Archiv

Das neue Mobile Terminal MT2

Für die Zugbegleiter im Fernverkehr und die Kundenbetreuer im Nahverkehr war die Einführung des Mobilen Terminals vor einigen Jahren ein wichtiger Schritt zu besserem und einfacherem Service im Zug. Das Erstellen von Fahrscheinen, die Abrechnung und zahlreiche andere Funktionen machten das Mobile Terminal zu einem unersetzlichen Helfer im Umgang mit dem Kunden. Doch die Anforderungen an ein Mobiles Verkaufsterminal...

Blick über den Zaun: Eine Erfolgsgeschichte

Der öffentliche Nahverkehr im Kanton Zürich

Seit 15 Jahren ist der Nahverkehr im Lebens- und Wirtschaftsraum Zürich mit rund 1,3 Millionen Einwohnern und 725.000 Beschäftigten neu organisiert. Unter dem Dach des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV), einem Managementholding-Unternehmen des Kantons Zürich, erschließen 39 Verkehrsunternehmen 186 Gemeinden mit öffentlichem Verkehr. Der Zürcher Verkehrsverbund ? bietet einen einheitlichen, einfachen Zonentarif im ganzen Verbundgebiet; ob Bahn, Tram, Bus, Postauto, Schiff oder...

Beförderung von außergewöhnlichen Sendungen

In einigen Wirtschaftsbereichen besteht ein umfangreicher Transportbedarf für außergewöhnliche Sendungen. Die Möglichkeiten zu ihrem Transport sind eng verbunden mit der Frage der Wettbewerbsfähigkeit der Industrieunternehmen in Inlandsmärkten und auf dem Weltmarkt. Den spezifischen Forderungen der Kunden (Verlader) entsprechend hat die Deutsche Bahn innovative Bearbeitungsverfahren konzipiert, welche die Erhöhung der Qualität ihres Transportangebotes auch für außergewöhnliche Sendungen vor allem durch einen...

Laderaum der Gegenwart und Zukunft

Container

Das Transportmittel Container gewinnt im Welthandel immer stärker an Bedeutung. Heute werden schon 70 Prozent aller Stückfrachten im Container transportiert. Allein im letzten Jahr wurden von den Reedereien 356 Millionen Container mit Schiffen transportiert. Neben erheblich kürzeren Umschlagzeiten bietet der Container den Vorteil, dass die Waren beim Wechsel des Verkehrsmittels nicht mehr umgeladen werden müssen. Die Einführung des genormten ISO-Containers...

Das Eisenbahn-Betriebsfeld Darmstadt

DB Training ist mit der Technischen Universität Darmstadt (TUD) und dem gemeinnützigen Verein Akademischer Arbeitskreis Schienenverkehr e.V. (AKA Bahn) eine Kooperation eingegangen, mit dem Ziel das neue „Eisenbahn-Betriebsfeld Darmstadt“ zu errichten, mit dessen Hilfe der tägliche Bahnbetrieb realistisch simuliert werden kann. Im folgenden Beitrag werden die technologischen und betrieblichen Grundlagen sowie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Eisenbahn-Betriebsfeld Darmstadt dargestellt.

Fahrsimulatornutzung und Computer basiertes Training für die Eisenbahnfahrzeugführer der DB Netz AG

Das erste Jahr als Regelverfahren

Seit dem 1. Januar 2005 wurde das Fahrsimulatortraining (Übungsfahrt und Überwachungsfahrt) in Verbindung mit dem Computer basierten Training (CBT) als Regelverfahren für die Eisenbahnfahrzeugführer (Ef) der DB Netz AG und ihrer Tochtergesellschaften eingeführt und muss von diesen seit 2005 einmal pro Kalenderjahr absolviert werden. Nach gesetzlichen Vorgaben und den Regelungen der KoRil 408.1111 sind die Unternehmen der DB AG verpflichtet,...

EBuLa-Funk

Datenversorgung von EBuLa über GSM-R

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Verfahrens zur Führerraumanzeige der Fahrplandaten bei der DB AG. Das Konzept der Ablösung der Datenversorgung des Verfahrens unter Nutzung der Funktionalität Datenfernübertragung (DFÜ) von GSM-R wird erläutert, Sachstand und weiteres Vorgehen werden vorgestellt.

Zahlungsmoral

Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der sich mehr und mehr verschlechternden Zahlungsmoral und insoweit mit der Mahnung und dem Verzug. Jahraus, jahrein wird in den Medien über eine erschreckende Zahlungsmoral berichtet und in welch ausuferndem Umfang daraus große, mittlere und kleine Unternehmen Konkurs anmelden müssen. In gleichem Maße steigen auch die privaten Konkurse. Eine der wesentlichen Ursachen für die...

Editorial 08/2006

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn vom Kerngeschäft der Deutschen Bahn AG die Rede ist, denkt man meist an die Bereiche Fahrweg, Güterverkehr und Personenverkehr sowie an Station & Service. Darüber hinaus gibt es jedoch noch ein Geschäftsfeld, ohne das die zuvor Genannten Ihre Leistungen nicht oder mit Qualitätseinschränkungen erbringen könnten – das Geschäftsfeld DB Dienstleistungen. Zu diesem Geschäftsfeld zählen ca. 30.000...

Öffentliche Eisenbahnen

Anders als in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union kennt das deutsche Eisenbahnrecht eine Differenzierung zwischen „öffentlichen“ und „nichtöffentlichen“ Eisenbahnen. § 3 AEG („Öffentlicher Eisenbahnverkehr“) enthält Aussagen dazu, wann eine Eisenbahn dem öffentlichen oder dem nichtöffentlichen Verkehr dient. Die Vorschrift wurde durch das Dritte Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften neu gefasst. Der Beitrag gibt einen Überblick über die seit...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.