Von dem anhaltenden Wachstum im Güterverkehr – vorangetrieben in erster Linie durch die Liberalisierung des Transportmarktes – ist Deutschland als Transitland besonders betroffen. Zur Bewältigung der zusätzlichen Verkehrsmengen sind Logistikkonzepte gefragt, die zur ökologischen und ökonomisch sinnvollen Bewältigung des Verkehrsaufkommens beitragen.
Laut Bundesverkehrswegeplan ist bis 2015 mit einem enormen Wachstum des Güterverkehrs zu rechnen. Die Prognose eines um 60 Prozent...
Schule und Werkstatt machen gemeinsame Sache in Darmstadt
Gerhard Bagrowski, Ausbilder in der Ausbildungswerkstatt Darmstadt und Gerald Hubacek, Berufsschullehrer an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, sitzen über Ausbildungsunterlagen und planen gemeinsam das nächste Projekt für die Elektroniker im ersten Lehrjahr. Was für die beiden und die Auszubildenden schon fast zur Normalität geworden ist: ein Vorzeigemodell für die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eine umfassende Lösung verkehrspolitischer Problemstellungen wird man kaum finden, wenn man danach suchen wollte, welches Verkehrsmittel das betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich, ökologisch oder nach sonstigen Betrachtungen das beste ist. Jeder Verkehrsträger hat seine spezifischen Stärken und Schwächen. Beispielsweise dürften für schwere Güter über lange Strecken viele Vorteile auf Seiten der Bahn liegen, während für die feinräumige Verteilung in...
Der Gründungsname „Verkehrsforum Bahn“ war 1984 zugleich Programm. Zu einer Zeit als die Chancen für eine Umsetzung noch eher bescheiden waren, setzte sich das Verkehrsforum vehement für eine grundlegende Bahnreform ein. Zur Realisierung 1993 hat das Forum dank seiner Studien und Untersuchungen erheblich beigetragen. Die intensive Beschäftigung mit Fragen der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Bahn hat bereits 1992 zur...
Jedes Unternehmen steht in einer engen Beziehung zu seiner Umwelt, welche von permanenten wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Strukturveränderungen geprägt ist. Auch die DB Netz AG als Infrastrukturunternehmen stellt sich kontinuierlich diesen Veränderungen. Die jeweilige Qualität der Investitions- und Instandhaltungsentscheidungen hat gerade auch für DB Netz eine hohe Bedeutung für die weitere Unternehmensentwicklung.
Wie Sie den Methodeneinsatz im Training zielgerichtet, effektiv und teilnehmeraktivierend gestalten
Eine Chinesische Weisheit besagt: „Lehrer zu sein ist das Höchste, was ein Mensch erreichen kann.“
Dem hohen Anspruch dieses Leitsatzes folgend, sind die Anforderungen an die Konzeption von Trainings entsprechend hoch. Das Training muss nicht „nur“ methodisch und didaktisch sinnvoll aufgebaut sein und dabei berücksichtigen, wie ein Mensch lernt, sondern auch die Aspekte des selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernens berücksichtigen.
In loser Folge sollen die Bedeutung der (berufsbegleitenden) Weiterbildung für die Gesellschaft und für die Deutsche Bahn AG als ein im Wettbewerb stehendes Verkehrsunternehmen näher beleuchtet, die Akademie für Internationale Mobilität (AiM) und ihre Kooperationspartner vorgestellt sowie mit zahlreichen best-practice-Ansätzen aus den Unternehmensbereichen aufgezeigt werden, wie systematische Nutzung der Weiterbildung Zukunftschancen für das Unternehmen und seine Mitarbeiter bietet.
Verkehrsverbünde werden von vielen als ideale Lösung zur Schaffung integrierter Verkehrsangebote in Ballungsräumen angesehen. Doch trotz dieser Auffassung, gibt es kein einheitliches Modell, wie ein Verbund auszusehen hat. Interessen vieler Beteiligter sind unter einen Hut zu bringen. Es müssen einheitliche Sprachregelungen und Definitionen geklärt und festgeschrieben werden. Verkehrsströme und Kundeninteressen aber auchpolitische Interessen sind zu beachten. Dies führt zu...
Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen (IUK) in der Verkehrswirtschaft und der Logistik hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dieser Bedeutungswandel schlägt sich auch in der Definition von Logistik nieder: Die Logistik umfasst die Versorgung der Produktion mit Materialien, die integrierte Bedarfsplanung und die Warenverteilung einschließlich der damit verbundenen Planungs-, Steuerungs-, Informations- und Kontrollsysteme. Der Umgang mit Informationen...
Der Ostseeraum ist eine Wirtschaftsregion und ein Verkehrsmarkt von hoher Bedeutung und zugleich beispielhaftem Charakter. Seine große wirtschaftliche Bedeutung resultiert aus der Tatsache, dass neun Länder – davon acht EU-Staaten – hoch entwickelte Volkswirtschaften ausweisen.
Annähernd 20 Prozent des gesamten Welthandels wird im Ostseeraum abgewickelt. Aber auch untereinander haben die Länder starke Außenhandelsverflechtungen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de