Deutsche Bahn AG verkauft hat, steht die niederländische Bahn nur noch für Personennah- und -fernverkehr auf der Schiene.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.