Ninja Grätsch steht souverän am DB-Redner-Pult, vor ihr die Vertreter des Bahnhofsmanagements Frankfurt am Main Hauptbahnhof. Sie präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung über die Verkehrsströme auf dem Hauptbahnhof, die sie als Projektleiterin zusammen mit ihrem Projektteam durchgeführt hat. Das Besondere daran? Ninja Grätsch ist Auszubildende bei der Deutschen Bahn AG im ersten Lehrjahr.
Frage Wenn ich in einer Excel-Tabelle zwei Datumsangaben von einander subtrahiere, erhalte ich sonderbare Angaben (Abbildung 1). Sie sehen, dass nach einer normalen Subtraktion das Ergebnis 15.1.1900 erscheint. Wie kann ich das richtig stellen?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Eisenbahn ist bekanntermaßen eines der sichersten Verkehrsmittel. Sie besitzt darüber hinaus systembedingt Vorteile, die sie befähigen, ihre Beförderungsleistungen umweltverträglicher zu erbringen als die meisten anderen Verkehrsträger. Der vom Gesetzgeber mit der Bahnreform angestrebte Effekt, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern, ist also nicht nur ein logistisches Ziel, sondern dient auch dem Umweltschutz. Die...
Liebe Auszubildende, Sie starten Ihren Weg ins Berufsleben bei der Bahn - zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2004 möchte ich Sie ganz herzlich begrüßen. Mit der Wahl für eine Berufausbildung bei der Deutschen Bahn haben Sie sich entschieden, in einem der führenden Mobilitäts- und Logistikdienstleistungsunternehmen Europas zu lernen und zu arbeiten. Die Bahn braucht motivierten und engagierten...
Das Projektmanagement ist ein wesentliches Führungs- und Organisationsinstrument des DB Konzerns. Die erfolgreiche Durchführung von Projekten leistet einen wichtigen Beitrag zum Konzernerfolg. Und die Leitung eines Projektes gehört zu den besten Wegen der Führungskräfte-Entwicklung, denn hier können alle Facetten des unternehmerischen Handelns, des Führungsverhalten und der sozialen Kompetenz weiter entwickelt werden. In einer fünfteiligen Reihe werden die...
Im Zeitraum von August 2004 bis Juni 2005 wird in den Reisezentren der DB Personenverkehr GmbH ein neues Vertriebssystem eingeführt. Die Einführung erfolgt dabei parallel in den vier Verkaufsregionen Nord, Ost, Süd und West. Zunächst sind im August die vier Testverkaufsstellen, Bruchsal, Eisenach, Köln-Deutz und Hildesheim vorgesehen. Bis zum Jahresende werden 96 Reisezentren auf das Neue Vertriebssystem umgestellt sein....
Um auf einer Zugfahrt von A nach B den Zielort zu erreichen, müssen die Reisenden gegebenenfalls mehrere Male umsteigen. Auch ein Güterwagen muss unter Umständen mehrere Male umgestellt werden, um vom Versandbahnhof (oder auch vom Gleisanschluss des Absenders) zum Empfangsbahnhof (oder zum Gleisanschluss des Empfängers) zu gelangen. Während der Reisende „seinen Zug“ selbst findet, muss der Güterwagen aber geleitet...
Die beispiellosen Strukturwandelprozesse der neunziger Jahre haben in der Region Dresden, wie in allen vergleichbaren Ballungsräumen der neuen Bundesländer, einen besorgniserregenden Prozess der Verlagerung von Wohn- und Gewerbegebieten in das Stadtumland ausgelöst. Dieser vollzieht sich im Zeitraffertempo und verursacht im Zusammenwirken mit der Explosion der individuellen Motorisierung eine stadtunverträgliche Verkehrsentwicklung.
Wer als Fahrdienstleiter oder Weichenwärter längere Zeit auf einem mechanischen Stellwerk eingesetzt ist (oder war), der kann mit einiger Übung und ohne hinzusehen schon allein am Klang erkennen, welches Blockfeld gerade ge- oder entblockt wird. Das gleiche gilt, wenn ein Zug die elektrische Streckentastensperre auslöst. Aber: Wenn sie einmal nicht ordnungsgemäß wirkt (was zwar selten vorkommt), was dann? Anhand...
Bei diesen Rangierfahrten in Baugleisen sollten alle Fahrzeuge an die Hauptluftleitung angeschlossen und alle brauchbaren Bremsen eingeschaltet werden. Diese Forderung scheint in der Praxis nicht immer anwendbar, da bestimmte Nebenfahrzeuge diese Voraussetzung nicht erfüllen.
Finden statt Suchen
Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter: +49 (0)30 200 95 220
oder per E-Mail an: info@bahn-fachverlag.de