Eben mal schnell auf der Schiene eine Gruppe Güterwagen umsetzen und anschließend über den Flurförderweg zur Werkstatt fahren, um einen fertig gestellten Wagen in den nahen Rangierbahnhof zu befördern: Mit Zweiwegefahrzeugen kein Problem, denn diese überwinden die vorgegebenen Systemgrenzen. Zweiwegefahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die auch auf Schienen fahren können oder Schienenfahrzeuge, die zusätzlich die Option der Straßenbefahrung bieten. Die...
In der vorherigen Ausgabe von „Deine Bahn“ wurden PZB 90-Prinzipien aufgezeigt und erläutert. In diesem Beitrag werden darauf aufbauende Grundsätze für die praktische Umsetzung in der Infrastruktur abgehandelt.
Die Bahn macht mobil – Azubis machen die Bahn mobil!
Erfolgsstory seit dem 1. September 2003 Umsatzsteigerungen, Wertschöpfung, Controlling, betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung, ein breiter werdendes Leistungsspektrum von Verkehrs- und Sicherheitsunternehmen, verstärkter Verkauf von Zusatz- und Nebenleistungen – die Bahn wandelt sich. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten die Kaufleute für Verkehrsservice-Azubis (KfV) – und gehen mit gutem Beispiel voran. Hoch motiviert, engagiert, erfolgsorientiert stellen sie sich den Herausforderungen der...
Mein Name ist Simon Wiechert, ich bin 18 Jahre alt und absolviere seit September 2001 eine Ausbildung im neuen Berufsfeld Mechatroniker bei der DB Regio AG in Nürnberg.
Die beiden vorangegangenen Artikel zum Kaufrecht befassten sich mit dem Begriff des Kaufvertrages, seinem Inhalt, den jeweiligen Pflichten der Vertragsparteien, dem Mangelbegriff und wann Mängelrechte ausgeschlossen oder eingeschränkt sind. In den nachfolgenden Ausführungen wird erläutert, wann und wie der Käufer vorzugehen hat, wenn ein Mangel im Sinne der §§ 434, 435 BGB vorliegt, ob er Nacherfüllung verlangen, vom...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
unter dem Motto „Die Bahn macht mobil“ fand am 3. Juni der Konzerntreff der Deutschen Bahn AG statt. Bei dieser jährlich stattfindenden Managementkonferenz, an der rund 900 Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen teilnehmen, ging es diesmal im Wesentlichen um den geplanten Börsengang.
Mit diesem Schritt möchte der Vorstand den mit der Bahnreform begonnenen Weg zur unternehmerischen Normalität vollenden....
Börsengang, Weiterentwicklung des Unternehmens, Qualität und Service. Das sind die aktuellen Themen der Deutschen Bahn AG. Am Rande der diesjährigen Führungskräftetagung des DB AG Konzerns gab der Vorstandsvorsitzende Hartmut Mehdorn uns ein Interview.
Am 3. Juni kamen die Führungskräfte des DB Konzerns in Hannover zum Konzerntreff zusammen. Die Management-Tagung setzte neue Akzente: Nicht mehr die Umsetzung der Bahnrefom stand im Blickpunkt, sondern der Beginn unternehmerischer Normalität, zu der auch ein Börsengang gehört.
Neue Standards in der Erhebung und Planung von Qualifizierungs- und Entwicklungsbedarf verbessern die Transparenz und Steuerung der Bildungsinvestitionen im Konzern.
Im ersten Teil des Beitrags „Erfolgsermittlung in Unternehmen“ in „Deine Bahn“ 4/2004 wurden grundlegende Elemente und Prinzipien zur Gestaltung einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erläutert. In diesem Beitrag werden die Aspekte Konto- und Staffelform einer GuV, die alternativen Gestaltungsmöglichkeiten Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren und die damit verbundene produktorientierte Ergebnisrechnung der DB AG behandelt.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de