Archiv

Ein Praxisfall

Die elektrische Streckentastensperre löst nicht aus

Wer als Fahrdienstleiter oder Weichenwärter längere Zeit auf einem mechanischen Stellwerk eingesetzt ist (oder war), der kann mit einiger Übung und ohne hinzusehen schon allein am Klang erkennen, welches Blockfeld gerade ge- oder entblockt wird. Das gleiche gilt, wenn ein Zug die elektrische Streckentastensperre auslöst. Aber: Wenn sie einmal nicht ordnungsgemäß wirkt (was zwar selten vorkommt), was dann? Anhand...

Rangierfahrten in Baugleisen

Leserbrief

Bei diesen Rangierfahrten in Baugleisen sollten alle Fahrzeuge an die Hauptluftleitung angeschlossen und alle brauchbaren Bremsen eingeschaltet werden. Diese Forderung scheint in der Praxis nicht immer anwendbar, da bestimmte Nebenfahrzeuge diese Voraussetzung nicht erfüllen.

Triebzug für die Berliner S-Bahn

Die Baureihe 481/482

Mit der Lieferung des 1000. neuen S-Bahn-Wagens der Baureihe 481 im August dieses Jahres ist der modernisierte Fahrzeugpark der Berliner S-Bahn komplett. Das Basismodell ist hier der Doppelzug (Viertelzug) der jeweils aus einen Wagen der Baureihen 481 und 482 besteht. Zwei dieser Viertelzüge bilden die kleinste Betriebseinheit, den so genannten Halbzug. Zwei Halbzüge bilden einen Vollzug mit einer Länge...

Zweiwegefahrzeuge

Eben mal schnell auf der Schiene eine Gruppe Güterwagen umsetzen und anschließend über den Flurförderweg zur Werkstatt fahren, um einen fertig gestellten Wagen in den nahen Rangierbahnhof zu befördern: Mit Zweiwegefahrzeugen kein Problem, denn diese überwinden die vorgegebenen Systemgrenzen. Zweiwegefahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die auch auf Schienen fahren können oder Schienenfahrzeuge, die zusätzlich die Option der Straßenbefahrung bieten. Die...

Punktförmig wirkendes Zugbeeinflussungssystem PZB 90

Die PZB 90-Aufgaben

In den beiden vorausgegangenen Beiträgen wurden PZB 90-Prinzipien und darauf aufbauende Grundsätze für die praktische Umsetzung in der Infrastruktur behandelt. In diesem Beitrag wird nunmehr aufgezeigt, wie die PZB 90-Fahrzeugeinrichtungen mit diesen Prinzipien und Grundsätzen umgehen. Nichts eignet sich hierfür besser als praktische Betriebssituationen.

Die Organe und Institutionen der Europäischen Union

Gibt ist eigentlich einen Unterschied zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union? Oder besteht da vielleicht gar keiner? Aber ja doch, denn der Europäische Rat besteht aus den 25 Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten und dem Präsidenten der Kommission, der Rat der Europäischen Union setzt sich aus 25 Ministern der gleichen Fachbereiche aus allen Mitgliedstaaten...

Editorial 08/2004

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in den vergangenen Monaten haben wir über die Aktivitäten zur Verbesserung der Pünktlichkeit im Schienenpersonenverkehr informiert. Der Schwerpunkt unserer Berichterstattung lag dabei bisher auf dem Segment Fernverkehr. Dieser Bereich ist der das Meinungsbild über die Bahn am meisten prägende. Den bei weitem höchsten Anteil der Zugfahrten und auch der Reisenden stellt jedoch der Regionalverkehr. Die DB Regio...

Programm „Pünktlichkeit im Nahverkehr (PiN)“

Das Programm „Pünktlichkeit im Nahverkehr“ (PiN) der DB Regio AG wurde im November 2003 ins Leben gerufen, um die Ziele für 2004: 93,5 Prozent Pünktlichkeit für Regionalzüge und 96,5 Prozent Pünktlichkeit für die S-Bahnen Regio (außer Hamburg, Berlin und Hannover) mit konkreten Maßnahmen zu unterlegen. Auf Grund der hohen Trassenbelegung in Ballungsräumen beeinflussen DB Regio-Produkte auch die Betriebsqualität...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.