Seit 1991 ist der InterCityExpress das „Flaggschiff“ des Fernverkehrs der Deutschen Bahn AG. Bereits 1985 bauten Ingenieure der Bahn und eines deutschen Industriekonsortiums den ersten Prototypen des ICE, den InterCityExperimental, der 1988 mit 406,9 Kilometern pro Stunde einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge aufstellte. Der spätere ICE V genannte Zug wurde noch mit zwei Triebköpfen elektrisch angetrieben, genau wie das...
Das Trassenpreissystem (TPS) der DB Netz AG basiert auf der zum 1. April 2001 eingeführten Struktur. Diese sieht drei preisbestimmende Komponenten, die so genannten Module des Preissystems vor. Das den Grundpreis des TPS bestimmende erste Modul Streckenkategorie und Auslastung wurde in der letzten Ausgabe vorgestellt. Auf diesen Grundpreis wirken die beiden anderen Module des Trassenpreissystems ein: Das Modul Trassenprodukte,...
Hallo, mein Name ist Daniel Thiersch, ich bin 19 Jahre alt und befinde mich seit September 2002 in der Berufsausbildung zum Tiefbaufacharbeiter/ Gleisbauer (Tfb/Glb) bei der DB Netz AG, Instandsetzung Süd in Nürnberg.
In diesem Beitrag werden Tipps zu folgenden Themen gegeben:
• Datensicherung (Daten-CD über das Kontextmenü brennen),
• Datensicherung ohne CD-Brenner,
• Windows mit Bordmitteln reparieren,
• System Wiederherstellung.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Beginn der Bahnreform liegt nunmehr bereits über elf Jahre zurück. Für viele Mitarbeiter länger, als sie im Konzern Deutsche Bahn AG beschäftigt sind. Ein Stück Geschichte halt, wie so vieles. Ein wichtiger Moment sicherlich; ein erster notwendiger Schritt zu einem „richtigen“ Unternehmen; eine Befreiung von den „Fesseln des öffentlichen Dienstrechts“. Diese und ähnliche Argumente hört...
Mit dem Eisenbahnneuordnungsgesetz (ENeuOG) vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S.2378) wurden die nicht rechtsfähigen Sondervermögen „Deutsche Bundesbahn“ (DB) und „Deutsche Reichsbahn“ (DR) unter dem Namen „Bundeseisenbahnvermögen“ (BEV) zu einem ebenfalls nicht rechtsfähigen Sondervermögen zusammengefasst (Art. 1 ENeuOG: „Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen – BEZNG“ 1). Das BEZNG als Rechtsgrundlage bestimmt die Existenz und die Sonderform des...
Wie viele andere namhafte Großunternehmen zählt auch die Deutsche Bahn AG (DB AG) zu den Kunden der renommierten Walldorfer Softwareschmiede SAP. In verschiedenen Bereichen wendet die DB AG die Module der SAP an. Derzeit sind die Aktivitäten auf eine Umstellung auf SAP R/3 Module ausgerichtet. In den nächsten Ausgaben von „Deine Bahn“ werden verschiedene Umstellungsprojekte vorgestellt. Zum Auftakt dieser...
Aus dem neuen langfristig angelegten Beschäftigungssicherungstarifvertrag leitet sich eine Herausforderung für die Qualifizierung sowie Lernbereitschaft und -fähigkeit gerade der älteren Mitarbeiter ab, die aber gleichwohl alle Mitarbeitergruppen betrifft. In diesem Beitrag wird erläutert, wie sich das Lernverhalten im Laufe des Berufslebens verändert. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder beschrieben und erste Lösungsansätze aufgezeigt, die in anderen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden....
„Der Schöne Tag“ – Tausend kleine Fluchten aus dem Alltag
Die Zeit fliegt. Ein Termin jagt den nächsten. Keine Zeit zum Durchatmen. Getrieben von Kunden, Chefs und oft von sich selbst. Keine Zeit mal einen Schritt zurück zu treten, kaum Gelegenheit, sich zu sortieren, zu reflektieren – ist es nicht so?
Schön ist es aus dieser Tretmühle auszubrechen – einmal abzuschalten, einfach mal etwas anderes erleben. Urlaub, Erholung und Entspannung...
Anweisung Prüfen und Sichern der Weichen am Relaisstellteil von Stellwerken
In diesem Beitrag wird die Beherrschung von Stellwerken bei Ausfällen der Bedienung anhand eines speziellen Beispiels, dem Prüfen und Sichern von Weichen am Relaisstellteil, dargestellt. Es wird im Einzelnen auf vorhandene und geplante Anweisungen und Verfahren eingegangen
• von den Anfängen komplexer Regelungen bei Ausfällen der Bedienoberfläche aus den 70er Jahren,
• über Prüfung der Weichenlage am Relaisstellteil und dem Sichern...
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de