Auch wenn die Ratifizierung der europäischen Verfassung auf der Stelle tritt, in der europäischen Bildungspolitik gibt es keinen Stillstand. Die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge (Bologna Prozess) liegt im Plan – obwohl einzelne Hochschulen nach wie vor Bedenken formulieren. Parallel dazu geht es um die Frage, welchen Rang, welche Stellung nimmt das duale Bildungssystem künftig in Europa ein –...
Artikel III-116: Bei allen in diesem Teil genannten Maßnahmen wirkt die Union darauf hin, dass Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern beseitigt werden und die Gleichstellung von Frauen und Männern gefördert wird.
Ein grenzüberschreitender Ansatz zur Vergleichbarkeit von Bildung, Qualifikation und Kompetenz
Auch wenn die Ratifizierung der europäischen Verfassung auf der Stelle tritt, in der europäischen Bildungspolitik gibt es keinen Stillstand. Die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge (Bologna Prozess) liegt im Plan – obwohl einzelne Hochschulen nach wie vor Bedenken formulieren. Parallel dazu geht es um die Frage, welchen Rang, welche Stellung nimmt das duale Bildungssystem künftig in Europa ein –...
Neben der Tarifhoheit bildet die Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen das Fundament gewerkschaftspolitischen Handelns. Im wirtschaftlichen Prozess sind Arbeit und Kapital aufeinander angewiesen. Die Arbeitskraft im weitesten Sinne ist Quelle allen Wohlstands, sie ist und bleibt Ursprung der Kapitalerzeugung.
Freie Märkte ohne staatliche Regulierung und ohne Beteiligung der Arbeitnehmer führen zu sozialen Verwerfungen. Sie führen dazu, dass Arbeit zu einer...
Internationale Bilanzierungsregeln liegen derzeit auch bei deutschen Unternehmen voll im Trend. Unternehmen, die sich international orientierten, bereiteten sich schon Anfang der neunziger Jahren auf Rechnungslegungsvorschriften wie die International Accounting Standard (IAS) oder die Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) vor. Die Deutsche Bahn AG legte mit dem Konzernabschluss 2004 erstmals ein nach internationalen Maßstäben aufgestelltes Rechenwerk vor.
Wie Sie den Methodeneinsatz im Training zielgerichtet, effektiv und teilnehmeraktivierend gestalten
In der ersten Ausgabe haben wir Ihnen Methoden zum Einstieg und Kennen lernen vorgestellt. Nun geht es um zwei Methoden, die sich zur Wiederholung und Vertiefung von vermitteltem Wissen eignen: das „Lerndomino“ und die „Lernstraße“.
Mit dem Wettbewerbsdruck steigt der Leistungs- und Erfolgsdruck. Wenn diese Entwicklung auch niemanden im Berufsleben ausspart, so besteht doch kein Zweifel daran, dass die Führungskräfte und deren ambitionierter Nachwuchs die Wucht exponentiell steigender Anforderungen und Erwartungen am deutlichsten zu spüren bekommen. Mit dem Wunsch und dem Bemühen, erfolgreich zu agieren, ist folglich heute mehr als je zuvor die Frage...
Für alle Eisenbahner, die im Alltag gerne sparen möchten, gibt es ab dem 1. Juli 2005 einen neuen Service. Zu unschlagbaren Preisen präsentiert der DB Reisemarkt im Internet exklusive Angebote für Mitarbeiter sowie Rentner und Pensionäre der Deutschen Bahn AG. Das Angebot ist vielfältig und reicht von der Urlaubsreise bis zum Mietwagen. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über...
Der englische Begriff Benchmark heißt wörtlich übersetzt „Landvermessungspunkt“, man kann es aber auch übertragen auf Management, als „Lernen von den Besten“ beschreiben. Denn mit Benchmarking beabsichtigt man, im übertragenen Sinne ein Unternehmen zu vermessen, um es dann mit anderen Unternehmen zu vergleichen.
Mit dem schienenbasierten Logistikangebot STINNESrailport ermöglichen die Logistiker von Stinnes Verladern und Empfängern ohne Gleisanschluss einen wirtschaftlichen und effizienten Zugang zum Schienennetz. Das Konzept wurde von Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr Bau- und Wohnungswesen, im Rahmen der Mobilitätsoffensive bereits als Positivbeispiel für zukunftsfähige Verkehrssysteme vorgestellt.
Railports, die bimodalen Logistikzentren von Stinnes, ermöglichen den direkten Umschlag der Güter aus konventionellen...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de