Archiv

Schuldrecht – Besonderer Teil

Der Kaufvertrag – Teil 3

Die beiden vorangegangenen Artikel zum Kaufrecht befassten sich mit dem Begriff des Kaufvertrages, seinem Inhalt, den jeweiligen Pflichten der Vertragsparteien, dem Mangelbegriff und wann Mängelrechte ausgeschlossen oder eingeschränkt sind. In den nachfolgenden Ausführungen wird erläutert, wann und wie der Käufer vorzugehen hat, wenn ein Mangel im Sinne der §§ 434, 435 BGB vorliegt, ob er Nacherfüllung verlangen, vom...

Editorial 07/2004

Liebe Leserinnen, liebe Leser, unter dem Motto „Die Bahn macht mobil“ fand am 3. Juni der Konzerntreff der Deutschen Bahn AG statt. Bei dieser jährlich stattfindenden Managementkonferenz, an der rund 900 Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen teilnehmen, ging es diesmal im Wesentlichen um den geplanten Börsengang. Mit diesem Schritt möchte der Vorstand den mit der Bahnreform begonnenen Weg zur unternehmerischen Normalität vollenden....

Die Bahn macht mobil

„… Wir sind auf der Zielgeraden …“

Börsengang, Weiterentwicklung des Unternehmens, Qualität und Service. Das sind die aktuellen Themen der Deutschen Bahn AG. Am Rande der diesjährigen Führungskräftetagung des DB AG Konzerns gab der Vorstandsvorsitzende Hartmut Mehdorn uns ein Interview.

Instrumente der Personalentwicklung zur Aus- und Weiterbildung

Die Weiterentwicklung von Betrieben, gleich welcher Organisationsform, ist davon abhängig, dass deren Funktionsträger, bedingt durch ständigen Erkenntnisfortschritt in den Fach- und Pädagogikwissenschaften, neue Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt werden. Wichtig ist wie nie zuvor eine antizipative (die zukünftigen Anforderungen vorwegnehmende) Personalentwicklung, die die Funktionsträger der Bildungsbetriebe befähigt, alle zukünftig auftretenden bildungsbetriebliche Problemfelder zu bewältigen. Dabei entpuppt sich Personalentwicklung als...

In der Gruppe gemeinsam günstig reisen

Im Frühjahr haben sich in den Tarifbestimmungen der Deutschen Bahn einige Veränderungen ergeben. Neben Änderungen im Reservierungsentgelt und der Einführung von Maximalpreisen wurden auch die Tarifbestimmungen und die Preise bei Gruppenreisen verändert. Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit diesen Neuerungen bei den Gruppe&Spar-Preisen.

Technik und Infrastruktur zur Produktion von Eisenbahngüterverkehrs- Dienstleistungen

Der europäische Schienengüterverkehr (Teil 2)

Das nationale Schienennetz Die Schiene ist der Verkehrsweg der Eisenbahn. Die Streckenlänge des dem öffentlichen Eisenbahnverkehr dienenden Streckennetzes betrug 2002 rund 41.000 km. Davon waren rund 19.400 km elektrifiziert. Der Hauptanteil an dem öffentlichen Streckennetz lag beim Konzernunternehmen der DB AG, der DB Netz AG: rund 37.150 km Streckenlänge entfielen auf die Konzernsparte DB Netz. Davon waren 19.250 km...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.