Seit dem 1. Oktober ist es soweit, die Bahn geht mit der Umsetzung der Kundencharta in die Offensive – in die Kundenoffensive. Die Kundencharta der Deutschen Bahn AG ist ein modernes Leistungsversprechen an Ihre Kunden. Aber nicht nur das! Mit der Einführung von rechtsverbindlichen Entschädigungsleistungen übernimmt die Deutsche Bahn AG die Vorreiterrolle gegenüber den anderen europäischen Bahnen, die derzeit...
Am 27. April 1998 trat das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Kraft. Dieses Gesetz kodifizierte zum ersten Mal in Deutschland die Verpflichtung börsennotierter Unternehmen, „... ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ (Vgl. KonTraG, Art. 1, Nr. 9 c). Damit war die ureigenste Unternehmeraufgabe, den Fortbestand des Unternehmens...
Das Projektmanagement ist ein wesentliches Führungs- und Organisationsinstrument des DB Konzerns. Die erfolgreiche Durchführung von Projekten leistet einen wichtigen Beitrag zum Konzernerfolg. Und die Leitung eines Projektes gehört zu den besten Wegen der Führungskräfte-Entwicklung, denn hier können alle Facetten des unternehmerischen Handelns, des Führungsverhaltens und der sozialen Kompetenz weiter entwickelt werden. In einer fünfteiligen Reihe werden die allgemeingültigen...
Gemeinsam für mehr Service, Pünktlichkeit und Qualität – bei der Bahn machen Mitarbeiter durch unterschiedliche Aktionen mobil und tragen damit erheblich zum Unternehmenserfolg bei.
Tagtäglich fahren bei der DB AG mehr als 30.000 Züge nach der „Führerraumanzeige des Fahrplans“, besser bekannt als „Elektronischer Buchfahrplan und La (EbuLa)“. Die Aufgaben und Ziele der Fachbetriebsführung EBuLa werden vorgestellt. FD-EBuLa@davit.db.de wirkt auf dem ersten Blick wie eine beliebige, dazu noch sehr kryptische E-Mail-Adresse. Eine E-Mail-Adresse ist es wirklich, aber die Auflösung der einzelnen Bestandteile erklärt den...
In diesem Beitrag wird das Rangieren im Bereich des Einfahrabschnittes eines Bahnhofs über den Standort der Rangierhalttafel hinaus erläutern. Worauf es ankommt und was es hierbei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem konstruierten Fall, wie er aber auch in der Praxis vorkommen könnte.
Mit mehr als 2 Millionen Einwohnern ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Der öffentliche Personen-Nahverkehr hat hier für die verkehrliche Entwicklung eine wesentliche Bedeutung. Dabei fällt im gesamten Ballungsraum der umweltfreundlichen und energiesparenden S-Bahn eine wichtige Aufgabe zu. Die immer knapper werdenden Verkehrsflächen sowie die Reduzierung der Umweltbelastungen zwingen zum Ausbau der ÖPNV-Netze. Das Streckennetz der Hamburger U-...
Seit Juni 2003 nimmt DB Bildung am Bundesprogramm XENOS teil, das vom europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert wird. Ziel von XENOS ist es, sich gegen Fremdenfeindlichkeit am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft einzusetzen sowie Chancengleichheit und Vielfalt zu stärken. Die Trainingsreihe XENOS von DB Bildung – bestehend aus fünf Modulen – richtet sich hauptsächlich...
Im Rahmen des KfV-Projektmanagements analysieren wir die Ursachen des Vandalismus an den Verkehrsstationen im Großraum Hannover und leiten Maßnahmen zur Verminderung von Vandalismusschäden ein.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de